EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
jug pitcher teapot
إبريق جرة
jarra tetera
پارچ قوری
pichet théière
जग पिचर
brocca teiera
水差し ティーポット
dzbanek imbryk
jarra bule
carafă ceainic
кувшин чайник
testi demlik
кувшин чайник
茶壶

die  Kanne
A2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈkanə/

🏺 Was bedeutet "die Kanne"?

Die Kanne ist ein feminines Substantiv und bezeichnet ein Gefäß, das typischerweise zum Aufbewahren, Ausschenken oder Transportieren von Flüssigkeiten verwendet wird. Es hat oft einen Henkel und eine Tülle (Ausguss).

Häufige Verwendungen sind:

  • Kaffeekanne: Zum Servieren von Kaffee.
  • Teekanne: Zum Zubereiten und Servieren von Tee.
  • Gießkanne: Zum Bewässern von Pflanzen.
  • Milchkanne: Früher zum Transport von Milch verwendet.
  • Ölkanne: Zum Aufbewahren und Ausgießen von Öl (oft in Werkstätten).

⚠️ Achtung: Obwohl es "die Kanne" heißt, ist es nicht direkt mit dem englischen "can" (Dose) verwandt, welches eher "die Dose" entspricht.

Artikelregeln für der, die und das

-e/-ee fast immer Femininum.

Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.

Beispiele: die Akte · die Annahme · die Ansage · die Aussage · die Banane · die Behörde · die Biene · die Dusch...
⚠️ Ausnahmen: das Baguette · das Feature · das Release · der Abgeordnete · der Angehörige · der Angestellte · der ...

📊 Grammatik von "die Kanne" im Detail

Das Substantiv "Kanne" ist feminin. Der Artikel ist entsprechend "die". Hier sind die Deklinationstabellen:

Deklination Singular (Einzahl)
Fall (Kasus) Bestimmter Artikel Unbestimmter Artikel
Nominativ (1. Fall) die Kanne eine Kanne
Genitiv (2. Fall) der Kanne einer Kanne
Dativ (3. Fall) der Kanne einer Kanne
Akkusativ (4. Fall) die Kanne eine Kanne
Deklination Plural (Mehrzahl)
Fall (Kasus) Bestimmter Artikel Unbestimmter Artikel
Nominativ die Kannen Kannen / einige Kannen
Genitiv der Kannen Kannen / einiger Kannen
Dativ den Kannen Kannen / einigen Kannen
Akkusativ die Kannen Kannen / einige Kannen

📝 Beispielsätze

  1. Die Kaffeekanne steht auf dem Tisch.
  2. Gib mir bitte die Gießkanne, die Blumen haben Durst.
  3. Der Henkel der Teekanne ist abgebrochen.
  4. Wir füllten den Wein in eine schöne Glaskanne um.
  5. Im Schuppen stehen mehrere alte Milchkannen.

💡 Wie verwendet man "die Kanne"?

"Die Kanne" wird im alltäglichen Sprachgebrauch sehr häufig verwendet, insbesondere im Kontext von Haushalt, Küche und Garten.

  • Im Haushalt: Man spricht von der Kaffeekanne oder Teekanne beim Frühstück oder Kaffeetrinken.
  • Im Garten: Die Gießkanne ist ein unverzichtbares Werkzeug.
  • Umgangssprachlich: Der Ausdruck "eine Kanne Kaffee" bedeutet oft eine ganze Kanne voll Kaffee. Manchmal hört man auch salopp "Ich bin Kanne" für "Ich bin erledigt/betrunken", aber das ist eher veraltet oder regional.
  • Abgrenzung: Eine Kanne hat meist einen Henkel und eine Tülle. Ein Krug ist oft bauchiger und hat manchmal keine Tülle (z.B. Bierkrug). Ein Behälter ist ein allgemeinerer Begriff. Eine Tasse ist zum direkten Trinken gedacht und viel kleiner.

🧠 Merkhilfen für "die Kanne"

Artikelmerkhilfe: Denk an die Oma, die liebevoll Tee aus dieser Kanne einschenkt. Die Endung '-e' bei Substantiven ist oft (aber nicht immer!) ein Hinweis auf ein feminines Nomen.

Bedeutungsmerkhilfe: Eine Kanne enthält Flüssigkeiten. Sie hat oft einen Henkel und ist zum Ausgießen da.

🔄 Synonyme & Ähnliche Wörter

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (Gegenteil):

Direkte Antonyme gibt es kaum. Man könnte funktional unterscheiden:

  • Die Tasse / Das Glas: Gefäße, aus denen direkt getrunken wird (die Kanne dient eher zum Ausschenken).

Ähnliche, aber andere Wörter:

😄 Ein kleiner Witz

Warum hat die Kaffeekanne schlechte Laune?

Weil sie immer alles ausschenken muss und nie selbst etwas abbekommt! 😉

📜 Gedicht über die Kanne

Die Kanne, bauchig oder schlank,
Steht stets bereit auf Tisch und Bank.
Ob Tee, ob Kaffee, heiß und klar,
Sie schenkt uns ein, Jahr für Jahr.
Die Gießkanne im Gartenlicht,
Den Blumen Wasser sie verspricht.
Ein treuer Diener, still und schlicht,
Verrichtet ihre gute Pflicht.

🧩 Rätsel

Ich habe einen Bauch, doch kann nichts essen.
Ich habe einen Henkel, doch bin kein Korb zum Messen.
Ich habe einen Mund (Tülle), doch kann nicht sprechen.
Ich diene dem Durst, lass Flüssigkeit hervorbrechen.

Was bin ich? (... Die Kanne)

ℹ️ Weitere Informationen

Wortzusammensetzungen (Komposita): "Kanne" ist Teil vieler nützlicher zusammengesetzter Wörter im Deutschen:

  • Kaffee + Kanne = die Kaffeekanne
  • Tee + Kanne = die Teekanne
  • Gießen + Kanne = die Gießkanne
  • Milch + Kanne = die Milchkanne
  • Öl + Kanne = die Ölkanne
  • Sahne + Kännchen (Verkleinerungsform) = das Sahnekännchen

Verkleinerungsform (Diminutiv): Das Kännchen (sächlich, Artikel "das").

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Kanne?

Das Wort 'Kanne' ist feminin, der korrekte Artikel ist also die Kanne.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?