die
Bewässerung
💧 Was bedeutet "die Bewässerung"?
Die Bewässerung bezeichnet das künstliche Zuführen von Wasser zu Kulturböden oder Pflanzen, insbesondere in der Landwirtschaft und im Gartenbau, um deren Wachstum zu fördern oder Ernteausfälle durch Trockenheit zu verhindern.
Es handelt sich um eine essenzielle Technik, um auch in trockenen Regionen oder während niederschlagsarmer Perioden Pflanzen erfolgreich anzubauen.
🚨 Achtung: Obwohl 'Bewässerung' oft mit Landwirtschaft verbunden wird, umfasst es auch die Wasserversorgung von Gärten, Parks und Sportplätzen.
Artikelregeln für der, die und das
-ung → immer Femininum.
Es gibt viele -ung-Wörter, wir listen sie nicht alle auf. Es gibt nur wenige Ausnahmen.
🧐 Grammatik unter der Lupe: Die Bewässerung
Das Wort "Bewässerung" ist ein femininines Substantiv. Der korrekte Artikel ist daher die.
Es wird hauptsächlich im Singular verwendet. Der Plural "die Bewässerungen" ist zwar grammatikalisch korrekt, wird aber seltener gebraucht und bezieht sich dann oft auf verschiedene Systeme oder Vorgänge der Bewässerung.
Deklination (Singular)
Fall (Kasus) | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ (Wer/Was?) | die | Bewässerung |
Genitiv (Wessen?) | der | Bewässerung |
Dativ (Wem?) | der | Bewässerung |
Akkusativ (Wen/Was?) | die | Bewässerung |
Deklination (Plural - seltener)
Fall (Kasus) | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Bewässerungen |
Genitiv | der | Bewässerungen |
Dativ | den | Bewässerungen |
Akkusativ | die | Bewässerungen |
Beispielsätze 📜
💡 So wird "Bewässerung" verwendet
Der Begriff die Bewässerung ist zentral in Kontexten wie:
- Landwirtschaft: Hier ist Bewässerung oft unerlässlich für den Ertrag, z.B. durch Kreisberegnung, Furchenbewässerung oder Tropfbewässerung.
- Gartenbau: Von der einfachen Gießkanne bis zu komplexen Sprinkleranlagen oder Bewässerungssystemen für Hochbeete.
- Landschaftspflege: Bewässerung von Parks, Sportanlagen (z.B. Golfplätzen) und öffentlichen Grünflächen.
- Technik & Umwelt: Diskussionen über Wasserressourcenmanagement, effiziente Bewässerungstechnologien und deren Umweltauswirkungen.
Man spricht oft von Methoden der Bewässerung (z.B. Tröpfchenbewässerung, Unterflurbewässerung) oder der Notwendigkeit der Bewässerung.
Unterscheidung: Während "Bewässerung" die künstliche Zufuhr von Wasser meint, ist "Niederschlag" (Regen, Schnee) die natürliche Wasserquelle für Pflanzen.
🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen
Artikel-Merkspruch: Viele deutsche Substantive, die auf "-ung" enden, sind feminin. Denk an: Ordnung, Zeitung, Hoffnung – und eben auch die Bewässerung. Die Endung -ung ruft nach die!
Bedeutungs-Merkspruch: Was brauchen Pflanzen dringend? Wässer! Wenn man sie künstlich damit versorgt, ist das die Be-wässerung. Das 'Be-' am Anfang deutet oft eine Handlung an (wie bei 'bearbeiten').
🔄 Synonyme & Gegenteile
Ähnliche Begriffe (Synonyme)
- Irrigation: Fachbegriff, oft im technischen oder landwirtschaftlichen Kontext (aus dem Lateinischen).
- Berieselung: Bezieht sich oft auf die Methode, Wasser von oben zu versprühen (z.B. Rasensprenger).
- Wässerung: Allgemeiner Begriff für das Zuführen von Wasser, kann auch das Wässern von Holz oder anderen Materialien meinen, wird aber auch für Pflanzen verwendet.
- Wasserversorgung (von Pflanzen): Umschreibung des Konzepts.
Gegenteilige Begriffe (Antonyme)
- Entwässerung: Das Ableiten von überschüssigem Wasser (Gegenteil der Wasserzufuhr).
- Trockenlegung: Maßnahmen, um feuchte Gebiete nutzbar zu machen, indem Wasser entfernt wird.
- Dürre / Trockenheit: Zustand des Wassermangels (natürlich).
⚠️ Vorsicht: "Gießen" ist spezifischer und bezieht sich meist auf das manuelle Wässern von Topfpflanzen oder kleineren Gartenbereichen mit einer Gießkanne oder einem Schlauch.
😄 Ein kleiner Scherz
Warum hat der Gärtner schlechte Laune?
Er findet einfach keine Lösung für sein Bewässerungsproblem – alles ist ihm zu trocken!
✍️ Gedicht zur Bewässerung
Die Sonne brennt, das Land ist karg,
Kein Tropfen fällt, Tag für Tag.
Doch Technik naht, ein kluger Plan,
Die Bewässerung fängt nun an.
Durch Rohre fließt das kühle Nass,
Macht Pflanzen froh, vertreibt den Hass
Der Trockenheit. Das Grün erwacht,
Hat Wasser endlich ihm gebracht.
❓ Kleines Rätsel
Ich bringe Leben, wo die Dürre droht,
Bin Landwirts Freund in größter Not.
Mal sprüh' ich fein, mal tropf' ich sacht,
Hab' Felder grün und stark gemacht.
Was bin ich?
(Auflösung: Die Bewässerung)
Futter für Neugierige
Wortzusammensetzung:
Das Wort "Bewässerung" setzt sich zusammen aus:
- Präfix be-: Zeigt an, dass etwas mit etwas versehen wird oder eine Handlung auf etwas gerichtet ist.
- Stamm wässer: Vom Verb "wässern" (mit Wasser versehen).
- Suffix -ung: Bildet ein Substantiv aus dem Verb und bezeichnet den Vorgang oder das Ergebnis der Handlung.
Historisch & Technisch: Bewässerungsmethoden gibt es seit Jahrtausenden (z.B. im alten Ägypten am Nil). Heute reichen die Techniken von einfachen Kanälen bis zu computergesteuerten, sensorgestützten Systemen, die den Wasserbedarf präzise ermitteln und decken.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Bewässerung?
Das Wort "Bewässerung" ist feminin, der korrekte Artikel ist also die. Es bezeichnet die künstliche Zufuhr von Wasser zu Pflanzen oder Böden, vor allem in Landwirtschaft und Gartenbau.