der
Wasserwerfer
💦 Was genau ist ein Wasserwerfer?
Der Wasserwerfer ist ein Fahrzeug, das mit einer oder mehreren leistungsstarken Wasserkanonen ausgestattet ist. Es wird hauptsächlich von der Polizei zur Kontrolle von Menschenmengen bei Demonstrationen oder Ausschreitungen eingesetzt, um Personen auf Distanz zu halten oder Barrikaden zu löschen. Seltener findet man sie auch bei der Feuerwehr zur Brandbekämpfung oder zur Bewässerung großer Flächen.
Es handelt sich um ein maskulines Substantiv, daher lautet der Artikel der Wasserwerfer.
Artikelregeln für der, die und das
Geräte → meistens Maskulinum.
Vorsicht: Das Gerät
-er → meistens Maskulinum.
1. Vorisicht: Viele Ausnahmen. 2. Fast alle -euer-Nomen sind Neutral. 3. Es gibt viele -er-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.
👨🔧 Grammatik: Der Wasserwerfer im Detail
Das Substantiv "Wasserwerfer" ist maskulin. Hier sind die Deklinationstabellen:
Deklination Singular
Fall | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | der | Wasserwerfer |
Genitiv | des | Wasserwerfers |
Dativ | dem | Wasserwerfer |
Akkusativ | den | Wasserwerfer |
Deklination Plural
Fall | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Wasserwerfer |
Genitiv | der | Wasserwerfer |
Dativ | den | Wasserwerfern |
Akkusativ | die | Wasserwerfer |
Beispielsätze
- Die Polizei setzte den Wasserwerfer gegen die Demonstranten ein.
- Die Reichweite des Wasserwerfers ist beeindruckend.
- Mehrere Wasserwerfer fuhren in Stellung.
- Dem Wasserwerfer fehlte plötzlich der Wasserdruck.
🚦 Wann und wie wird der Wasserwerfer eingesetzt?
Der Begriff Wasserwerfer wird fast ausschließlich im Kontext von Polizei- oder Feuerwehreinsätzen verwendet.
- Polizei: Hauptsächlich zur Auflösung von gewalttätigen Demonstrationen, zur Sicherung von Bereichen oder zur Zerstreuung von Menschenansammlungen. Der Einsatz ist oft umstritten.
- Feuerwehr: Seltener zur Bekämpfung von Großbränden aus der Distanz oder zur Kühlung von Industrieanlagen.
- Andere Kontexte: Gelegentlich zur Bewässerung großer landwirtschaftlicher Flächen oder im Bergbau zur Staubbekämpfung, aber dies ist nicht die primäre Assoziation.
🚨 Der Begriff ist stark mit staatlicher Gewaltanwendung konnotiert und wird selten neutral verwendet.
🧠 Eselsbrücken zum Merken
Artikel merken: Denk an der Werfer (wie Speerwerfer, Diskuswerfer). Werfen ist eine "männliche" Aktion, also der Werfer. Der Wasserwerfer ist ein "Werfer" von Wasser.
Bedeutung merken: Das Wort ist zusammengesetzt aus Wasser + Werfer. Es "wirft" Wasser mit hohem Druck. Ganz logisch!
🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe
Synonyme (Ähnliche Bedeutung)
Antonyme (Gegensätzliche Konzepte)
- Löschfahrzeug: Dient primär der Brandbekämpfung, nicht der Kontrolle von Menschenmengen.
- Friedliche Demonstration: Steht im Gegensatz zum Einsatzkontext des Wasserwerfers.
- Handschelle: Ein anderes Mittel der Polizei zur direkten Festnahme, nicht zur Distanzkontrolle.
⚠️ Vorsicht: Ein Gartensprenger oder Rasensprenger ist KEIN Synonym, auch wenn er Wasser "wirft". Der Kontext und die Leistung sind völlig verschieden.
😄 Ein kleiner Scherz
Fragt ein Polizist den anderen: "Warum nehmen wir den neuen Wasserwerfer mit zur Kaffeepause?" Antwortet der andere: "Damit wir endlich mal starken Kaffee bekommen!"
📜 Ein Gedicht über den Wasserwerfer
Groß und schwer, in ernstem Blau,
der Wasserwerfer, jeder schau!
Mit Druck und Strahl, so kraftvoll, nass,
Hält er die Menge auf der Straß'.
Ein Werkzeug stark, in mancher Hand,
Durchfährt er summend Stadt und Land.
❓ Kleines Rätsel
Ich bin ein Fahrzeug, groß und schwer,
mein Einsatz kommt nicht von ungefähr.
Mit Wasser kämpf' ich, kalt und klar,
gegen Feuer oder eine Menschenschar.
Mein Artikel ist männlich, das ist richtig.
Wer bin ich?
Lösung: der Wasserwerfer
ℹ️ Zusätzliche Infos
Wortzusammensetzung:
Das Wort "Wasserwerfer" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:
- Wasser (das): Die Substanz, die geworfen wird.
- Werfer (der): Die Vorrichtung oder Person/Sache, die etwas wirft.
Trivia: Moderne Wasserwerfer wie der "WaWe 10" der deutschen Polizei können bis zu 10.000 Liter Wasser fassen und dieses über 60 Meter weit werfen. Sie sind oft gepanzert und mit Kameras ausgestattet.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Wasserwerfer?
Das Wort "Wasserwerfer" ist ein maskulines Substantiv. Der korrekte Artikel ist der: der Wasserwerfer.