die
Kinderklinik
🏥 Was genau ist eine Kinderklinik?
Die Kinderklinik (feminin, daher die Kinderklinik) ist eine spezialisierte medizinische Einrichtung, ein Krankenhaus oder eine Abteilung eines Krankenhauses, die sich ausschließlich auf die Behandlung von Säuglingen, Kindern und Jugendlichen konzentriert. Sie bietet Diagnose, Therapie und Pflege für junge Patienten an.
Der Begriff setzt sich aus „Kinder“ und „Klinik“ zusammen und bedeutet wörtlich „Klinik für Kinder“. Sie ist Anlaufstelle für ernstere Erkrankungen oder spezielle medizinische Bedürfnisse, die über die Möglichkeiten einer normalen Kinderarztpraxis hinausgehen.
Artikelregeln für der, die und das
-ik → fast immer Femininum.
📜 Grammatik-Leitfaden: Die Kinderklinik
Das Wort „Kinderklinik“ ist ein feminines Substantiv. Der Artikel ist daher immer „die“.
📝 Anwendungsbeispiele
- Nach dem Unfall wurde das Kind sofort in die nächste Kinderklinik gebracht.
- Die Ärzte in der Kinderklinik sind auf pädiatrische Notfälle spezialisiert.
- Viele Kinderkliniken bieten auch psychologische Unterstützung für junge Patienten und ihre Familien an.
💡 So wird 'die Kinderklinik' verwendet
Man spricht von einer Kinderklinik, wenn es um ein Krankenhaus oder eine spezialisierte Abteilung geht, die für die medizinische Versorgung von Kindern ausgelegt ist. Dies umfasst sowohl stationäre Aufenthalte als auch ambulante Spezialsprechstunden.
- Typischer Kontext: Ernste Krankheiten, Unfälle, Operationen bei Kindern, chronische Leiden, spezialisierte Diagnostik.
- Abgrenzung: Eine Kinderarztpraxis (Praxis eines niedergelassenen Kinderarztes) ist für die allgemeine Gesundheitsvorsorge, Impfungen und die Behandlung alltäglicher Krankheiten zuständig. Eine Kinderklinik ist für komplexere oder schwerwiegendere Fälle vorgesehen.
- Regionale Bedeutung: Große Städte haben oft eigene Kinderkliniken, während kleinere Krankenhäuser manchmal nur eine pädiatrische Abteilung (Kinderabteilung) haben.
🧠 Eselsbrücken zur Kinderklinik
Artikelmerkhilfe: Denk daran, dass „die Klinik“ feminin ist. Auch wenn „Kinder“ im Wort steckt, bestimmt das Grundwort „Klinik“ das Geschlecht: die Klinik -> die Kinderklinik.
Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, wie bunt und freundlich eine Klinik für Kinder gestaltet ist – ganz anders als eine normale Klinik. Kinder + Klinik = Kinderklinik.
🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe
Synonyme (ähnliche Bedeutung)
Antonyme (gegensätzliche Bedeutung)
- Erwachsenenklinik / Klinik für Erwachsene: Spezialisiert auf erwachsene Patienten.
- Allgemeinkrankenhaus: Behandelt Patienten aller Altersgruppen, nicht spezialisiert auf Kinder.
- Geriatrische Klinik: Spezialisiert auf ältere Menschen.
⚠️ Verwechslungsgefahr
😂 Ein kleiner Scherz
Fragt der Arzt in der Kinderklinik den kleinen Patienten: „Na, was fehlt dir denn?“ Sagt der Junge: „Mir fehlt die Schule!“
✒️ Gedicht zur Kinderklinik
Wo kleine Herzen tapfer schlagen,
Und Tränen manchmal leise klagen,
Da ist ein Ort, mit viel Bedacht,
Der über junge Leben wacht.
Mit bunten Wänden, sanfter Hand,
Im ganzen Kinderklinik-Land,
Wird Heilung großgeschrieben hier,
Für jedes Kind, für jedes Tier... ähm, fast.
❓ Kleines Rätsel
Ich habe Betten, doch schlaf' nicht drin.
Ich helfe Kleinen, das ist mein Sinn.
Ärzte und Pfleger kümmern sich sehr,
Wenn Kinder krank sind, kommen sie her.
Was bin ich?
... Die Kinderklinik
ℹ️ Wissenswertes rund um die Kinderklinik
Wortzusammensetzung:
Das Wort „Kinderklinik“ ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:
- Kinder: Plural von Kind
- Klinik: Krankenhaus oder Fachabteilung
Fachbereich: Der medizinische Fachbereich, der sich mit Kinderheilkunde beschäftigt, heißt Pädiatrie.
Besonderheiten: Kinderkliniken sind oft speziell auf die Bedürfnisse von Kindern eingerichtet, z.B. mit Spielzimmern, kindgerechter Ausstattung und Personal, das im Umgang mit jungen Patienten geschult ist.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Kinderklinik?
Das Wort „Kinderklinik“ ist feminin. Der korrekte Artikel ist immer die Kinderklinik.