EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
dike levee embankment
سد سور سدة
dique represa malecón
سد خاکی بند خاکریز
digues levée berge
बांध काठी बांधन
argine levata parapetto
堤防 土手
wał przegroda grobla
dique barreira represa
dig baraj mal
дамба насыпь плотина
set baraj toprak set
дамба насип плотина
堤坝 防洪堤 堤防

der  Deich
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/daɪ̯ç/

🌊 Was genau ist ein Deich?

Ein Deich (Artikel: der) ist ein künstlich errichteter Damm oder Wall, der hauptsächlich dazu dient, niedrig gelegenes Land vor Überflutungen durch Meer, Flüsse oder Seen zu schützen. Man findet Deiche daher vor allem in Küstenregionen (Küstenschutz) und entlang von Flüssen (Hochwasserschutz).

Stell dir eine lange, oft begrünte Erdaufschüttung vor, die das Wasser zurückhält. Ohne Deiche wären viele Gebiete in Norddeutschland, den Niederlanden und an großen Flüssen wie Elbe oder Rhein bei Hochwasser oder Sturmfluten gefährdet. 둑 (koreanisch für Deich)

⚠️ Achtung: Nicht zu verwechseln mit einem Teich (ein kleines stehendes Gewässer).

Artikelregeln für der, die und das

-ich meistens Maskulinum.

Beispiele: der Anstrich · der Arbeitsbereich · der Aufgabenbereich · der Ausgleich · der Außenbereich · der Ber...
⚠️ Ausnahmen: das Königreich · das Reich

🧐 Grammatik unter der Lupe: Der Deich

Das Wort "Deich" ist ein maskulines Substantiv. Der Artikel ist der.

Deklination Singular (Einzahl)

Deklination von 'der Deich' (Singular)
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
Nominativ (Wer/Was?)derDeich
Genitiv (Wessen?)desDeiches / Deichs
Dativ (Wem?)demDeich(e)
Akkusativ (Wen/Was?)denDeich

Deklination Plural (Mehrzahl)

Deklination von 'die Deiche' (Plural)
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
NominativdieDeiche
GenitivderDeiche
DativdenDeichen
AkkusativdieDeiche

📝 Anwendungsbeispiele

  1. Nominativ: Der Deich schützt das Dorf vor dem Hochwasser.
  2. Genitiv: Die Krone des Deiches wurde neu befestigt.
  3. Dativ: Schafe grasen auf dem Deich.
  4. Akkusativ: Wir spazieren auf den Deich. (Richtung) / Wir sehen den Deich in der Ferne. (Objekt)
  5. Plural: Nach der Sturmflut mussten viele Deiche repariert werden.

🏞️ Wann und wie verwendet man 'Deich'?

Der Begriff "Deich" wird fast ausschließlich im Kontext des Wasserbaus und des Schutzes vor Wasser verwendet.

Abgrenzung:

  • Damm: Ein allgemeinerer Begriff für eine Aufschüttung, kann auch für Staudämme (Talsperre) oder Straßendämme verwendet werden. Ein Deich ist eine spezielle Art von Damm zum Hochwasserschutz.
  • Wall: Kann ähnlich wie Damm verwendet werden, oft auch für historische Befestigungsanlagen (Stadtwall).
  • Teich: Ein kleines, stehendes Gewässer; klingt ähnlich, hat aber eine völlig andere Bedeutung.

Man spricht oft von Deichbau, Deichbruch (wenn der Deich bricht), Deichverteidigung (Maßnahmen bei drohendem Bruch) oder dem Deichgraf (historische Bezeichnung für den Verantwortlichen der Deiche).

🧠 Eselsbrücken zum Merken

Artikel 'der' merken:

Stell dir einen starken Mann vor (der Mann), der auf dem Deich steht und das Land beschützt. Der starke, männliche Beschützer = der Deich.

Bedeutung 'Schutzwall' merken:

Das Wort 'Deich' klingt ein bisschen wie 'dicht' (im Sinne von 'undurchlässig'). Ein Deich macht das Land 'dicht' gegen das Wasser. Er hält alles Teichartige (Wasser) zureicht (zurück).

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Damm: Allgemeiner Begriff für eine Erdaufschüttung.
  • Schutzwall: Betonung der Schutzfunktion.
  • Hochwasserschutzwall: Sehr spezifisch für den Schutz vor Flusshochwasser.
  • Uferdamm: Damm direkt am Ufer.

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung):

Direkte Antonyme sind schwierig. Man könnte aber an Begriffe denken, die das Gegenteil von Schutz oder Erhöhung darstellen:

🚨 Verwechslungsgefahr:

  • Teich: Ein kleines, stehendes Gewässer. Klingt ähnlich, bedeutet aber etwas ganz anderes!

😄 Ein kleiner Deich-Witz

Fragt ein Tourist den Deichgrafen: "Ist es eigentlich sehr gefährlich, hier bei Hochwasser am Deich zu wohnen?"

Antwortet der Deichgraf: "Überhaupt nicht! Nur wenn Wasser kommt, wird's nass."

📜 Gedicht über den Deich

Der Wächter an der Küste

Der Deich, der Riese, grün und breit,
steht fest in Wind und Gezeitenzeit.
Er trotzt der Nordsee wildem Schaum,
bewahrt den Menschen, Land und Traum.

Die Schafe grasen, friedlich, still,
während die Flut ans Ufer will.
Doch er hält stand, der starke Wall,
schützt Haus und Hof vor dem Verfall.

❓ Kleines Deich-Rätsel

Ich bin lang und liege am Wasser,
mal bin ich grün, mal etwas nasser.
Ich schütze das Land vor der Flut,
geb' Mensch und Tier sicheren Mut.

Was bin ich?

Lösung: der Deich

💡 Sonstiges Wissenswertes

Wortzusammensetzungen:

Das Wort "Deich" ist Teil vieler zusammengesetzter Substantive:

  • Deichgraf: Historische Amtsbezeichnung für den Deichverwalter.
  • Deichbruch: Das Brechen eines Deiches bei Hochwasser oder Sturmflut.
  • Deichverteidigung: Maßnahmen zur Sicherung eines gefährdeten Deiches.
  • Deichkrone: Der höchste Punkt des Deiches.
  • Deichvorland: Das Land zwischen Deich und Wasser.
  • Seedeich: Deich direkt an der Meeresküste.
  • Flussdeich: Deich entlang eines Flusses.

Kulturelle Bedeutung:

Deiche sind prägend für die Landschaft und Kultur in vielen Küsten- und Flussregionen, besonders in Norddeutschland und den Niederlanden. Sie symbolisieren den ständigen Kampf und gleichzeitig das Zusammenleben mit dem Wasser.

Zusammenfassung: Der, die oder das Deich?

Das Wort "Deich" ist ein maskulines Substantiv und hat daher immer den Artikel der. Es bezeichnet einen Schutzwall gegen Wasser.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?