EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
dam breach dam failure
انهيار السد فشل السد
rotura de presa fallo de presa
شکست سد خرابی سد
rupture de barrage bris de barrage
बाँध टूटना बाँध विफलता
rottura della diga cedimento della diga
ダム決壊 ダム破損
przełamanie tamy awaria tamy
rompimento da barragem falha da barragem
cedare baraj prăbușire baraj
прорыв дамбы авария дамбы
baraj kırılması baraj arızası
прорив дамби аварія дамби
坝体破裂 大坝失效

der  Dammbruch
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈdamˌbʁʊx/

🌊 Was bedeutet der Dammbruch?

Das Wort der Dammbruch hat zwei Hauptbedeutungen:

  1. Wörtliche Bedeutung: Das plötzliche Brechen eines Dammes oder Deiches, was oft zu schweren Überschwemmungen führt. Es beschreibt ein physisches Ereignis mit potenziell katastrophalen Folgen für die Umgebung. 🌊

  2. Figurative Bedeutung: Das plötzliche Nachgeben oder der Zusammenbruch von bisherigen Hemmungen, Regeln, Normen oder emotionaler Zurückhaltung. Es beschreibt einen Kontrollverlust oder einen Durchbruch lange unterdrückter Gefühle oder gesellschaftlicher Tabus. 🎭

🚨 Es ist wichtig, aus dem Kontext zu erschließen, welche Bedeutung gemeint ist.

Artikelregeln für der, die und das

-uch meistens Maskulinum.

Inklusive -auch-Nomen (100% Maskulinum, z. B. der Bauch)

Beispiele: der Abbruch · der Alkoholgeruch · der Anspruch · der Arztbesuch · der Aufbruch · der Ausbruch · der ...
⚠️ Ausnahmen: das Buch · das Handtuch · das Tuch · die Couch

🧐 Grammatik unter der Lupe: Der Dammbruch

Der Dammbruch ist ein maskulines Substantiv.

Deklination Singular
KasusArtikelSubstantiv
NominativderDammbruch
GenitivdesDammbruch(e)s
DativdemDammbruch(e)
AkkusativdenDammbruch
Deklination Plural
KasusArtikelSubstantiv
NominativdieDammbrüche
GenitivderDammbrüche
DativdenDammbrüchen
AkkusativdieDammbrüche

Beispielsätze

  • Wörtlich: Der Dammbruch führte zu einer verheerenden Überflutung des Tals.
  • Figurativ: Nach der Provokation kam es bei ihm zu einem emotionalen Dammbruch.
  • Figurativ: Die Veröffentlichung der geheimen Dokumente war ein Dammbruch für die politische Debatte.

💡 So wird Dammbruch verwendet

Die Verwendung von der Dammbruch hängt stark vom Kontext ab:

  • Wörtlicher Kontext: Oft in Nachrichten über Naturkatastrophen, Hochwasser oder technische Pannen an Staudämmen. Verwendet in Berichten von Ingenieuren, Katastrophenschutz und Medien. Beispiele: Hochwasserwarnung nach Dammbruch, Ursachen des Dammbruchs werden untersucht.
  • Figurativer Kontext: Häufig in Diskussionen über gesellschaftliche Veränderungen, Ethik, Psychologie oder persönliche Emotionen. Beschreibt oft das Überschreiten einer Grenze oder das Ende einer Phase der Zurückhaltung. Beispiele: ein Dammbruch der Tabus, der Dammbruch der Gefühle, ein politischer Dammbruch.

⚠️ Verwechslungsgefahr besteht kaum, da der Kontext meist eindeutig ist. Ähnliche Begriffe wie Deichbruch sind spezifischer (Deich vs. Damm), werden aber oft synonym gebraucht.

🧠 Eselsbrücken zum Merken

Artikel 'der': Denk an DER Riss im Damm, DER große Knall, wenn er bricht. Maskuline Kraft, die nachgibt.

Bedeutung: Stell dir vor, wie ein Damm (eine Barriere) bricht – entweder buchstäblich Wasser oder bildlich Gefühle/Regeln brechen durch.

🔄 Synonyme & Gegenteile von Dammbruch

Synonyme

Antonyme

Ähnliche, aber unterschiedliche Wörter:

😂 Ein kleiner Scherz

Fragt der Biber den Staudamm: "Na, auch Stress mit undichten Stellen?"
Sagt der Staudamm: "Nein, bei mir droht gleich der ganze Dammbruch!"
Meint der Biber: "Wow, du machst ja gleich Nägel mit Köpfen... oder eher Wasser mit Tälern!"

✍️ Gedicht zum Wort

Der Damm, er stand so stark und breit,
Hielt Wasser auf seit langer Zeit.
Doch Druck und Regen, ohne Rast,
Wurden ihm zur schweren Last.

Ein Knacken, Reißen, dann ein Schrei,
Der Dammbruch! Nichts hält mehr dabei.
Die Flut bricht los mit wilder Macht,
Hat Chaos über Nacht gebracht.

Auch seelisch kann ein Damm so brechen,
Wenn Worte alte Wunden stechen.
Gefühle fluten, ungestillt,
Ein Dammbruch, der die Seele füllt.

❓ Kleines Rätsel

Ich kann ein Tal in Fluten setzen,
oder Gefühle Netze zerfetzen.
Mal bin ich Wasser, wild und grau,
mal ein Tabu, das bricht – ganz schlau.

Was bin ich?(Lösung: der Dammbruch)

🧩 Weitere Details zum Dammbruch

Wortzusammensetzung:

Das Wort setzt sich zusammen aus:

Zusammen ergibt sich die Bedeutung des Brechens eines Dammes.

Historische Relevanz: Dammbrüche haben in der Geschichte oft zu großen Katastrophen geführt (z.B. Johnstown Flood 1889, Banqiao-Staudamm 1975) und sind daher oft mit Gefahr und Zerstörung assoziiert.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Dammbruch?

Das Wort Dammbruch ist immer maskulin. Man sagt also der Dammbruch (Nominativ Singular), des Dammbruchs (Genitiv Singular), die Dammbrüche (Nominativ/Akkusativ Plural). Es beschreibt sowohl das physische Brechen eines Dammes als auch den figurativen Zusammenbruch von Hemmungen oder Normen.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?