das
Badezimmer
🛁 Was genau ist ein Badezimmer?
Das Badezimmer (Plural: die Badezimmer) ist ein Raum in einem Haus oder einer Wohnung, der hauptsächlich der Körperpflege dient. Typischerweise findet man dort eine Dusche oder Badewanne, ein Waschbecken und oft auch eine Toilette.
Es ist ein zusammengesetztes Substantiv aus:
Da das Grundwort "Zimmer" sächlich ist (das Zimmer), ist auch "das Badezimmer" sächlich. Es gibt nur diesen einen Artikel.
🧐 Grammatik von "das Badezimmer" im Detail
Das Substantiv "Badezimmer" ist sächlich (Neutrum). Hier sind die Deklinationstabellen:
Singular (Einzahl)
Fall (Kasus) | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ (Wer/Was?) | das | Badezimmer |
Genitiv (Wessen?) | des | Badezimmers |
Dativ (Wem?) | dem | Badezimmer |
Akkusativ (Wen/Was?) | das | Badezimmer |
Plural (Mehrzahl)
Fall (Kasus) | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Badezimmer |
Genitiv | der | Badezimmer |
Dativ | den | Badezimmern |
Akkusativ | die | Badezimmer |
📝 Beispielsätze
💡 Wie wird "Badezimmer" verwendet?
"Das Badezimmer" bezeichnet den Raum für die persönliche Hygiene. Es ist der gebräuchlichste und neutralste Begriff.
- Typische Verwendung: In alltäglichen Gesprächen über Wohnungen, Häuser, Hotels etc.
- Kontext: Bezieht sich auf den Raum mit Waschbecken, Dusche/Badewanne. Eine Toilette kann, muss aber nicht enthalten sein. In Deutschland ist es üblich, dass die Toilette im Badezimmer integriert ist, es gibt aber auch separate Toilettenräume (Gäste-WC).
- Abgrenzung:
- Das Bad: Oft synonym zu "Badezimmer" verwendet, kann aber auch spezifisch eine Badewanne oder ein Schwimmbad meinen. "Ins Bad gehen" ist eine häufige Kurzform.
- Die Toilette: Bezeichnet primär die Sanitärkeramik (das WC-Becken), aber auch den Raum, in dem sich (nur) eine Toilette befindet (oft als "Gäste-WC" oder "stilles Örtchen" bezeichnet).
- Der Waschraum: Kann ein Synonym sein, wird aber manchmal auch für einen Raum nur mit Waschbecken oder für einen Hauswirtschaftsraum mit Waschmaschine verwendet.
🧠 Eselsbrücken zum Merken
Artikelmerkhilfe (das): Denk an das Zimmer. Viele Wörter, die auf "-er" enden, sind männlich, aber Zimmer ist eine wichtige Ausnahme (sächlich). Da "Badezimmer" auf "Zimmer" endet, erbt es dessen sächlichen Artikel: das Badezimmer.
Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, du nimmst ein entspannendes Bad in einem gemütlichen Zimmer – genau das ist ein Badezimmer!
🔄 Synonyme & Gegensätze
Synonyme (ähnliche Bedeutung)
Antonyme (Gegenteilige Bedeutung)
Direkte Antonyme gibt es nicht. Man kann aber funktional unterschiedliche Räume nennen:
- Das Wohnzimmer: Raum zum Wohnen und Entspannen.
- Die Küche: Raum zum Kochen.
- Das Schlafzimmer: Raum zum Schlafen.
⚠️ Ähnliche, aber andere Begriffe
😂 Ein kleiner Scherz
Warum hat der Klempner seinen Werkzeugkasten mit ins Badezimmer genommen?
Damit er einen Rohrbruch hat, falls ihm langweilig wird! plumbers pipe break -> play on words
✍️ Gedicht über das Badezimmer
Im Badezimmer, früh am Morgen,
vertreibt das Wasser alle Sorgen.
Die Fliesen kühl, der Spiegel klar,
hier startet man ins neue Jahr... äh, Tag, wunderbar!Ob Dusche schnell, ob Wanne voll,
Hygiene finden alle toll!
❓ Rätselzeit
Ich habe Fliesen, doch kein Haus.
Ich habe Wasser, doch keinen Fluss.
Man wäscht sich hier von Kopf bis Fuß.
Wie heißt der Raum, wer weiß es raus?
Lösung: Das Badezimmer
🧩 Weitere Details
Wortzusammensetzung:
"Das Badezimmer" ist ein klares Beispiel für ein deutsches Kompositum (zusammengesetztes Substantiv):
- Bestimmungswort: Bade (vom Verb "baden") - gibt an, welche Art von Zimmer es ist.
- Grundwort: Zimmer - bestimmt das Genus (Geschlecht) des gesamten Wortes. Da "das Zimmer" sächlich ist, ist auch "das Badezimmer" sächlich.
Kulturelles: In Deutschland ist die Trennung von Badezimmer (mit Dusche/Wanne) und einer separaten Toilette (Gäste-WC) nicht unüblich, aber die meisten Wohnungen haben eine kombinierte Lösung.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Badezimmer?
Das Wort "Badezimmer" ist immer sächlich. Der korrekte Artikel ist das Badezimmer. Es leitet sich von das Zimmer ab.