die
Sintflut
🌊 Was bedeutet "die Sintflut"?
Die Sintflut bezeichnet primär eine riesige, katastrophale Überschwemmung, die oft einen mythischen oder religiösen Hintergrund hat. Am bekanntesten ist die biblische Sintflut aus der Geschichte von Noah und seiner Arche.
Im übertragenen Sinne wird die Sintflut auch verwendet, um eine überwältigende Menge oder Flut von etwas zu beschreiben.
- Hauptbedeutung: Die große, mythische/biblische Flut.
- Figurative Bedeutung: Eine sehr große, kaum zu bewältigende Menge (z.B. eine Sintflut von Anfragen).
🚨 Das Wort wird fast ausschließlich im Singular verwendet. Der Plural (die Sintfluten) ist sehr selten und meist nur in literarischem oder poetischem Kontext zu finden, um vielleicht verschiedene große Flutereignisse oder wiederkehrende Katastrophen anzudeuten.
🧐 Grammatik im Detail: Die Sintflut
Das Substantiv "Sintflut" ist feminin. Es wird normalerweise nur im Singular verwendet.
Beispielsätze
- Die Bibel erzählt von der großen Sintflut.
- Nach der Werbeaktion erlebte das Unternehmen eine Sintflut von Bestellungen.
- Der Legende nach überlebten nur wenige die Sintflut.
💬 Wie verwendet man "Sintflut"?
Die Verwendung von die Sintflut ist stark kontextabhängig:
- Religiöser/Mythologischer Kontext: Hier bezieht sich das Wort direkt auf die große Flutkatastrophe, wie sie in verschiedenen Mythen und religiösen Texten (insbesondere der Bibel) beschrieben wird. Beispiel: Die Geschichte der Sintflut und der Arche Noah ist weltbekannt.
- Figurativer Kontext: Hier beschreibt es eine überwältigende Menge oder ein Übermaß an Dingen, oft mit negativer Konnotation (zu viel, unkontrollierbar). Beispiele: Nach dem Systemausfall gab es eine Sintflut an Beschwerden. Er ertrank in einer Sintflut von Arbeit.
- Meteorologischer Kontext (selten, umgangssprachlich): Manchmal wird es hyperbolisch für extrem starken Regen verwendet, ist aber weniger präzise als Starkregen oder Sturzflut. Beispiel: Gestern kam eine wahre Sintflut vom Himmel!
Verwechsle es nicht mit einer normalen Überschwemmung oder Hochwasser, die zwar schlimm sein können, aber nicht das katastrophale, weltenverändernde Ausmaß der Sintflut haben.
💡 Eselsbrücken zur Sintflut
Für den Artikel (die): Denk an die Flut. Eine Flut ist oft weiblich konnotiert (wie die Naturkraft). Also: die Flut -> die Sintflut.
Für die Bedeutung: Das alte Wort "sin" (im Althochdeutschen/Mittelhochdeutschen) bedeutete "immer", "anhaltend" oder "allgemein", "groß". Also ist die "Sint-Flut" eine "andauernde, allgemeine, große Flut". Oder man denkt an die biblische Verbindung: Sünde -> Sintflut (als Strafe für die Sünden).
🔄 Synonyme & Antonyme
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Die Flut / Große Flut: Allgemeiner, weniger spezifisch als Sintflut.
- Die Überschwemmung / Das Hochwasser: Bezieht sich auf reale, oft lokale Ereignisse.
- Die Sturzflut: Plötzliche, heftige Überschwemmung.
- Das Weltgericht (im religiösen Kontext): Betonung des göttlichen Strafaspekts.
- Der Wolkenbruch / Der Platzregen (für starken Regen): Umgangssprachlich, hyperbolisch.
⚠️ Vorsicht: Während Überschwemmung ein häufiges, reales Ereignis beschreibt, hat Sintflut meist eine mythische oder zumindest stark übertreibende Konnotation.
😂 Ein kleiner Witz
Fragt Noah seine Frau: "Schatz, hast du die beiden Mücken gesehen?"
Sie: "Nein, wieso?"
Noah: "Mist, ich habe sie gerade erschlagen! Jetzt beginnt die Sintflut und wir haben keine Mücken an Bord!"
📜 Gedicht zur Flut
Der Himmel weint, die Schleusen offen,
Ein Meer aus Grau, kein Grund zum Hoffen.
Die Welt versinkt in nasser Pracht,
Die Sintflut kommt mit voller Macht.
Wasser steigt von Stund zu Stund,
Macht alles Leben ungesund.
Nur eine Arche, klein und licht,
Schwimmt einsam durch das Weltgericht.
❓ Rätsel
Ich komme mit Wasser, doch bin kein Fluss,
Bring Tieren und Menschen oft den Schluss.
Eine Arche kennt man aus meiner Zeit,
Ich bedecke das Land, weit und breit.
Wer bin ich?
Lösung: die Sintflut
🧩 Sonstige Informationen
Wortherkunft (Etymologie)
Das Wort "Sintflut" stammt aus dem Mittelhochdeutschen sinvluot. Der erste Teil "sin-" bedeutete ursprünglich "immerwährend", "umfassend", "allgemein", "groß". "Sintflut" bedeutet also wörtlich eine "allgemeine, große Flut". Die Verbindung zur Sünde (wie in der Eselsbrücke erwähnt) ist eine spätere volksetymologische Umdeutung.
Kulturelle Bedeutung
Die Sintflut ist ein weit verbreitetes Motiv in vielen Kulturen und Mythologien weltweit (z.B. Gilgamesch-Epos in Mesopotamien, Deukalion in Griechenland, Manu in Indien), nicht nur im Christentum, Judentum und Islam durch die Geschichte Noahs. Sie symbolisiert oft Zerstörung, Reinigung und Neuanfang.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Sintflut?
Der korrekte Artikel für "Sintflut" ist die. Es heißt also die Sintflut.