EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
fire truck fire engine fire appliance
شاحنة إطفاء سيارة إطفاء
camión de bomberos vehículo de bomberos
ماشین آتش‌نشانی خودروی آتش‌نشانی
camion de pompiers véhicule incendie
दमकल गाड़ी अग्निशमन वाहन
autopompa camion dei pompieri
消防車 消防ポンプ車
wóz strażacki samochód pożarniczy
caminhão de bombeiros veículo de incêndio
mașină de pompieri autospecială
пожарная машина пожарный автомобиль
itfaiye aracı yangın söndürme aracı
пожежна машина пожежний автомобіль
消防车 消防引擎

das  Feuerwehrauto
B1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈfɔʏ̯ɐˌvɛʁˌʔaʊ̯to/

🚒 Was genau ist ein Feuerwehrauto?

Das Feuerwehrauto (Substantiv, Neutrum) bezeichnet ein spezielles Kraftfahrzeug, das von der Feuerwehr zur Brandbekämpfung und zur technischen Hilfeleistung eingesetzt wird. Es ist typischerweise rot lackiert und mit Sondersignalen (Blaulicht und Martinshorn) ausgestattet. An Bord befinden sich Ausrüstung wie Schläuche, Pumpen, Leitern und oft auch ein Wassertank.

Es handelt sich um ein Kompositum aus Feuer, Wehr (im Sinne von Abwehr/Schutz bzw. der Organisation Feuerwehr) und Auto.

⚠️ Es gibt viele verschiedene Typen von Feuerwehrautos (z.B. Löschgruppenfahrzeug, Drehleiter, Rüstwagen), aber der Oberbegriff ist immer 'das Feuerwehrauto'.

Artikelregeln für der, die und das

-o meistens Neutrum.

Beispiele: das Abo · das Aikido · das Architekturbüro · das Auto · das Bankkonto · das Bistro · das Büro · das ...
⚠️ Ausnahmen: der Embryo

🧐 Grammatik: Die Deklination von "das Feuerwehrauto"

Das Wort "Feuerwehrauto" ist ein Substantiv sächlichen Geschlechts (Neutrum). Der Artikel ist das. Es wird stark dekliniert.

Singular (Einzahl)

Deklination Singular
Fall (Kasus)ArtikelWort
Nominativ (1. Fall)dasFeuerwehrauto
Genitiv (2. Fall)desFeuerwehrautos
Dativ (3. Fall)demFeuerwehrauto
Akkusativ (4. Fall)dasFeuerwehrauto

Plural (Mehrzahl)

Deklination Plural
Fall (Kasus)ArtikelWort
Nominativ (1. Fall)dieFeuerwehrautos
Genitiv (2. Fall)derFeuerwehrautos
Dativ (3. Fall)denFeuerwehrautos
Akkusativ (4. Fall)dieFeuerwehrautos

Beispiele zur Verwendung

  • Im Notfall kommt das Feuerwehrauto schnell zur Unfallstelle. (Nominativ Singular)
  • Die Leiter des Feuerwehrautos reicht bis zum Dach. (Genitiv Singular)
  • Mit dem Feuerwehrauto transportieren die Feuerwehrleute ihre Ausrüstung. (Dativ Singular)
  • Die Kinder bestaunten das Feuerwehrauto. (Akkusativ Singular)
  • Mehrere Feuerwehrautos fuhren mit Blaulicht vorbei. (Nominativ Plural)

🚨 Wann benutzt man "Feuerwehrauto"?

Der Begriff "Feuerwehrauto" wird im Allgemeinen für jedes Fahrzeug verwendet, das zur Feuerwehr gehört und bei Einsätzen genutzt wird. Es ist ein gängiger Begriff in der Alltagssprache, besonders bei Kindern.

  • Alltagssprache: "Schau mal, ein Feuerwehrauto!"
  • Berichterstattung: "Ein Feuerwehrauto war schnell vor Ort."
  • Fachsprache: Im Fachjargon der Feuerwehr werden oft spezifischere Bezeichnungen wie Löschgruppenfahrzeug (LF), Tanklöschfahrzeug (TLF) oder Drehleiter (DLK) verwendet. "Das Feuerwehrauto" dient hier eher als Sammelbegriff.

Es ist wichtig zu wissen, dass nicht jedes rote Fahrzeug mit Blaulicht ein Feuerwehrauto ist (z.B. Rettungswagen, Notarztwagen), obwohl sie oft zusammen zu Einsätzen fahren.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Artikel 'das': Denk an das Wort "Auto". Viele Automarken oder Fahrzeugtypen im Deutschen sind sächlich: das Auto, das Fahrzeug, das Mobil. Also auch: das Feuerwehrauto.

Bedeutung: Zerlege das Wort: Feuer + Wehr (Abwehr/Schutz) + Auto. Ein Auto, das zur Abwehr von Feuer dient. Ganz logisch!

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme (ähnliche Bedeutung)

  • Löschfahrzeug: Ein spezifischer Typ von Feuerwehrauto, primär zum Löschen.
  • Einsatzfahrzeug: Ein allgemeinerer Begriff für Fahrzeuge von Rettungsdiensten, Polizei, Feuerwehr etc.
  • Feuerwehrfahrzeug: Eine sehr direkte Alternative.
  • Umgangssprachlich/Kindersprache: Tatütata (nach dem Geräusch)

Direkte Antonyme (Gegenteile) gibt es für "Feuerwehrauto" kaum. Man könnte es höchstens einem normalen Privatfahrzeug gegenüberstellen.

😂 Ein kleiner Scherz

Fragt der Fahrlehrer den Prüfling beim Einparken eines Feuerwehrautos: "Na, wie weit sind Sie jetzt vom Hydranten weg?"
Antwortet der Prüfling: "Maximal drei Schlauchlängen!"

📜 Gedicht: Das rote Auto

Rot und groß, mit lautem Horn,
fährt es eilig schnell nach vorn.
Leiter, Schläuche mit dabei,
hilft bei Feuer, kurz nach drei.
Das Feuerwehrauto, schnell und klar,
ist für uns alle immer da!

❓ Rätselzeit

Ich bin rot und habe Leitern,
ahre schnell, um Not zu lindern.
Mit Wasser kämpf' ich gegen Brand,
ahr' durch Stadt und über Land.
Mein Signal hörst du von weit.
Was bin ich wohl, zur Einsatzzeit?

Lösung: Das Feuerwehrauto

✨ Sonstiges Wissenswertes

Wortzusammensetzung:

Trivia:

  • Obwohl die meisten Feuerwehrautos in Deutschland rot (speziell RAL 3000 "Feuerrot") sind, gibt es regional oder für spezielle Zwecke auch andere Farben (z.B. weiß, gelb).
  • Moderne Feuerwehrautos sind hochtechnologische Fahrzeuge mit komplexer Ausrüstung für verschiedenste Szenarien, von Bränden über Unfälle bis hin zu Gefahrguteinsätzen.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Feuerwehrauto?

Das Wort "Feuerwehrauto" ist ein sächliches Substantiv (Neutrum). Der korrekte Artikel ist daher immer das Feuerwehrauto.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?