EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
turntable ladder aerial ladder
سلم دوار سلم هوائي
escalera giratoria
نردبان چرخان
échelle tournante
घुमावदार सीढ़ी
scala girevole
回転はしご
drabina obrotowa
escada giratória
scară rotativă
поворотная лестница
döner merdiven
поворотна драбина
转盘梯 空中梯

die  Drehleiter
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈdʁeːˌlaɪtɐ/

🚒 Was genau ist eine Drehleiter?

Die Drehleiter ist ein spezielles Hubrettungsfahrzeug, das hauptsächlich von der Feuerwehr eingesetzt wird. Es besteht aus einem Fahrzeug (meist ein LKW-Fahrgestell) und einem ausfahrbaren, drehbaren Leitersatz, oft mit einem Rettungskorb am Ende. Sie dient zur Rettung von Menschen aus Höhen, zur Brandbekämpfung von oben und für technische Hilfeleistungen.

Der Artikel ist feminin: die Drehleiter.

🚨 Achtung: Nicht zu verwechseln mit einer einfachen Anlegeleiter oder Schiebeleiter.

🧐 Grammatik der Drehleiter im Detail

Das Substantiv "Drehleiter" ist feminin. Hier sind die Deklinationstabellen:

Singular (Einzahl)
Fall (Kasus)ArtikelWort
NominativdieDrehleiter
GenitivderDrehleiter
DativderDrehleiter
AkkusativdieDrehleiter
Plural (Mehrzahl)
Fall (Kasus)ArtikelWort
NominativdieDrehleitern
GenitivderDrehleitern
DativdenDrehleitern
AkkusativdieDrehleitern

Beispielsätze zur Verdeutlichung

  1. Die Feuerwehr rückte mit der Drehleiter an.
  2. Die Höhe der Drehleiter ist beeindruckend.
  3. Mit der Drehleiter konnten die Personen aus dem brennenden Haus gerettet werden.
  4. Der Einsatzleiter forderte die Drehleiter an.
  5. In der Fahrzeughalle stehen mehrere Drehleitern.

🔧 Wann und wie wird "Drehleiter" verwendet?

Der Begriff "Drehleiter" wird fast ausschließlich im Kontext von Feuerwehr und Rettungsdiensten verwendet. Er bezeichnet das spezifische Fahrzeug und Gerät.

  • Typische Situationen: Rettung aus oberen Stockwerken, Brandbekämpfung von außen/oben, Anleitern an hohe Objekte (z.B. Bäume, Dächer), technische Hilfe (z.B. Beseitigung von Sturmschäden).
  • Abkürzung: Im Feuerwehrjargon wird oft die Abkürzung "DLK" (Drehleiter mit Korb) oder "DL" (Drehleiter ohne Korb, seltener) verwendet, gefolgt von Zahlen, die die Nennrettungshöhe und Ausladung angeben (z.B. DLK 23/12 bedeutet 23 Meter Nennrettungshöhe bei 12 Metern Ausladung).
  • Vergleich: Eine "Drehleiter" ist komplexer und vielseitiger als eine einfache "Leiter". Sie ist Teil eines Fahrzeugs, während eine "Leiter" meist tragbar ist. Sie unterscheidet sich auch von anderen Hubrettungsfahrzeugen wie dem "Teleskopmast".

🧠 Eselsbrücken zur Drehleiter

Artikelmerkhilfe: Denk an die normale Leiter – die ist auch feminin (die Leiter). Die Drehleiter ist eine spezielle, sich drehende Leiter, also bleibt sie die Drehleiter.

Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, wie sich die große Leiter auf dem Feuerwehrauto dreht, um in alle Richtungen zu gelangen. Dreh + Leiter = Drehleiter.

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Feuerwehrleiter: Oberbegriff, kann aber auch andere Leitertypen meinen.
  • Hubrettungsfahrzeug: Oberbegriff für Fahrzeuge zur Rettung aus Höhen (umfasst auch Teleskopmasten).
  • DLK / DL: Fachabkürzungen (siehe Verwendung).

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung):

  • Feste Treppe: Strukturell fest verbautes Element zur Überwindung von Höhen.
  • Anlegeleiter/Schiebeleiter: Einfache, nicht fest auf einem Fahrzeug montierte Leitern.

⚠️ Verwechslungsgefahr: Manchmal wird "Leiterwagen" synonym verwendet, dies kann aber auch historische, von Pferden gezogene Feuerwehrwagen bezeichnen.

😂 Ein kleiner Scherz

Warum nehmen Feuerwehrmänner nie Karten mit zum Einsatz?

Weil sie immer eine Drehleiter dabei haben, um zu sehen, wo es langgeht! 😉

📜 Gedicht über die Drehleiter

Hoch hinaus, zum Fenster, zum Dach,
die Leiter sich dreht, hält sicher und wach.
Ein Korb fährt empor, durch Rauch und durch Glut,
die Drehleiter hilft, mit Mut und mit Wut (gegen das Feuer). Retten und löschen, ihr Zweck ist klar,
ein Wunder der Technik, Jahr für Jahr.

❓ Wer bin ich? Ein Rätsel

Ich trage einen Korb, doch sammle kein Obst.
Ich steige hoch hinaus, auch wenn du unten tobst.
Ich drehe mich im Kreis, auf einem großen Wagen.
Die Feuerwehr braucht mich an vielen Tagen.

Wer bin ich?
... Die Drehleiter

💡 Interessantes zur Drehleiter

Wortzusammensetzung:

Das Wort setzt sich zusammen aus:

  • drehen: bezieht sich auf die Fähigkeit des Leitersatzes, sich um die eigene Achse zu drehen.
  • Leiter: das Grundelement, das zur Überwindung von Höhen dient.

Trivia:

  • Moderne Drehleitern können Rettungshöhen von über 30 Metern (teilweise bis 60 Meter) erreichen.
  • Sie verfügen oft über komplexe Steuerungssysteme, die ein sicheres Arbeiten auch bei Wind und unebenem Untergrund ermöglichen.
  • Viele Drehleitern haben einen angebauten Wasserwerfer im Korb zur Brandbekämpfung.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Drehleiter?

Das Wort "Drehleiter" ist ein feminines Substantiv. Der korrekte Artikel ist die: die Drehleiter (Singular) und die Drehleitern (Plural).

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?