der Brand
🔥 Was genau ist ein Brand?
Das Wort der Brand ist ein maskulines Substantiv und hat mehrere Bedeutungen:
- Feuer, Feuersbrunst: Die häufigste Bedeutung ist ein unkontrolliertes, zerstörerisches Feuer. Beispiel: Der Brand im Wald war schwer zu löschen.
- Starker Durst: Umgangssprachlich kann "Brand" auch einen sehr starken Durst bezeichnen. Beispiel: Nach dem Marathon hatte ich einen Mordshunger und einen riesen Brand.
- Medizin (Gangrän, Nekrose): In der Medizin bezeichnet der Brand das Absterben von Gewebe (Gewebsbrand, Wundbrand). Beispiel: Unbehandelt kann die Wunde zu einem Brand führen.
- Zeichen, Mal (veraltet/regional): Seltener kann es auch ein eingebranntes Zeichen oder Mal bedeuten (z. B. Brandzeichen bei Tieren).
📝 Grammatik von 'der Brand' im Überblick
"Brand" ist ein maskulines Substantiv. Hier ist die Deklination:
Kasus | Maskulin |
---|---|
Nominativ | der Brand |
Genitiv | des Brandes / Brands |
Dativ | dem Brand / Brande |
Akkusativ | den Brand |
Kasus | Maskulin |
---|---|
Nominativ | die Brände |
Genitiv | der Brände |
Dativ | den Bränden |
Akkusativ | die Brände |
💡 Beispielsätze zur Grammatik
- Die Feuerwehr bekämpfte den Brand (Akkusativ Singular).
- Der Geruch des Brandes (Genitiv Singular) lag noch in der Luft.
- Nach dem Sport hatte er einen ordentlichen Brand (Akkusativ Singular, Bedeutung: Durst).
- Mehrere Brände (Nominativ Plural) wüteten gleichzeitig in der Region.
- Man gedachte der Opfer der Brände (Genitiv Plural).
🗣️ Wann und wie verwendet man 'der Brand'?
Die Verwendung von der Brand hängt stark von der gewünschten Bedeutung ab:
- Feuer: Dies ist die häufigste Verwendung. Man spricht von einem Hausbrand, Waldbrand, Großbrand etc. Es impliziert meist Zerstörung und Gefahr. Das allgemeinere Wort ist das Feuer (kann auch kontrolliert sein, z. B. Kaminfeuer).
- Durst: Wird eher umgangssprachlich und oft leicht übertrieben verwendet ("Ich habe einen Brand!"). Es betont einen sehr starken Durst. Das neutrale Wort ist der Durst.
- Medizin: Fachsprachlicher Gebrauch für Nekrose oder Gangrän. Wird meist mit einem Zusatz verwendet, z. B. Wundbrand, kalte Brand.
⚠️ Verwechsle der Brand nicht mit die Brandung (das Brechen der Wellen am Ufer).
🧠 Merkhilfen für 'der Brand'
Für den Artikel: Stell dir vor, wie der Feuerwehrmann mit der Axt die Tür einschlägt, um den Brand zu löschen. Die Handlung ist kraftvoll, maskulin -> der Brand.
Für die Bedeutungen: Denk an das Verb brennen. Etwas brennt (Feuer), die Kehle brennt vor Durst, und bei einem medizinischen Brand fühlt sich die Stelle vielleicht heiß an oder brennt (auch wenn das nicht immer der Fall ist).
↔️ Synonyme & Antonyme für 'der Brand'
Gleiche Bedeutung (Synonyme)
⚠️ Ähnliche, aber andere Wörter
😂 Ein kleiner Witz
Fragt der Richter den Angeklagten: "Warum haben Sie den Wald angezündet?"
Antwortet der Angeklagte: "Ich hatte einfach einen Brand!"
📜 Gedicht über den Brand
Rot lodert hell der Brand im Haus,
Schlägt gierig um sich, kennt kein Graus.
Die Sirene heult, die Wehr eilt schnell,
Bekämpft die Flammen, grell und hell.
Ein andrer Brand quält meine Kehle,
Nach Wasser lechzt die trockne Seele.
Ein kühler Trunk, oh welche Wonne,
Stillt diesen Durst, bringt neue Sonne.
🤔 Kleines Rätsel
Ich kann Wälder fressen und Häuser verzehren,
Oder dich nach dem Sport nach Wasser begehren.
In der Medizin bin ich ein schlimmes Leiden.
Maskulin bin ich in all diesen Zeiten.
Was bin ich?
Lösung: der Brand
🧩 Sonstige Informationen zu 'der Brand'
Wortherkunft (Etymologie):
Das Wort "Brand" stammt vom althochdeutschen Wort "brant" ab, welches wiederum mit dem Verb "brennen" (althochdeutsch: "brennan") verwandt ist. Die ursprüngliche Bedeutung bezieht sich direkt auf das Ergebnis des Brennens – das Feuer, die Verbrennung oder auch das Eingebrannte (Brandmal).
Zusammengesetzte Wörter (Komposita):
"Brand" ist Teil vieler zusammengesetzter Wörter, die seine verschiedenen Bedeutungen widerspiegeln:
- Feuer: Brandstiftung, Brandschutz, Brandmauer, Brandmelder, Waldbrand, Dachstuhlbrand, Kabelbrand
- Durst: Durstbrand (selten, aber möglich)
- Medizin: Wundbrand, Gasbrand, Kaltbrand
- Markierung: Brandzeichen, Brandmal
- Andere: Sonnenbrand (Verbrennung der Haut durch Sonne), Schnapsbrand (Destillation)
Zusammenfassung: Der, die oder das Brand?
Das Substantiv 'Brand' ist maskulin. Es heißt immer der Brand. Es bedeutet hauptsächlich 'Feuer' oder (umgangssprachlich) 'starker Durst'.