EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
flood inundation deluge
فيضان غمر طوفان
inundación desbordamiento diluvio
سیل غرقاب طغیان
inondation déluge crue
बाढ़ जलभराव प्रलय
inondazione alluvione deluvio
洪水 氾濫 大水
powódź zalanie katastrofa
enchente inundação delúvio
inundație potop revărsare
наводнение потоп затопление
sel taşkın afet
повінь затоплення потоп
洪水 泛滥 暴雨

die  Überschwemmung
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˌyːbɐˈʃvɛmʊŋ/

🌊 Was genau ist eine Überschwemmung?

Die Überschwemmung (Substantiv, feminin) bezeichnet das Ereignis, bei dem Wasser (typischerweise von einem Fluss, See oder Meer) über die Ufer tritt oder durch starken Regen anfällt und normalerweise trockenes Land bedeckt. Es handelt sich um eine Naturkatastrophe, die erhebliche Schäden verursachen kann.

Es gibt nur diese eine Bedeutung und den Artikel die. Keine Ausnahmen oder häufigen Fehlerquellen hier. 😌

Artikelregeln für der, die und das

-ung immer Femininum.

Es gibt viele -ung-Wörter, wir listen sie nicht alle auf. Es gibt nur wenige Ausnahmen.

Beispiele: die Achtung · die Angleichung · die Anmerkung · die Ausführung · die Ausrüstung · die Ausstattung · ...
⚠️ Ausnahmen: der Schwung · der Sprung · der Ursprung · der Vorsprung

🧐 Grammatik von 'die Überschwemmung' im Detail

Das Wort 'Überschwemmung' ist ein feminines Substantiv. Der Artikel ist immer 'die'.

Deklination Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieÜberschwemmung
GenitivderÜberschwemmung
DativderÜberschwemmung
AkkusativdieÜberschwemmung
Deklination Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieÜberschwemmungen
GenitivderÜberschwemmungen
DativdenÜberschwemmungen
AkkusativdieÜberschwemmungen

Beispiele zur Anwendung

  1. Nach tagelangem Regen kam es zu einer schweren Überschwemmung.
  2. Die Behörden warnten vor weiteren Überschwemmungen in der Region.
  3. Die Schäden durch die Überschwemmung waren immens.

💡 Wie verwendet man 'Überschwemmung'?

Der Begriff 'Überschwemmung' wird verwendet, um das Phänomen zu beschreiben, wenn Wasser Landflächen überflutet.

  • Kontext: Meist im Zusammenhang mit Naturereignissen (Starkregen, Schneeschmelze, Sturmflut) oder technischen Defekten (Dammbruch).
  • Typische Wortverbindungen:
    • eine schwere/katastrophale/plötzliche Überschwemmung
    • Schutz vor Überschwemmungen
    • von der Überschwemmung betroffen sein
    • die Folgen der Überschwemmung
  • Abgrenzung: Während 'Hochwasser' oft den hohen Wasserstand eines Flusses beschreibt, bevor er über die Ufer tritt, bezeichnet 'Überschwemmung' das tatsächliche Überfluten von Land. 'Flut' kann synonym verwendet werden, bezieht sich aber oft auch auf die Gezeiten (Ebbe und Flut).

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Artikelmerkhilfe: Viele Substantive, die auf '-ung' enden, sind feminin (die Endung, die Rechnung, die Hoffnung). Das gilt auch für die Überschwemmung.

Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, wie Wasser über etwas schwemmt – das ist eine Über-schwemmung.

↔️ Synonyme und Antonyme für Überschwemmung

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Die Flut: Oft synonym, kann aber auch Gezeiten oder eine große Menge von etwas bedeuten.
  • Das Hochwasser: Bezeichnet primär den hohen Wasserstand, kann aber auch die daraus resultierende Überschwemmung meinen.
  • Die Überflutung: Sehr ähnlich, oft austauschbar.
  • Die Sintflut: Eine biblische, katastrophale Überschwemmung.
  • Das Inundation: Ein eher fachsprachlicher oder gehobener Begriff.

Antonyme (Gegenteil):

⚠️ Vorsicht: 'Hochwasser' ist nicht immer gleich 'Überschwemmung'. Hochwasser ist der Zustand, Überschwemmung das Ereignis des Überlaufens.

😄 Ein kleiner Witz

Fragt der Fisch den anderen Fisch während der Überschwemmung: "Endlich mal genug Platz zum Schwimmen, oder?" Sagt der andere: "Ja, aber die Einrichtung hier ist irgendwie... nass."

📜 Ein Gedicht zur Überschwemmung

Der Regen fällt, der Fluss steigt an,
Das Wasser kommt, bricht jede Bahn.
Die Straße wird zum nassen Lauf,
Die Überschwemmung nimmt ihren Lauf.
Keller voll, das Land ertrinkt,
Ein nasses Chaos, das uns umringt.

❓ Kleines Rätsel

Ich komme oft nach starkem Regen,
oder wenn Flüsse sich bewegen,
über ihre Grenzen weit hinaus.
Ich fülle Keller, manchmal's ganze Haus.

Was bin ich? (Antwort: die Überschwemmung)

🧩 Wortbausteine und Sonstiges

Wortzusammensetzung: 'Überschwemmung' setzt sich zusammen aus:

  • über- (Präfix, bedeutet 'über etwas hinweg')
  • schwemmen (Verb, bedeutet 'etwas mit Wasser tragen/spülen')
  • -ung (Suffix, bildet ein Substantiv aus dem Verb, oft feminin)

Es beschreibt also wörtlich den Vorgang, dass etwas über etwas hinweg geschwemmt wird (oder besser: dass Wasser über etwas hinweg schwemmt).

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Überschwemmung?

Das deutsche Wort Überschwemmung ist immer feminin. Der korrekte Artikel ist die Überschwemmung. Es beschreibt das Überfluten von Land durch Wasser.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?