EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
clinic hospital medical center
عيادة مستشفى مركز طبي
clínica hospital centro médico
کلینیک بیمارستان مرکز پزشکی
clinique hôpital centre médical
क्लिनिक अस्पताल चिकित्सा केंद्र
clinica ospedale centro medico
クリニック 病院 医療センター
klinika szpital centrum medyczne
clínica hospital centro médico
clinicã spital centru medical
клиника больница медицинский центр
klinik hastane sağlık merkezi
клініка лікарня медичний центр
诊所 医院 医疗中心

die  Klinik
A2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/kliˈniːk/

🏥 Was genau ist eine Klinik?

Die Klinik (feminin, Plural: die Kliniken) bezeichnet im Deutschen hauptsächlich:

  • Ein Krankenhaus oder eine Heilanstalt, oft spezialisiert auf bestimmte medizinische Fachbereiche (z. B. Augenklinik, Herzklinik).
  • Eine Abteilung innerhalb eines größeren Krankenhauses (z. B. die chirurgische Klinik).
  • Im übertragenen Sinne manchmal auch den klinischen Unterricht für Medizinstudenten am Krankenbett.

⚠️ Obwohl oft synonym mit "Krankenhaus" verwendet, kann "Klinik" auch kleinere oder spezialisiertere Einrichtungen bezeichnen.

Artikelregeln für der, die und das

-ik fast immer Femininum.

Beispiele: die Bildungspolitik · die Bundespolitik · die Bundesrepublik · die Charakteristik · die Chronik · di...
⚠️ Ausnahmen: das Mosaik · das Plastik · der Streik

📚 Grammatik im Detail: Die Klinik

Das Wort "Klinik" ist ein feminines Substantiv. Der Artikel ist daher "die".

Deklination Singular (Einzahl)

Deklination von "die Klinik" im Singular
FallArtikelSubstantiv
NominativdieKlinik
GenitivderKlinik
DativderKlinik
AkkusativdieKlinik

Deklination Plural (Mehrzahl)

Deklination von "die Kliniken" im Plural
FallArtikelSubstantiv
NominativdieKliniken
GenitivderKliniken
DativdenKliniken
AkkusativdieKliniken

✨ Anwendungsbeispiele

  1. Der Patient wurde in die Klinik eingeliefert. (Akkusativ Singular)
  2. Die Ausstattung der Klinik ist sehr modern. (Genitiv Singular)
  3. In der Klinik arbeiten viele Fachärzte. (Dativ Singular)
  4. Die Stadt verfügt über mehrere Kliniken. (Nominativ/Akkusativ Plural)
  5. Der Ruf der Kliniken ist ausgezeichnet. (Genitiv Plural)

💡 Wie verwendet man "die Klinik"?

🧠 Eselsbrücken für "die Klinik"

Artikelmerkhilfe: Viele medizinische und institutionelle Begriffe auf -ik sind feminin: die Klinik, die Poliklinik, die Technik, die Fabrik. Denk an "die typische Klinik".

Bedeutungsmerkhilfe: Das Wort klingt sehr ähnlich wie das englische "clinic". Stell dir vor, wie jemand mit einer *klingelnden* Glocke (kling-ik -> Klinik) ins Krankenhaus gerufen wird.

🔄 Synonyme und verwandte Begriffe

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Krankenhaus: Das allgemeinste und häufigste Wort.
  • Spital: Vor allem in der Schweiz und Österreich gebräuchlich.
  • Heilanstalt: Etwas veralteter Begriff, oft für spezialisierte Einrichtungen (z.B. Lungenheilanstalt).
  • Lazarett: Militärkrankenhaus.

Antonyme (Gegenteil):

Direkte Antonyme gibt es kaum. Man könnte im Kontext von Gesundheit/Krankheit gegenüberstellen:

Verwandte/Ähnliche Begriffe (Achtung!):

  • Poliklinik: Eine Klinik, die hauptsächlich ambulante Behandlungen durchführt.
  • Praxis: Arztpraxis, meist für ambulante Behandlung durch niedergelassene Ärzte.

😄 Ein kleiner Klinik-Scherz

Patient: "Herr Doktor, ich habe solche Angst vor der Operation!"
Chirurg: "Keine Sorge, das ist meine dreißigste Operation dieser Art."
Patient: "Oh, da bin ich aber beruhigt!"
Chirurg: "Ja, irgendwann muss es ja mal klappen!" 😉

📜 Klinik-Gedicht

Weiße Gänge, still und rein,
hier kehrt oft Hoffnung ein.
Die Klinik, Ort der Heilung, Ruh,
Ärzte, Schwestern helfen zu.
Man kommt mit Sorge, geht gesund,
zu jeder Stund'.

❓ Kleines Rätsel

Ich habe Betten, doch schlafe nie.
Ich habe viele Zimmer, doch wohne nicht hier.
Man kommt oft krank und geht gesund von mir.
Mein Artikel ist feminin, wer bin ich, sag es mir!

Lösung: die Klinik

🧐 Noch mehr über die Klinik

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Klinik?

Das Wort "Klinik" ist feminin. Der korrekte Artikel ist die Klinik. Im Plural heißt es die Kliniken.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?