EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
intrusion infiltration penetration
تسلل اقتحام
intrusión penetración
نفوذ تجاوز
intrusion pénétration
घुसपैठ प्रवेश
intrusione penetrazione
侵入 浸透
wtargnięcie przenikanie
intrusão penetração
intruziune penetrare
вторжение проникновение
izinsiz girme sızma
вторгнення проникнення
侵入 渗透

das  Eindringen
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈaɪ̯ntʁɪŋən/

🕵️ Was bedeutet das Eindringen?

Das Eindringen (Substantiv, Neutrum) beschreibt den Vorgang oder Akt des Hineingelangens, oft gegen Widerstand oder ohne Erlaubnis. Es ist die Substantivierung des Verbs eindringen.

  • Bedeutung 1: Das physische Hineingelangen in einen Raum, ein Gebiet oder einen Körper (z.B. das Eindringen von Wasser in ein Haus, das Eindringen eines Projektils).
  • Bedeutung 2: Das unerlaubte Betreten oder Einmischen (z.B. das Eindringen in die Privatsphäre, das Eindringen feindlicher Truppen).
  • Bedeutung 3: Im übertragenen Sinne das Vordringen oder Sich-Ausbreiten (z.B. das Eindringen neuer Ideen, das Eindringen von Schadsoftware in ein System).

⚠️ Es hat oft eine negative Konnotation, da es meist ein unerwünschtes oder gewaltsames Hineingelangen impliziert.

Artikelregeln für der, die und das

Deverbale Nomen immer Neutrum.

Es handelt sich um Nomen, die von Verben abgeleitet sind. Sie werden auch Verbalsubstantive oder Verbalnomen genannt.

Beispiele: das Abendessen · das Abkommen · das Anwesen · das Aufsehen · das Auftreten · das Aussehen · das Beck...
⚠️ Ausnahmen: der Husten

Deverbale Nomen immer Neutrum.

Es handelt sich um Nomen, die von Verben abgeleitet sind. Sie werden auch Verbalsubstantive oder Verbalnomen genannt.

Beispiele: das Abendessen · das Abkommen · das Anwesen · das Aufsehen · das Auftreten · das Aussehen · das Beck...
⚠️ Ausnahmen: der Husten

Die Grammatik des Eindringens meistern

Das Eindringen ist ein substantiviertes Verb (aus eindringen) und daher sächlich (Neutrum). Es wird in der Regel nur im Singular verwendet, da es einen Prozess oder Akt beschreibt.

Deklination Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdasEindringen
GenitivdesEindringens
DativdemEindringen
AkkusativdasEindringen

Ein Plural ("die Eindringen") ist sehr ungebräuchlich und wird praktisch nicht verwendet.

Beispielsätze

  1. Das plötzliche Eindringen von Wasser überraschte die Hausbewohner.
  2. Das unbefugte Eindringen in das System wurde sofort bemerkt.
  3. Man muss das weitere Eindringen der Krankheit verhindern.
  4. Dem Eindringen des Feindes wurde heftiger Widerstand entgegengesetzt.

Wann und wie verwendet man das Eindringen?

Das Eindringen wird verwendet, um den Akt des Betretens oder Durchdringens zu beschreiben, oft in Kontexten, wo dies unerwünscht, schwierig oder gewaltsam ist.

Eselsbrücken zum Merken

Artikelmerkhilfe: Das Verb "dringen" wird zu "das Drin-Sein", also das Eindringen (der Zustand oder Prozess des Drin-Seins). Denk an: "Das Geschehen ist das Eindringen."

Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, wie etwas EIN Loch bohrt, um DRIN zu sein – EIN-DRINGEN. Es geht darum, hinein zu kommen.

Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Die Penetration: Oft technisch oder medizinisch für Durchdringung.
  • Die Infiltration: Langsames, oft heimliches Einsickern/Eindringen (z.B. Spione, Wasser).
  • Die Intrusion: Unerwünschtes Eindringen, Störung (oft technisch: Netzwerkintrusion).
  • Das Vordringen: Eher ein Vorankommen, Vorrücken.
  • Das Einsickern: Langsames Eindringen von Flüssigkeiten oder Informationen.
  • Der Einbruch: Spezifisch: gewaltsames Eindringen zum Stehlen.

Antonyme (Gegenteile):

Verwechslungsgefahr: Nicht direkt verwechselbar, aber die Abgrenzung zu Einbruch, Infiltration etc. ist kontextabhängig.

Ein kleiner Schmunzler 😄

Warum mögen Computerviren keine Äpfel?
Weil sie Angst vor dem Wurm-Eindringen haben!

Poetische Worte zum Eindringen

Leise schleicht es, ohne Fragen,
Will sich Zutritt doch verschaffen.
Das Eindringen, oft voll Plagen,
Kann Grenzen überwinden, schlaff an Waffen. Ob Wasser, Licht, ob Feindes List,
Wo Schutzwall bricht, es Einlass frisst.

Kleines Rätsel

Ich komme oft ungebeten und leis,
Manchmal durch Mauern, manchmal heiß.
Mal digital, mal ganz real,
Bin ich erwünscht? Nicht jedes Mal!

Was bin ich?

Lösung: Das Eindringen

Weitere Informationen

Wortzusammensetzung: Das Wort Eindringen ist eine Substantivierung (Nominalisierung) des trennbaren Verbs eindringen. Es setzt sich zusammen aus der Vorsilbe ein- (hinein) und dem Verb dringen (sich einen Weg bahnen, drängen).

Kontextabhängigkeit: Die genaue Bedeutung und Konnotation von Eindringen hängt stark vom Kontext ab. Das Eindringen von Sonnenlicht ist positiv, das Eindringen eines Einbrechers negativ.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Eindringen?

Das Wort "Eindringen" ist ein Substantiv und hat den Artikel das. Es beschreibt den Akt des Hineingelangens, oft unerwünscht oder gewaltsam. Es wird fast ausschließlich im Singular verwendet (das Eindringen, des Eindringens).

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?