EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
decline decrease drop
انخفاض تراجع هبوط
declive disminución caída
کاهش نزول افت
baisse déclin diminution
कमी घटाव पतन
declino calo riduzione
減少 低下 衰退
spadek zmniejszenie obniżenie
declínio queda diminuição
scădere declin reducere
снижение падение уменьшение
düşüş azalma gerileme
зниження спад падіння
下降 减少 衰退

der  Rückgang
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈʁʏkˌɡaŋ/

📉 Was genau bedeutet "der Rückgang"?

Der Rückgang beschreibt eine Verringerung, Abnahme oder ein Sinken von etwas. Es handelt sich um eine Bewegung nach unten oder zurück zu einem früheren, niedrigeren Zustand. Dieses Wort wird häufig verwendet, um Trends oder Entwicklungen zu beschreiben, bei denen Mengen, Werte, Intensitäten oder Niveaus abnehmen.

  • Es kann sich auf konkrete Zahlen beziehen (z.B. Rückgang der Verkaufszahlen).
  • Es kann sich auf abstrakte Konzepte beziehen (z.B. Rückgang des Interesses).
  • Es ist das direkte Gegenteil von Zunahme, Anstieg oder Wachstum.

🚨 Achte darauf, der Rückgang nicht mit der Untergang (Untergang, Niedergang, oft mit negativer Konnotation des Scheiterns) zu verwechseln, obwohl sie ähnlich klingen können.

Artikelregeln für der, die und das

-ang fast immer Maskulinum.

Beispiele: der Andrang · der Anfang · der Anhang · der Anklang · der Arbeitsgang · der Aufgang · der Auftragsei...

🧐 Grammatik von "Rückgang" im Detail

"Rückgang" ist ein maskulines Substantiv. Der Artikel ist der.

Deklination Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativderRückgang
GenitivdesRückgang(e)s
DativdemRückgang
AkkusativdenRückgang
Deklination Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieRückgänge
GenitivderRückgänge
DativdenRückgängen
AkkusativdieRückgänge

Beispielsätze

  1. Der Rückgang der Temperaturen kündigt den Herbst an.
  2. Wir verzeichnen einen deutlichen Rückgang der Nachfrage.
  3. Der Arzt stellte einen Rückgang der Entzündungswerte fest.
  4. Die Experten analysieren die Ursachen des wirtschaftlichen Rückgangs.
  5. Trotz der vielen Rückgänge bleibt das Unternehmen optimistisch.

💡 So wird "der Rückgang" verwendet

Der Rückgang ist ein sehr gebräuchliches Wort, besonders in Kontexten, die Veränderungen über Zeit beschreiben.

  • Wirtschaft & Finanzen: Hier ist das Wort omnipräsent. Man spricht vom Rückgang des Bruttoinlandsprodukts (BIP), Rückgang der Exporte/Importe, Rückgang der Arbeitslosenzahlen (positiv!) oder Rückgang der Gewinne.
  • Statistik & Demografie: Häufig verwendet für Bevölkerungsentwicklungen (Rückgang der Geburtenrate), Kriminalitätsstatistiken (Rückgang der Diebstähle) oder Umfragewerte (Rückgang der Zustimmung).
  • Naturwissenschaft & Technik: Beschreibung von physikalischen oder biologischen Prozessen (Rückgang der Gletscher, Rückgang der Artenvielfalt, Rückgang der Leistung).
  • Alltagssprache: Auch im täglichen Leben findet es Anwendung (Rückgang des Interesses an einem Hobby, Rückgang der Energie am Abend).

Im Vergleich zu Synonymen wie Abnahme oder Verringerung kann Rückgang oft eine etwas stärkere oder deutlichere Bewegung nach unten implizieren, besonders wenn es um Trends geht.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Artikelmerkhilfe: Denk an den Mann, der einen Schritt rückwärts gangder Rückgang.

Bedeutungsmerkhilfe: Das Wort setzt sich zusammen aus rück- (zurück) und Gang (Bewegung). Ein "Rück-Gang" ist also eine Bewegung zurück oder nach unten, eine Verringerung.

🔄 Synonyme & Gegenteile von "Rückgang"

Synonyme (Ähnliche Bedeutung)

  • die Abnahme: Sehr ähnlich, oft austauschbar.
  • die Verringerung: Betont das kleiner Werden.
  • das Sinken: Bildhafter, oft für Preise, Temperaturen, Niveaus.
  • der Abfall: Kann auch einen plötzlichen Rückgang bezeichnen.
  • die Schrumpfung: Oft im wirtschaftlichen Kontext (schrumpfende Wirtschaft).
  • die Rezession: Spezifisch für einen wirtschaftlichen Abschwung.

Antonyme (Gegenteilige Bedeutung)

😂 Ein kleiner Scherz

Warum ging der Aktienkurs zurück?

Weil er Höhenangst hatte! 😉

📜 Ein Gedicht zum Rückgang

Die Kurve fällt, die Zahl wird klein,
es stellt sich ein Rückgang ein.
Ob Markt, ob Kraft, ob Wasserstand,
es geht zurück im ganzen Land.
Doch nach dem Tal, so ist's bekannt,
\kommt oft ein Anstieg, Hand in Hand.

🧩 Rätselzeit

Ich bin kein Fortschritt, keine Mehrung,
ich bin die Zahlenschrumpfung, die Verzehrung.
In Grafiken falle ich oft tief,
\wenn Wachstum mal auf Urlaub schlief.
Man misst mich oft in Prozent,
\ein Trend, den jeder Ökonom kennt.

Wer bin ich?

Lösung: der Rückgang

✨ Weitere Informationen

Wortzusammensetzung (Etymologie):

Das Wort "Rückgang" ist eine Zusammensetzung aus:

Es beschreibt also wörtlich einen 'Gang zurück' oder eine 'rückläufige Bewegung'.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Rückgang?

Der Begriff 'Rückgang' ist maskulin: der Rückgang. Er beschreibt eine Abnahme oder Verringerung von Mengen, Werten oder Intensitäten.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?