die
Ostseeküste
🌊 Was genau ist die Ostseeküste?
Die Ostseeküste bezeichnet den Küstenstreifen entlang der Ostsee (auch Baltisches Meer genannt). Es ist ein geografischer Begriff, der die Landgebiete beschreibt, die direkt an die Ostsee grenzen.
Das Wort ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:
- die Ostsee: Das Binnenmeer in Nordeuropa.
- die Küste: Der Streifen Land am Rand eines Meeres oder großen Sees.
Da das Grundwort "Küste" weiblich ist (die Küste), ist auch "Ostseeküste" weiblich.
Artikelregeln für der, die und das
-e/-ee → fast immer Femininum.
Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.
🧐 Grammatik unter der Lupe: die Ostseeküste
Das Substantiv "Ostseeküste" ist feminin. Der korrekte Artikel ist daher die.
Deklination (Singular):
Fall (Kasus) | Bestimmter Artikel | Unbestimmter Artikel |
---|---|---|
Nominativ (Wer/Was?) | die Ostseeküste | eine Ostseeküste |
Genitiv (Wessen?) | der Ostseeküste | einer Ostseeküste |
Dativ (Wem?) | der Ostseeküste | einer Ostseeküste |
Akkusativ (Wen/Was?) | die Ostseeküste | eine Ostseeküste |
Plural: Der Plural "die Ostseeküsten" wird selten verwendet, da es geografisch meist nur eine deutsche Ostseeküste gibt. Man könnte ihn aber verwenden, wenn man z.B. die Küstenabschnitte verschiedener Länder an der Ostsee meint.
Beispielsätze:
- Wir verbringen unseren Urlaub an der Ostseeküste.
- Die Ostseeküste Mecklenburg-Vorpommerns ist bekannt für ihre Seebäder.
- Viele Zugvögel rasten an der Ostseeküste.
🧭 Wann verwendet man 'Ostseeküste'?
"Die Ostseeküste" wird hauptsächlich in folgenden Kontexten verwendet:
- Geografie & Kartografie: Zur Beschreibung der geografischen Region entlang der Ostsee.
- Reise & Tourismus: Wenn über Urlaubsziele, Seebäder, Strände oder Aktivitäten an der Ostsee gesprochen wird (z.B. Urlaub an der Ostseeküste).
- Wetterberichte: Zur Angabe von Wettervorhersagen für diese Region.
- Natur & Umwelt: Im Zusammenhang mit der Flora, Fauna und dem Ökosystem der Küstenregion.
Im Vergleich zur Nordseeküste beschreibt es den Küstenabschnitt eines anderen Meeres. Beide Begriffe werden oft im Kontext von Urlaub oder geografischen Beschreibungen Deutschlands genutzt.
💡 Eselsbrücken zur Ostseeküste
Hier sind Merkhilfen, um sich Artikel und Bedeutung zu merken:
Artikelmerkhilfe: Das Grundwort ist die Küste. Stell dir eine elegante Dame (die Dame) vor, die an der Küste entlang spaziert. Die OstseeKÜSTE ist weiblich wie die Küste selbst.
Bedeutungsmerkhilfe: Denk an den Osten Deutschlands, wo die Sonne aufgeht, und die Küste, wo Wasser auf Land trifft. Die Ostseeküste ist die Küste im Osten (relativ zur Nordsee aus deutscher Sicht).
🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe
Synonyme:
⚠️ Achtung: Verwechsle nicht Ostsee (das Meer selbst) mit Ostseeküste (der Landstreifen am Meer).
😄 Ein kleiner Küstenwitz
Warum nehmen Möwen keine Seife mit an die Ostseeküste?
📜 Gedicht zur Küste
Die Ostseeküste, weit und klar,
Wo Wellen sanft ans Ufer schlagen,
Wo Möwenschreie wunderbar
Vom Wind und Wasser Kunde tragen.
Der Sand so fein, die Luft so frisch,
Bernstein funkelt hier und da,
Ein Urlaubstraum auf jedem Tisch,
Die schöne Küste, sie ist nah.
❓ Küstenrätsel
Ich liege im Norden, doch mehr im Osten,
Wo Urlauber gern im Strande posten.
Mein Meer ist fast ein Binnensee,
Bernstein findest du hier, oh weh!
Mein Artikel ist feminin, das ist bekannt,
Ich bin ein schönes Stück vom deutschen Land.
Wer oder was bin ich?
Lösung: die Ostseeküste
🧩 Weitere interessante Fakten
Wortzusammensetzung: Wie bereits erwähnt, setzt sich "Ostseeküste" aus "Ostsee" und "Küste" zusammen. Solche zusammengesetzten Substantive (Komposita) sind im Deutschen sehr häufig.
Berühmte Orte: Zur deutschen Ostseeküste gehören bekannte Inseln wie Rügen und Usedom sowie Städte wie Rostock, Kiel, Lübeck und Stralsund.
Tourismus: Die Ostseeküste ist eines der beliebtesten Urlaubsziele in Deutschland, sowohl für Badeurlaub im Sommer als auch für Erholung zu anderen Jahreszeiten.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Ostseeküste?
Das Wort "Ostseeküste" ist ein weibliches Substantiv. Der korrekte Artikel ist daher immer die Ostseeküste (z.B. die schöne Ostseeküste).