EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
drainage dewatering water removal
تصريف إزالة المياه صرف المياه
drenaje desagüe eliminación de agua
زهکشی آب‌زدایی حذف آب
drainage assèchement évacuation de l'eau
निकासी पानी हटाना जल निकासी
drenaggio disidratazione rimozione acqua
排水 脱水 水の除去
odwadnianie osuszanie usuwanie wody
drenagem desaguamento remoção de água
drenaj deshidratare îndepărtare apă
дренаж осушение удаление воды
drenaj su tahliyesi su giderimi
дренаж осушення видалення води
排水 抽水 除水

die  Entwässerung
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ɛntˈvɛsɐʁʊŋ/

💧 Was genau bedeutet Entwässerung?

Die Entwässerung beschreibt den Prozess oder die Vorrichtung zum Abführen oder Entfernen von Wasser aus einem bestimmten Bereich. Dies kann sich auf verschiedene Kontexte beziehen:

  • Technik/Bauwesen: Das gezielte Ableiten von Oberflächen- oder Sickerwasser von Gebäuden, Grundstücken oder landwirtschaftlichen Flächen durch Kanäle, Rohre (Dränagen) oder Gräben. Beispiel: die Dachentwässerung, die Grundstücksentwässerung.
  • Geographie/Umwelt: Der natürliche Abfluss von Wasser aus einem Gebiet, z.B. durch Flüsse in ein Meer.
  • Medizin (seltener): Die Reduzierung von Wasseransammlungen im Körper, z.B. durch Medikamente (Diuretika).

Es handelt sich also um Maßnahmen oder Systeme, die verhindern sollen, dass sich unerwünschtes Wasser ansammelt und Schäden verursacht.

Artikelregeln für der, die und das

-ung immer Femininum.

Es gibt viele -ung-Wörter, wir listen sie nicht alle auf. Es gibt nur wenige Ausnahmen.

Beispiele: die Achtung · die Angleichung · die Anmerkung · die Ausführung · die Ausrüstung · die Ausstattung · ...
⚠️ Ausnahmen: der Schwung · der Sprung · der Ursprung · der Vorsprung

🧐 Grammatik im Fokus: Die Entwässerung

Das Wort „Entwässerung“ ist ein femininines Substantiv. Der Artikel ist daher immer „die“.

Es gehört zur Gruppe der Substantive, die auf „-ung“ enden und sind fast ausnahmslos feminin.

Deklination Singular
KasusArtikelSubstantiv
NominativdieEntwässerung
GenitivderEntwässerung
DativderEntwässerung
AkkusativdieEntwässerung
Deklination Plural
KasusArtikelSubstantiv
NominativdieEntwässerungen
GenitivderEntwässerungen
DativdenEntwässerungen
AkkusativdieEntwässerungen

Beispielsätze

  1. Die Entwässerung des Kellers muss dringend repariert werden.
  2. Ohne eine funktionierende Entwässerung wäre der Acker ständig überflutet.
  3. Die Planung der städtischen Entwässerung ist eine komplexe Aufgabe für Ingenieure.
  4. Nach starken Regenfällen erreichte die Entwässerung ihre Kapazitätsgrenze.

🛠️ Wie verwendet man "Entwässerung"?

Der Begriff die Entwässerung wird hauptsächlich in technischen, baulichen und landwirtschaftlichen Kontexten verwendet.

  • Im Bauwesen: Spricht man von der Gebäudeentwässerung (Dach, Keller), Grundstücksentwässerung oder Straßenentwässerung. Es geht darum, Regen- und Schmutzwasser sicher abzuleiten.
  • In der Landwirtschaft: Bezieht es sich auf die Dränage von Feldern, um Staunässe zu verhindern und die Bewirtschaftung zu ermöglichen (Melioration).
  • Im Gartenbau: Eine gute Entwässerung in Pflanztöpfen und Beeten ist wichtig, um Wurzelfäule zu vermeiden.
  • Im Hochwasserschutz: Systeme zur schnellen Entwässerung von überfluteten Gebieten.

Seltener findet man den Begriff in der Medizin im Sinne von Dehydratation oder der therapeutischen Entfernung von Körperflüssigkeiten.

⚠️ Verwechslungsgefahr besteht manchmal mit Bewässerung, was das genaue Gegenteil bedeutet (Zuführung von Wasser).

🧠 Eselsbrücken zur Entwässerung

Für den Artikel „die“: Denke an verwandte feminine Wörter wie die Leitung, die Rinne, die Anlage – alles Teile einer Entwässerungsanlage. Oder merke dir: Wörter auf -ung sind (fast immer) feminin, also die Entwässerung.

Für die Bedeutung: Stell dir vor, wie Wasser (Wässerung) aus einem Ort entfernt wird. Ent- bedeutet weg/heraus, -wässerung bezieht sich auf Wasser. Also: Wasser wegnehmen = Entwässerung.

🔁 Ähnlich & Gegensätzlich: Synonyme und Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung)

  • Die Dränage / Drainage: Sehr häufiges Synonym, oft im technischen und landwirtschaftlichen Bereich verwendet.
  • Die Trockenlegung: Betonung liegt auf dem Ergebnis (trockener Boden), oft bei Mooren oder Sümpfen.
  • Die Ableitung: Allgemeiner Begriff für das Wegführen von Flüssigkeiten.
  • Der Abfluss: Kann sich auf den Vorgang oder die Vorrichtung beziehen.

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung)

Ähnliche, aber potenziell irreführende Wörter:

😄 Ein kleiner Scherz

Fragt der Bauherr den Architekten: „Ist die Kellerentwässerung wirklich nötig? Das kostet ja extra!“

Sagt der Architekt: „Nur, wenn Sie nicht vorhaben, im Keller ein Hallenbad zu eröffnen!“

📜 Gedicht zur Entwässerung

Wenn Regen fällt und Wasser steigt,
Die Nässe tief ins Mauerwerk schleicht.
Dann braucht das Haus, das Feld, der Weg,
Klugheit, Rohr und festen Steg.

Die Entwässerung, gut geplant,
Leitet Wasser fort, von Menschenhand.
Ob Rinne, Graben, tiefes Rohr,
Sie schützt vor Schimmel, bringt's hervor:
Ein trocken Land, ein festes Haus,
Treibt Nässe und Probleme aus.

❓ Rätselzeit

Ich sorge dafür, dass Füße trocken bleiben,
auch wenn Wolken Wasser vom Himmel treiben.
Ich liege oft versteckt, im Boden oder am Dach,
und halte Keller und Felder wach.

Mal bin ich Rohr, mal Graben tief,
damit das Wasser zügig schlief'.

Was bin ich?

Lösung: Die Entwässerung (oder ein Entwässerungssystem)

✨ Weitere interessante Details

Wortzusammensetzung

Das Wort „Entwässerung“ ist ein Substantiv, das vom Verb „entwässern“ abgeleitet ist. Es setzt sich zusammen aus:

  • Präfix ent-: bedeutet 'wegnehmen', 'entfernen', 'heraus'.
  • Stamm wässer: von „Wasser“.
  • Suffix -n: zur Bildung des Verbs.
  • Suffix -ung: zur Bildung des Substantivs aus dem Verb, bezeichnet oft einen Vorgang oder ein Ergebnis.

Verwandte Begriffe

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Entwässerung?

Das Wort Entwässerung ist immer feminin. Der korrekte Artikel ist die. Man sagt also: die Entwässerung, der Entwässerung (Genitiv/Dativ), die Entwässerungen (Plural).

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?