EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
pouring casting watering
صب صب المعادن ري
vertido fundición riego
ریختن ریخته‌گری آبیاری
versement coulée arrosage
डालना ढालना पानी देना
versamento colata innaffiatura
注ぐ 鋳造 水やり
lanie odlewanie podlewanie
derramar fundição regar
turnare turnare udare
литье литье полив
dökmek döküm sulama
наливання лиття полив
浇注 铸造 浇水

das  Gießen
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈɡiːsən/

💧 Was bedeutet "das Gießen"?

"Das Gießen" ist die Substantivierung des Verbs gießen. Es beschreibt den Vorgang oder die Handlung des Gießens selbst. Je nach Kontext hat es verschiedene spezifische Bedeutungen:

Es handelt sich um ein Neutrum (sächlich) und wird meist ohne Pluralform verwendet, da es den Vorgang an sich beschreibt.

Artikelregeln für der, die und das

Deverbale Nomen immer Neutrum.

Es handelt sich um Nomen, die von Verben abgeleitet sind. Sie werden auch Verbalsubstantive oder Verbalnomen genannt.

Beispiele: das Abendessen · das Abkommen · das Anwesen · das Aufsehen · das Auftreten · das Aussehen · das Beck...
⚠️ Ausnahmen: der Husten

Deverbale Nomen immer Neutrum.

Es handelt sich um Nomen, die von Verben abgeleitet sind. Sie werden auch Verbalsubstantive oder Verbalnomen genannt.

Beispiele: das Abendessen · das Abkommen · das Anwesen · das Aufsehen · das Auftreten · das Aussehen · das Beck...
⚠️ Ausnahmen: der Husten

📜 Grammatik & Deklination von "das Gießen"

"Das Gießen" ist ein substantiviertes Verb (Nominalisierung) und daher sächlich (Neutrum). Es wird in der Regel nur im Singular verwendet.

Deklination Singular: das Gießen
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
NominativdasGießen
GenitivdesGießens
DativdemGießen
AkkusativdasGießen

Plural: Eine Pluralform ("die Gießen") ist unüblich und wird praktisch nicht verwendet, da es sich um den Prozess an sich handelt.

Beispielsätze

  1. Nominativ: Das Gießen der Rosen dauert im Sommer länger.
  2. Genitiv: Wegen des Gießens mit kaltem Wasser sind die Blätter welk geworden.
  3. Dativ: Ich widme mich jetzt dem Gießen der Pflanzen.
  4. Akkusativ: Er übernimmt heute das Gießen.

🔧 Kontext und Verwendung

Die Verwendung von "das Gießen" hängt stark vom Kontext ab:

  • Im Garten / Haushalt: Hier ist fast immer das Bewässern von Pflanzen gemeint. "Nach dem Gießen sehen die Tomaten viel besser aus."
  • In der Küche / beim Servieren: Bezieht sich auf das Einschenken von Getränken oder Soßen. "Das Gießen des Weins erfordert eine ruhige Hand."
  • Im Handwerk / Industrie (Gießerei): Bezeichnet den Gussvorgang. "Das Gießen von Glocken ist eine alte Tradition."

Obwohl das Verb gießen sehr häufig ist, wird die Substantivierung das Gießen oft durch Umschreibungen oder spezifischere Begriffe ersetzt (z.B. die Bewässerung, der Guss, das Einschenken), klingt aber natürlicher, wenn der Vorgang selbst betont wird.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Artikelmerkhilfe: Substantivierte Verben sind fast immer sächlich (das). Denk an: das Laufen, das Schwimmen, das Essen... und eben auch das Gießen. Es beschreibt das Tun.

Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, wie Wasser (oder Metall) fließt und sich in eine Form ergießt. Der Klang von "Gießen" erinnert an das Geräusch von fließender Flüssigkeit.

🔄 Synonyme & Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Für Pflanzenbewässerung: das Bewässern, die Bewässerung, das Wässern
  • Für Flüssigkeit einfüllen: das Eingießen, das Einschenken, das Schütten
  • Für Metallguss: der Guss, das Gussverfahren, der Abguss

Antonyme (Gegenteil):

  • Für Pflanzenbewässerung: das Austrocknen, das Vertrocknenlassen
  • Für Flüssigkeit einfüllen: das Ausgießen (je nach Kontext), das Leeren
  • Für Metallguss: das Schmelzen (als Vorstufe), das Zerstören (des Gussstücks)

Verwechslungsgefahr?

Achte darauf, "das Gießen" (Substantiv) nicht mit dem Verb "gießen" (ich gieße, du gießt...) oder dem Partizip "gießend" zu verwechseln. Auch der Ortsname Gießen (eine Stadt in Hessen) wird gleich geschrieben, aber anders verwendet ("Ich fahre nach Gießen.").

😄 Ein kleiner Witz

Warum hat der Gärtner beim Gießen immer einen Regenschirm dabei?
Damit er nicht nass wird, wenn er eine Gießkanne trifft! 😉

📜 Gedicht zum Gießen

Das Wasser fließt, ein sanfter Strahl,
bringt Leben in das Blumental.
Das Gießen, eine stille Pflicht,
schenkt Pflanzen Wachstum, neues Licht.

Auch heißes Metall, flüssig, klar,
nimmt Form an, wunderbar.
Das Gießen schafft, mit Kraft und Glut,
was fest dann steht, in stolzer Wut.

❓ Rätsel

Ich kann Pflanzen Leben spenden,
oder heißem Metall die Form vollenden.
Ob mit Kanne oder großem Tiegel,
ich bin ein Vorgang, meist mit flüssigem Siegel.

Was bin ich? (Lösung: das Gießen)

ℹ️ Zusätzliche Infos

Wortbildung: Wie bereits erwähnt, ist "das Gießen" eine Nominalisierung (Substantivierung) des Verbs "gießen". Dieser Prozess ist im Deutschen sehr gebräuchlich, um Handlungen oder Vorgänge als Nomen zu bezeichnen.

Kulturelle Bedeutung: Das Gießen von Metall (besonders Glocken- oder Bronzeguss) hat eine lange handwerkliche und künstlerische Tradition in Deutschland und Europa.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Gießen?

Der korrekte Artikel für das Substantiv, das den Vorgang des Gießens beschreibt, ist das: das Gießen. Es handelt sich um ein substantiviertes Verb und ist daher sächlich (Neutrum).

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?