EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
ambulance
سيارة إسعاف
ambulancia
آمبولانس
ambulance
एम्बुलेंस
ambulanza
救急車
ambulans
ambulância
ambulanță
скорая помощь
ambulans
швидка допомога
救护车

die  Ambulanz
B1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈʔambulants/

🚑 Was genau ist eine Ambulanz?

Das Wort die Ambulanz hat im Deutschen hauptsächlich zwei Bedeutungen:

  1. Die Poliklinik / Tagesklinik: Ein Bereich in einem Krankenhaus oder eine eigenständige Einrichtung, in der Patienten ärztlich untersucht und behandelt werden, ohne über Nacht bleiben zu müssen (ambulante Behandlung). Man geht zur Behandlung hin und danach wieder nach Hause.

    Beispiel: Ich habe morgen einen Termin in der orthopädischen Ambulanz.

  2. Der Krankenwagen / Rettungswagen (seltener, regional): Manchmal wird, besonders in bestimmten Regionen oder Kontexten, auch ein Fahrzeug für den Transport von Kranken oder Verletzten als Ambulanz bezeichnet. Dies ist jedoch weniger gebräuchlich als "Krankenwagen" oder "Rettungswagen". ⚠️ Achtung: Die häufigere und standarddeutsche Bezeichnung für das Fahrzeug ist der Krankenwagen oder der Rettungswagen.

    Beispiel (seltener): Schnell, ruft die Ambulanz, hier gab es einen Unfall!

Der Artikel ist immer die, da das Wort feminin ist.

Artikelregeln für der, die und das

-anz fast immer Femininum.

Beispiele: die Akzeptanz · die Allianz · die Ambulanz · die Arroganz · die Bausubstanz · die Bilanz · die Brisa...
⚠️ Ausnahmen: der Schwanz · der Tanz

🧐 Grammatik von 'die Ambulanz' im Detail

Das Substantiv "Ambulanz" ist feminin. Der Artikel ist daher immer die.

Deklination Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieAmbulanz
GenitivderAmbulanz
DativderAmbulanz
AkkusativdieAmbulanz
Deklination Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieAmbulanzen
GenitivderAmbulanzen
DativdenAmbulanzen
AkkusativdieAmbulanzen

Beispielsätze

  • Nominativ: Die Ambulanz öffnet um 8 Uhr morgens.
  • Genitiv: Die Ausstattung der Ambulanz ist sehr modern.
  • Dativ: Ich warte vor der Ambulanz auf dich.
  • Akkusativ: Wir suchen die Ambulanz für Unfallchirurgie.
  • Plural: Das Krankenhaus hat mehrere spezialisierte Ambulanzen.

💡 So wird 'die Ambulanz' verwendet

Kontext 1: Medizinische Einrichtung (häufigste Bedeutung)

Hier bezeichnet "die Ambulanz" den Ort der ambulanten Behandlung. Man spricht oft von spezifischen Ambulanzen:

  • Chirurgische Ambulanz
  • Kinderambulanz
  • Notfallambulanz (oft synonym mit Notaufnahme, aber die Ambulanz kann auch geplante Termine umfassen)

Im Gegensatz zur stationären Behandlung, bei der man im Krankenhaus übernachtet, geht man nach einem Besuch in der Ambulanz wieder nach Hause.

Kontext 2: Fahrzeug (seltener)

Wenn "die Ambulanz" für das Fahrzeug gemeint ist, ist der Kontext meist ein Notfall. Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass der Krankenwagen (für Krankentransporte, auch nicht-dringende) und der Rettungswagen (RTW) (für Notfälle mit medizinischer Ausrüstung und Personal) die präziseren und viel gebräuchlicheren Begriffe sind.

🚨 Vermeide Verwechslungen: Wenn du ein Notfallfahrzeug meinst, nutze lieber "Rettungswagen" oder "Krankenwagen", um Missverständnisse auszuschließen.

🧠 Eselsbrücken für 'die Ambulanz'

  1. Artikelmerkhilfe (die):

    Stell dir eine fürsorgliche Krankenschwester vor – die gute Seele der Ambulanz. Das Ende auf "-anz" ist oft feminin (wie die Bilanz, die Distanz), und Krankenschwestern sind oft weiblich (obwohl es natürlich auch männliche gibt!). Die Ambulanz hilft dir.
  2. Bedeutungsmerkhilfe (Klinik/Wagen):

    Das Wort kommt von "ambulant" (umhergehend, nicht stationär). Denk daran: In die Ambulanz (Klinik) gehst du (ambulant) hinein und wieder hinaus. Und manchmal fährt die Ambulanz (Wagen) umher, um Leute abzuholen.

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Wörter

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung):

⚠️ Achtung Verwechslungsgefahr:

  • Ambulant vs. Stationär: Nicht die Begriffe selbst verwechseln. Ambulant = ohne Übernachtung, Stationär = mit Übernachtung. Die Ambulanz ist der Ort für ambulante Behandlungen.

😄 Ein kleiner Witz

Warum hat der Arzt immer einen roten Stift dabei?

Falls er in der Ambulanz mal Blut sehen will! 😉

📜 Gedicht zur Ambulanz

Im weißen Haus, Tür auf, Tür zu,
kommt man mit Schmerz und sucht die Ruh'.
Die Ambulanz, sie hilft geschwind,
behandelt schnell ein jedes Kind,
und auch die Großen, alt und jung,
ambulant und mit viel Schwung.
Mal als Klinik, mal als Wagen,
kann sie Hilfe zu dir tragen.

❓ Kleines Rätsel

Ich bin ein Ort, doch bleibst du nicht,
behandle dich bei Tageslicht.
Manchmal fahr' ich auch auf Rädern schnell,
bin ich zur Stelle, ist's oft hell (oder dringend!).
Mein Artikel ist feminin, merk's dir gut,
bei Not und Schmerz fass neuen Mut.

Was bin ich?

Lösung: die Ambulanz

🌐 Weitere interessante Fakten

Wortherkunft:

Das Wort "Ambulanz" stammt vom lateinischen Verb ambulare ab, was "gehen", "wandern" oder "umhergehen" bedeutet. Dies spiegelt die ursprüngliche Idee wider, dass die medizinische Versorgung zum Patienten kommt (wie bei einem Feldlazarett oder eben dem Rettungswagen) oder dass der Patient nur kurzzeitig zur Behandlung kommt und dann wieder geht (ambulante Behandlung).

Zusammengesetzte Wörter:

Es gibt einige zusammengesetzte Wörter mit "Ambulanz", z.B.:

  • Notfallambulanz
  • Ambulanzschwester / Ambulanzpfleger (Pflegepersonal in der Ambulanz)
  • Ambulanzflugzeug (Flugzeug für Patiententransport)

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Ambulanz?

Das Wort "Ambulanz" ist feminin, daher lautet der korrekte Artikel immer die Ambulanz. Es bezeichnet hauptsächlich eine medizinische Einrichtung für ambulante Behandlungen (Tagesklinik) oder seltener ein Rettungsfahrzeug.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?