EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
bathtub tub basin
حوض استحمام حوض حوض غسيل
bañera tina cuenca
وان حمام ظرف کاسه
baignoire cuvette bassin
स्नान टब टब पात्र
vasca da bagno vasca bacino
浴槽 バスタブ 洗面器
wanna zbiornik miska
banheira tina bacia
cadă de baie bazin tobă
ванна таз чаша
küvet leğen kap
ванна таз миска
浴缸

die  Wanne
B1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈvanə/

🛁 Was genau ist eine Wanne?

Das Wort die Wanne (feminin) bezeichnet im Deutschen verschiedene Arten von Behältern, meist offen und relativ flach. Die häufigsten Bedeutungen sind:

  • Badewanne: Die bekannteste Bedeutung. Ein großer Behälter im Badezimmer, in dem man baden kann.
    Beispiel: Nach einem langen Tag nehme ich gerne ein heißes Bad in der Wanne.
  • Allgemeiner Behälter/Trog: Ein offenes, oft längliches oder ovales Gefäß für verschiedene Zwecke, z.B. zum Waschen, Auffangen von Flüssigkeiten oder für Pflanzen.
    Beispiel: Die Gärtnerin pflanzte Blumen in eine alte Zinkwanne. Der Mechaniker stellte eine Wanne unter das Auto, um das Öl aufzufangen.
  • Technischer Behälter: In der Technik bezeichnet 'Wanne' oft spezielle Behälter, wie z.B. die Ölwanne eines Motors oder eine Auffangwanne für Chemikalien.
    Beispiel: Die Ölwanne muss dringend gewechselt werden.

🚨 Obwohl es primär 'die Wanne' heißt, gibt es regional oder historisch auch 'der Wan(nen)', was aber heute unüblich ist.

Artikelregeln für der, die und das

-e/-ee fast immer Femininum.

Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.

Beispiele: die Akte · die Annahme · die Ansage · die Aussage · die Banane · die Behörde · die Biene · die Dusch...
⚠️ Ausnahmen: das Baguette · das Feature · das Release · der Abgeordnete · der Angehörige · der Angestellte · der ...

🧐 Grammatik der Wanne im Detail

Das Substantiv "Wanne" ist feminin. Der Artikel ist die.

Deklination Singular (Einzahl)
FallArtikelWort
NominativdieWanne
GenitivderWanne
DativderWanne
AkkusativdieWanne
Deklination Plural (Mehrzahl)
FallArtikelWort
NominativdieWannen
GenitivderWannen
DativdenWannen
AkkusativdieWannen

Beispielsätze

  1. Die neue Wanne im Bad ist sehr bequem. (Nominativ Singular)
  2. Der Rand der Wanne ist etwas rutschig. (Genitiv Singular)
  3. Ich gebe dem Baby in der Wanne ein Spielzeug. (Dativ Singular)
  4. Er putzt die Wanne jede Woche. (Akkusativ Singular)
  5. Im Baumarkt gibt es viele verschiedene Wannen zu kaufen. (Nominativ Plural)
  6. Die Größe der Wannen variiert stark. (Genitiv Plural)
  7. Mit diesen neuen Wannen können wir besser arbeiten. (Dativ Plural)
  8. Sie füllte die Wannen mit Wasser. (Akkusativ Plural)

💡 Wie verwendet man "Wanne"?

Der Begriff die Wanne ist im Alltag sehr gebräuchlich, vor allem im Kontext des Badezimmers (die Badewanne). Man kann das Wort aber auch allgemeiner für Behälter verwenden.

  • Im Haushalt: Neben der Badewanne kann auch eine Waschwanne oder eine einfache Kunststoffwanne gemeint sein. Beispiel: Stell die schmutzige Wäsche bitte in die Wanne.
  • Im Garten: Oft werden alte Wannen (z.B. Zinkwannen) als Pflanzgefäße genutzt. Beispiel: Die Kräuter wachsen prächtig in der alten Wanne auf dem Balkon.
  • In Werkstatt & Technik: Hier sind spezielle Wannen wie Ölwannen oder Auffangwannen gemeint. Beispiel: Unter dem tropfenden Rohr steht eine Wanne.

Abgrenzung: Während 'Wanne' oft flacher und breiter ist, sind 'Eimer' oder 'Kübel' typischerweise höher und runder. 'Becken' kann ähnlich sein, wird aber oft für fest installierte Wascheinrichtungen (Waschbecken) oder Schwimmbecken verwendet. 'Trog' ist oft rustikaler oder für Tiere (Futtertrog).

🧠 Eselsbrücken zur Wanne

Artikelmerkhilfe: Denk an die Badewanne – das 'e' am Ende ist ein typisches Zeichen für feminine Nomen, daher die Wanne.

Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, wie entspannt du in der warmen Wanne liegst – ein Ort des Wohlfühlens (primär Badewanne), aber auch ein nützlicher Behälter für alles Mögliche (allgemeine Bedeutung).

🔄 Synonyme & Gegenteile

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Badewanne: Speziell die Wanne zum Baden.
  • Behälter: Oberbegriff, weniger spezifisch.
  • Trog: Oft länglich, manchmal aus Holz oder Stein, auch für Tiere.
  • Bottich: Eher groß und hoch, oft aus Holz (früher).
  • Zuber: Ähnlich wie Bottich, oft zum Waschen.
  • Becken: Kann ähnlich sein (Auffangbecken), aber auch Waschbecken, Schwimmbecken.

Antonyme (Gegenteil):

Direkte Antonyme sind schwierig. Man könnte an Dinge denken, die das Gegenteil eines Behälters sind:

Ähnliche, aber unterschiedliche Wörter:

😄 Ein kleiner Witz

Warum hat der Klempner schlechte Laune?
Weil ihm das Wasser bis zum Hals steht – aber nicht in der Wanne!

✍️ Gedicht zur Wanne

Die Wanne, blank und rein,
lädt zum Entspannen ein.
Warmes Wasser, Schaum so weich,
macht Sorgen blass und bleich.
Ein Ort der Ruh', im Bad versteckt,
hat neue Kraft geweckt.

❓ Rätsel

Ich hab keinen Mund, doch schlucke Wasser gern.
Bin meist im Bad, mal nah, mal fern.
Mal voller Schaum, mal leer und klar,
für Sauberkeit bin ich stets da.

Was bin ich?
Lösung: die Wanne

💡 Sonstiges Wissenswertes

Wortherkunft: Das Wort "Wanne" stammt vom althochdeutschen Wort "wanna" ab, das ursprünglich einen flachen Korb oder eine Schale zum Sichten von Getreide bezeichnete.

Zusammensetzungen (Komposita): 'Wanne' ist Teil vieler zusammengesetzter Wörter:

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Wanne?

Das deutsche Wort Wanne ist feminin, der korrekte Artikel ist also die Wanne. Es bezeichnet hauptsächlich eine Badewanne oder einen anderen flachen, offenen Behälter.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?