EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
bathtub tub
حوض استحمام بانيو
bañera
وان حمام
baignoire
बाथटब टब
vasca da bagno
浴槽
wanna
banheira
cadă de baie
ванна
küvet
ванна
浴缸

die  Badewanne
A2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈbaːdəˌvanə/

🛁 Was genau ist eine Badewanne?

Die Badewanne ist ein großes, längliches Behältnis, meist aus emailliertem Stahlblech, Gusseisen, Acryl oder anderen Materialien, das im Badezimmer installiert wird. Sie dient dazu, sich darin im Wasser liegend oder sitzend zu waschen oder zu entspannen.

Es gibt nur diesen einen Artikel für dieses Wort: die Badewanne. Es ist ein feminines Substantiv.

Artikelregeln für der, die und das

-e/-ee fast immer Femininum.

Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.

Beispiele: die Akte · die Annahme · die Ansage · die Aussage · die Banane · die Behörde · die Biene · die Dusch...
⚠️ Ausnahmen: das Baguette · das Feature · das Release · der Abgeordnete · der Angehörige · der Angestellte · der ...

🧐 Grammatik unter der Lupe: Die Badewanne

Das Substantiv „Badewanne“ ist feminin. Hier ist die Deklination:

Deklination Singular (Einzahl)
Fall Artikel Substantiv
Nominativ die Badewanne
Genitiv der Badewanne
Dativ der Badewanne
Akkusativ die Badewanne
Deklination Plural (Mehrzahl)
Fall Artikel Substantiv
Nominativ die Badewannen
Genitiv der Badewannen
Dativ den Badewannen
Akkusativ die Badewannen

📝 Anwendungsbeispiele

  • Nach einem langen Tag freue ich mich auf ein heißes Bad in der Badewanne.
  • Die Kinder spielen gerne mit Quietscheentchen in der Badewanne.
  • Wir müssen die alte Badewanne durch eine neue ersetzen.
  • Der Abfluss der Badewanne ist verstopft.

💡 So wird die Badewanne verwendet

Der Begriff Badewanne wird im alltäglichen Sprachgebrauch verwendet, um das Sanitärobjekt zu bezeichnen, in dem man badet. Er ist sehr gebräuchlich und hat keine speziellen kontextuellen Einschränkungen.

Im Vergleich zur Dusche, die primär dem schnellen Waschen im Stehen dient, ist die Badewanne eher mit Entspannung, längerem Verweilen und dem Baden im Liegen oder Sitzen verbunden.

🧠 Eselsbrücken zur Badewanne

Für den Artikel 'die': Stell dir eine elegante Dame (feminin!) vor, die in der Wanne liegt – die Dame in der Badewanne. Die Endung '-e' ist oft ein Hinweis auf feminine Substantive.

Für die Bedeutung: Denk an das Wort „baden“ und „Wanne“. Was macht man in einer Wanne? Man badet! Also: Bade-Wanne.

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Wanne: Oft als Kurzform verwendet („Ich liege in der Wanne.“)
  • Zuber: Eher veraltet oder für rustikale Badegefäße.

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung):

  • Dusche: Dient ebenfalls der Körperreinigung, aber meist im Stehen und mit Brause.

⚠️ Vorsicht: Ein Waschbecken ist zum Händewaschen oder für die Gesichtspflege gedacht, nicht zum Baden des ganzen Körpers.

😄 Ein kleiner Witz

Warum nehmen Skelette kein Bad in der Badewanne?

Weil sie keinen Körper haben, den sie waschen könnten! 😉

✒️ Gedicht zur Entspannung

Die Wanne lädt zum Träumen ein,
mit warmem Wasser, zart und fein.
Der Schaum so weich, der Duft so klar,
Entspannung pur, wie wunderbar.
Die Sorgen schwinden, klein und fern,
in die Badewanne tauch ich gern.

❓ Kleines Rätsel

Ich hab 'nen Stöpsel, doch kein Fass,
mach dich sauber, nass und nass.
Man liegt in mir, ganz entspannt und froh,
im Badezimmer sowieso.

Was bin ich?

Lösung: Die Badewanne

🧩 Noch mehr Wissenswertes

Wortzusammensetzung:

Das Wort „Badewanne“ ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

  • Bade(n): Stamm des Verbs „baden“ (sich im Wasser waschen/aufhalten)
  • Wanne: Ein offenes, meist längliches oder rundliches Gefäß.

Zusammen ergibt sich die Bedeutung: eine Wanne zum Baden.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Badewanne?

Das Wort „Badewanne“ ist feminin, der korrekte Artikel ist also die. Es heißt die Badewanne (Singular) und die Badewannen (Plural).

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?