EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
coffee drinking coffee break
شرب القهوة استراحة القهوة
tomar café pausa para café
نوشیدن قهوه استراحت قهوه
prise de café pauses café
कॉफ़ी पीना कॉफ़ी ब्रेक
bere caffè pausa caffè
コーヒーを飲む コーヒーブレイク
picie kawy przerwa na kawę
beber café pausa para café
consum de cafea pauză de cafea
питьё кофе кофе-брейк
kahve içmek kahve molası
пиття кави кавова перерва
喝咖啡 咖啡休息

das  Kaffeetrinken
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈkafeːˌtʁɪŋkn̩/

☕ Was genau bedeutet 'das Kaffeetrinken'?

Das Kaffeetrinken (Neutrum) bezeichnet eine traditionelle soziale Zusammenkunft am Nachmittag in Deutschland, Österreich und der Schweiz, bei der Kaffee getrunken und typischerweise Kuchen oder Gebäck gegessen wird. Es ist mehr als nur das reine Trinken von Kaffee; es ist ein geselliges Ritual, oft im Kreis von Familie, Freunden oder Kollegen.

Es handelt sich um die Substantivierung des Verbs kaffeetrinken (auseinandergeschrieben: Kaffee trinken).

Im weiteren Sinne kann es auch einfach den Vorgang des Kaffeetrinkens zu jeder Zeit beschreiben, aber die kulturelle Konnotation der Nachmittagszusammenkunft ist sehr stark.

Artikelregeln für der, die und das

Deverbale Nomen immer Neutrum.

Es handelt sich um Nomen, die von Verben abgeleitet sind. Sie werden auch Verbalsubstantive oder Verbalnomen genannt.

Beispiele: das Abendessen · das Abkommen · das Anwesen · das Aufsehen · das Auftreten · das Aussehen · das Beck...
⚠️ Ausnahmen: der Husten

🧐 Grammatik unter der Lupe: Das Kaffeetrinken

Das Kaffeetrinken ist ein substantiviertes Verb und daher sächlich (Neutrum). Es wird meist im Singular verwendet, da es sich um eine Aktivität oder ein Ereignis handelt. Ein Plural ist grammatikalisch möglich (die Kaffeetrinken), aber sehr ungebräuchlich.

Deklination (Singular)

Deklination von 'das Kaffeetrinken'
FallArtikelSubstantiv
NominativdasKaffeetrinken
GenitivdesKaffeetrinkens
DativdemKaffeetrinken
AkkusativdasKaffeetrinken

Beispielsätze

  • Das sonntägliche Kaffeetrinken bei Oma ist Tradition.
  • Wir laden euch herzlich zum Kaffeetrinken ein.
  • Während des Kaffeetrinkens besprachen wir die Neuigkeiten.
  • Sie unterbrach ihr Kaffeetrinken, als das Telefon klingelte.

💬 Anwendung im Alltag

Das Kaffeetrinken ist tief in der deutschen Kultur verwurzelt, oft synonym mit Gemütlichkeit und sozialem Austausch am Nachmittag, bekannt als "Kaffee und Kuchen".

  • Kontext: Typischerweise am Wochenende oder zu besonderen Anlässen (Geburtstage, Feiertage), aber auch als tägliche Pause in manchen Familien oder Büros.
  • Abgrenzung: Es unterscheidet sich vom schnellen Kaffee am Morgen oder der Kaffeepause während der Arbeit, die oft kürzer und weniger zeremoniell sind. Während man jederzeit Kaffee trinken kann, impliziert das Kaffeetrinken eine bewusste, gesellige Pause.
  • Formalität: Kann sowohl informell (mit Freunden) als auch formeller (Einladung zu einem Geburtstag) sein.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Hier sind ein paar Tipps, um sich 'das Kaffeetrinken' besser zu merken:

Artikelmerkhilfe: Substantivierte Verben (wie trinken wird zu das Trinken) sind im Deutschen fast immer sächlich (Neutrum). Also: das Kaffeetrinken. Stell dir vor, das Ritual, das Beisammensein steht im Vordergrund – Neutrum passt gut zu diesem abstrakten Konzept des Ereignisses.
Bedeutungsmerkhilfe: Zerlege das Wort: Kaffee + trinken. Es geht buchstäblich ums Kaffeetrinken, aber denk an das große "K" und die Zusammenschreibung – das macht es zu einem besonderen, festen Ereignis, dem deutschen Nachmittagsritual mit Kuchen. Nicht nur irgendein Kaffee, sondern DAS Kaffeetrinken.

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Kaffeekränzchen (oft etwas altmodisch, meist für eine Runde von Frauen)
  • Kaffeeklatsch (betont den Aspekt des Tratschens und Plauderns)
  • Kaffeepause (allgemeiner, kann auch kürzer und weniger zeremoniell sein)
  • Kaffee und Kuchen (beschreibt, was oft konsumiert wird, meint aber meist das Ereignis)

Antonyme (Gegenteiliges):

Vorsicht Verwechslung:

😄 Ein kleiner Scherz

Warum hat der Kaffee Anzeige erstattet?

Weil er gemuggt wurde! (Ein Wortspiel mit "mug" (engl. Tasse) und dem deutschen Wort "gemuggt" für überfallen/beraubt).

✍️ Gedicht zum Kaffeetrinken

Am Nachmittag, so gegen drei,
ist Zeit für süße Leckerei.
Der Kaffee duftet, heiß und klar,
beim Kaffeetrinken, wunderbar!
Man plaudert, lacht, die Zeit vergeht,
bis bald der Abendwind schon weht.
Ein Stück Kultur, so fein und nett,
hält uns zusammen am Parkett
des Lebens, Tasse nach Tasse,
bei Kuchen, Sahne, voller Klasse.

❓ Kleines Rätsel

Ich bin gesellig, süß und warm,
vertreibe Müdigkeit und Harm.
Am Nachmittag komm ich zur Ehr,
mit Kuchen oft und Plausch noch mehr.
Man nimmt sich Zeit, genießt die Stund',
in froher, netter Kaffeerund'.

Was bin ich?(Auflösung: Das Kaffeetrinken)

💡 Sonstige Informationen

Wortzusammensetzung: Das Wort ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus dem Substantiv Kaffee und dem substantivierten Verb Trinken.

Kulturelle Bedeutung: Das Kaffeetrinken ist ein wichtiger Bestandteil der deutschen Alltagskultur und Gastfreundschaft. Jemanden zum Kaffeetrinken einzuladen, ist eine Geste der Wertschätzung und des Wunsches nach Geselligkeit.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Kaffeetrinken?

Das Wort "Kaffeetrinken" ist immer sächlich: das Kaffeetrinken. Es bezeichnet eine gesellige Zusammenkunft am Nachmittag mit Kaffee und Kuchen oder allgemeiner den Akt des Kaffeetrinkens. Als substantiviertes Verb ist es Neutrum.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?