EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
oversupply glut surplus
عرض زائد
exceso de oferta
فراوانی بیش از حد
surabondance excès
अधिक आपूर्ति
sovrabbondanza
供給過剰
nadpodaż
excesso de oferta
supraofertă
избыток предложения
arz fazlası
надлишок пропозиції
供应过剩

das  Überangebot
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈyːbɐʔanɡəˌboːt/

🛍️ Was bedeutet das Wort Überangebot?

Das Substantiv das Überangebot beschreibt eine Situation, in der das Angebot einer Ware oder Dienstleistung die Nachfrage deutlich übersteigt. Es handelt sich also um einen Überschuss oder einen Überfluss auf dem Markt. Wenn es ein Überangebot gibt, sind oft sinkende Preise die Folge, da Anbieter versuchen, ihre überschüssigen Bestände zu verkaufen.

Es wird fast ausschließlich mit dem Artikel 'das' verwendet. Der Begriff stammt primär aus der Wirtschaft und dem Handel.

🧐 Grammatik unter der Lupe: das Überangebot

Das Wort 'Überangebot' ist ein sächliches Substantiv (Neutrum).

Deklination Singular (Einzahl)
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
NominativdasÜberangebot
GenitivdesÜberangebots / Überangebotes
DativdemÜberangebot / Überangebote
AkkusativdasÜberangebot

Der Plural 'die Überangebote' ist grammatikalisch korrekt, wird aber seltener verwendet, da 'Überangebot' oft einen allgemeinen Zustand beschreibt. Wenn er benutzt wird, bezieht er sich auf mehrere spezifische Fälle von Überangebot in verschiedenen Bereichen.

Deklination Plural (Mehrzahl)
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
NominativdieÜberangebote
GenitivderÜberangebote
DativdenÜberangeboten
AkkusativdieÜberangebote

Beispielsätze:

  • Durch die gute Ernte gab es ein Überangebot an Äpfeln.
  • Ein Überangebot an Arbeitskräften kann zu sinkenden Löhnen führen.
  • Der Markt reagierte auf das plötzliche Überangebot mit Preisnachlässen.
  • Die verschiedenen Überangebote in unterschiedlichen Branchen belasteten die Wirtschaft. (Plural-Beispiel)

💡 Wie wird Überangebot verwendet?

Der Begriff das Überangebot wird hauptsächlich im wirtschaftlichen Kontext verwendet, um Marktsituationen zu beschreiben.

  • Marktanalyse: Zur Beschreibung des Zustands, wenn mehr Produkte angeboten werden, als Käufer bereit sind zu kaufen.
  • Preisbildung: Ein Überangebot führt oft zu Preisdruck nach unten.
  • Wirtschaftspolitik: Regierungen oder Zentralbanken können Maßnahmen ergreifen, um einem schädlichen Überangebot entgegenzuwirken.
  • Metaphorisch: Seltener kann es auch metaphorisch verwendet werden, um einen Überfluss an Optionen oder Informationen zu beschreiben (z.B. „ein Überangebot an Fernsehsendern“).

Es ist das direkte Gegenteil von Mangel oder Knappheit (auch Unterangebot).

🧠 Eselsbrücken für Überangebot

Artikelmerkhilfe: Stell dir vor, DAS große Warenlager ist übervoll. DAS Lager -> DAS Überangebot. Oder: 'Das Angebot' ist sächlich, also ist auch 'das Überangebot' sächlich.
Bedeutungsmerkhilfe: Das Wort setzt sich aus 'Über-' (zu viel) und 'Angebot' zusammen. Also einfach: zu viel Angebot -> Überangebot. Denke an einen Tisch, der überquillt mit Angeboten.

↔️ Ähnlich und Gegensätzlich: Synonyme & Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Der Überschuss: Sehr ähnlich, betont das Zuviel.
  • Der Überfluss: Betont die große Menge, nicht unbedingt nur im wirtschaftlichen Sinn.
  • Die Schwemme: Umgangssprachlicher, oft negativ konnotiert (z.B. Produktschwemme).
  • Die Sättigung (des Marktes): Beschreibt den Zustand, wenn kaum noch Nachfrage besteht, oft als Folge eines Überangebots.

Antonyme (Gegenteile):

😂 Ein kleiner Scherz zum Überangebot

Warum hat der Bäcker aufgehört, Donuts zu backen?

Er hatte ein Überangebot an Löchern!

✍️ Überangebot in Reimen

Der Markt ist voll, die Lager schwer,
Von Ware gibt's zu viel, und mehr.
Das Überangebot, es drückt den Preis,
Was tun damit? Kein Käufer weiß.
Ein Überfluss, wohin man schaut,
Hat mancher Händler schlecht gebaut.

❓ Rätselzeit: Was bin ich?

Ich bin da, wenn mehr da ist, als man braucht.
Im Laden stapelt sich's, und keiner kauft.
Die Preise fallen tief ins Tal,
Ich bin des Händlers bitt're Qual.

Was bin ich?Lösung: das Überangebot

⚙️ Wort-Details und Herkunft

Wortzusammensetzung:

Das Wort 'Überangebot' ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

  • Präfix über-: Zeigt ein Zuviel, ein Überschreiten einer Grenze oder Norm an (wie in Überdosis, Überstunde).
  • Substantiv das Angebot: Die Menge an Gütern oder Dienstleistungen, die zum Verkauf bereitsteht.

Zusammen ergibt sich die Bedeutung 'zu viel Angebot'. Der Begriff ist eng mit den Theorien von Angebot und Nachfrage in der Volkswirtschaftslehre verbunden.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Überangebot?

Der korrekte Artikel für das Wort Überangebot ist das. Es lautet also immer das Überangebot.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?