EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
ambulance emergency vehicle
سيارة إسعاف مركبة الطوارئ
ambulancia vehículo de emergencia
آمبولانس خودروی اورژانس
ambulance véhicule d'urgence
एम्बुलेंस आपातकालीन वाहन
ambulanza veicolo di emergenza
救急車 緊急車両
ambulans pojazd ratunkowy
ambulância veículo de emergência
ambulanță vehicul de urgență
скорая помощь аварийный автомобиль
ambulans acil araç
швидка допомога аварійний транспорт
救护车 急救车

der  Krankenwagen
A2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈkʁaŋkn̩ˌvaːɡn̩/

🚑 Was genau ist ein Krankenwagen?

Ein Krankenwagen (Artikel: der) ist ein speziell ausgestattetes Fahrzeug, das für den Transport von kranken, verletzten oder anderweitig hilfsbedürftigen Personen konzipiert ist. Er dient primär dazu, Patienten schnell und sicher zu medizinischen Einrichtungen (wie Krankenhäusern) zu bringen oder medizinische Erstversorgung vor Ort zu leisten.

Der Begriff wird oft synonym mit Rettungswagen (RTW) verwendet, obwohl es feine Unterschiede in Ausstattung und Zweck geben kann (z.B. Krankentransportwagen (KTW) für nicht-akute Fälle).

Artikelregeln für der, die und das

-en meistens Maskulinum.

1. Alle Verkleinerungen mit '-chen' sind neutral, wie 'das Mädchen'. 2 Von Verben abgeleitete Nomen sind immer neutral ('das Schrieben'). 3. Es gibt viele -en-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.

Beispiele: der Autoreifen · der Backofen · der Besen · der Boden · der Bogen · der Braten · der Brunnen · der B...
⚠️ Ausnahmen: das Abendessen · das Abkommen · das Anwesen · das Auftreten · das Brötchen · das Darlehen · das Denk...

Grammatikalische Einordnung: Der Krankenwagen

Das Wort "Krankenwagen" ist ein maskulines Substantiv. Sein Artikel ist der. Es wird wie folgt dekliniert:

Deklination

Singular (Einzahl)
Fall (Kasus)Bestimmter ArtikelUnbestimmter Artikel
Nominativ (Wer/Was?)der Krankenwagenein Krankenwagen
Akkusativ (Wen/Was?)den Krankenwageneinen Krankenwagen
Dativ (Wem?)dem Krankenwageneinem Krankenwagen
Genitiv (Wessen?)des Krankenwagenseines Krankenwagens
Plural (Mehrzahl)
Fall (Kasus)Bestimmter ArtikelUnbestimmter Artikel
Nominativdie KrankenwagenKrankenwagen
Akkusativdie KrankenwagenKrankenwagen
Dativden KrankenwagenKrankenwagen
Genitivder KrankenwagenKrankenwagen

Beispielsätze

  1. Der Krankenwagen traf schnell am Unfallort ein.
  2. Sie riefen sofort einen Krankenwagen.
  3. Die Sanitäter halfen dem Patienten aus dem Krankenwagen.
  4. Das Martinshorn des Krankenwagens war schon von weitem zu hören.
  5. Mehrere Krankenwagen wurden zur Großveranstaltung beordert.

Verwendung im Alltag 🚦

"Der Krankenwagen" wird im Deutschen standardmäßig für Fahrzeuge verwendet, die im medizinischen Notfall- und Transportwesen eingesetzt werden. Man hört und liest das Wort häufig in Nachrichten über Unfälle oder medizinische Notfälle.

  • Im Notfall: "Schnell, ruf einen Krankenwagen!"
  • Im Bericht: "Ein Krankenwagen brachte den Verletzten ins nächste Krankenhaus."
  • Umgangssprachlich: Manchmal wird auch "Sanka" (von Sanitätskraftwagen) verwendet, dies ist aber etwas veraltet. "Rettungswagen" (RTW) ist der fachlich oft präzisere Begriff für Notfalleinsätze.

⚠️ Achte darauf, dass "Krankenwagen" ein allgemeiner Begriff ist. Je nach Kontext können spezifischere Bezeichnungen wie Rettungswagen (RTW), Notarztwagen (NAW) oder Krankentransportwagen (KTW) passender sein.

Gedächtnisstützen zum Krankenwagen 🧠

Artikelmerkregel (der):

Stell dir vor: Der starke Wagen bringt den Kranken sicher ans Ziel. Die Endung "-en" bei "Wagen" und der maskuline Bezug zu "der Wagen" hilft, sich "der Krankenwagen" zu merken.

Bedeutungsmerkregel:

Ein Wagen für die Kranken = Kranken + wagen. Ganz logisch, oder? Ein Fahrzeug speziell für kranke Menschen.

Ähnliche und gegensätzliche Begriffe ↔️

Synonyme (Ähnliche Bedeutung):

  • Rettungswagen (RTW): Oft synonym gebraucht, meist für Notfalleinsätze.
  • Sanitätskraftwagen (Sanka): Etwas veralteter, umgangssprachlicher Begriff.
  • Notarztwagen (NAW): Ein Rettungswagen mit einem Notarzt an Bord.
  • Krankentransportwagen (KTW): Für geplante, nicht-dringende Transporte.
  • Ambulanz: International verständlich, im Deutschen aber weniger gebräuchlich als "Krankenwagen" oder "Rettungswagen".

Antonyme (Gegensätzliche Bedeutung - konzeptuell):

Verwechslungsgefahr:

Achte darauf, die verschiedenen Typen von Rettungsfahrzeugen nicht zu verwechseln, da sie unterschiedliche Ausstattungen und Aufgaben haben (RTW vs. KTW).

Zum Schmunzeln 😂

Fragt der Arzt den Patienten im Krankenwagen: "Wohin fahren wir denn so eilig?"
Sagt der Patient: "Ins Krankenhaus, Herr Doktor, wo denken Sie denn hin?"
Arzt: "Puh, Glück gehabt! Ich dachte schon, Sie wollten wieder zur Eisdiele..."

Ein kleines Gedicht ✒️

Mit Blaulicht schnell und lautem Ton,
eilt er herbei, man hört es schon.
Der Krankenwagen, rot und weiß,
bringt Hilfe auf die schnelle Reis'.
Für Kranke da, in Not und Pein,
fährt er geschwind, lässt keinen allein.

Kleines Rätsel 🤔

Ich habe Sirenen und Lichter, die blitzen,
in mir Sanitäter auf Sitzen.
Ich fahre schnell, wenn jemand leidet,
und ins Hospital ihn begleitet.

Was bin ich?

Lösung: Der Krankenwagen

Wissenswertes & Wort-Herkunft 🧐

Wortzusammensetzung:

Das Wort "Krankenwagen" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

  • Kranken: Genitiv Plural von "der Kranke" (the sick person / the patient). Es bedeutet also "der Kranken" (of the sick people).
  • Wagen: Bedeutet Auto, Fahrzeug oder Wagen.

Zusammen ergibt sich die Bedeutung: Ein Wagen für die Kranken.

Trivia:

  • Die europaweite Notrufnummer, um einen Krankenwagen (oder Feuerwehr/Polizei) zu rufen, ist die 112.
  • Die typische Farbe für Krankenwagen in Deutschland ist weiß oder elfenbein mit leuchtroten oder leuchtgelben Elementen.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Krankenwagen?

Das Wort "Krankenwagen" ist maskulin. Der korrekte Artikel ist der Krankenwagen. Es bezeichnet ein Fahrzeug für den Transport und die Erstversorgung kranker oder verletzter Personen.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?