EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
garbage bin trash bin waste bin
حاوية نفايات صندوق قمامة سلة مهملات
contenedor de basura cubo de basura papelera
سطل زباله سطل آشغال ظرف زباله
poubelle conteneur à ordures corbeille
कूड़ेदान कचरा पात्र कचरा डिब्बा
bidone della spazzatura cassonetto raccoglitore rifiuti
ゴミ箱 くずかご ごみ入れ
kosz na śmieci pojemnik na śmieci wiadro na śmieci
contentor de lixo caixote de lixo lixeira
pubelă coș de gunoi tobă de gunoi
мусорный бак контейнер для мусора урна
çöp kutusu çöp tenekesi atık kutusu
сміттєвий бак контейнер для сміття урна
垃圾桶 废物箱 垃圾箱

die  Mülltonne
B1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈmʏlˌtɔnə/

🗑️ Was genau ist eine Mülltonne?

Die Mülltonne ist ein Behälter, der hauptsächlich zur Sammlung von Hausmüll oder anderem Abfall verwendet wird, bevor dieser von der Müllabfuhr abgeholt wird. Sie steht typischerweise im Freien (Hof, Straße) oder in speziellen Müllräumen.

Es gibt nur einen Artikel: die Mülltonne (feminin).

Es gibt verschiedene Arten von Mülltonnen für unterschiedliche Abfallarten, z.B.:

  • Restmülltonne (für nicht recycelbaren Abfall)
  • Biotonne (für organische Abfälle)
  • Papiertonne (für Papier und Pappe)
  • Gelbe Tonne/Gelber Sack (für Verpackungsmaterialien)

Das Wort selbst setzt sich zusammen aus Müll (Abfall) und Tonne (Behälter, Fass).

Artikelregeln für der, die und das

-e/-ee fast immer Femininum.

Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.

Beispiele: die Akte · die Annahme · die Ansage · die Aussage · die Banane · die Behörde · die Biene · die Dusch...
⚠️ Ausnahmen: das Baguette · das Feature · das Release · der Abgeordnete · der Angehörige · der Angestellte · der ...

🧐 Grammatik-Check: Die Mülltonne

Das Substantiv „Mülltonne“ ist feminin. Der Artikel ist „die“.

Deklination:

Singular (Einzahl)
Fall (Kasus) Artikel Substantiv
Nominativ (1. Fall) die Mülltonne
Genitiv (2. Fall) der Mülltonne
Dativ (3. Fall) der Mülltonne
Akkusativ (4. Fall) die Mülltonne
Plural (Mehrzahl)
Fall (Kasus) Artikel Substantiv
Nominativ die Mülltonnen
Genitiv der Mülltonnen
Dativ den Mülltonnen
Akkusativ die Mülltonnen

Beispielsätze:

  1. Die Mülltonne steht vor dem Haus.
  2. Der Deckel der Mülltonne ist kaputt.
  3. Ich bringe den Müllsack zu der Mülltonne.
  4. Stell bitte die Mülltonne an die Straße!
  5. Die Mülltonnen werden jeden Dienstag geleert.

💡 So verwendet man "Mülltonne"

Der Begriff Mülltonne wird im alltäglichen Sprachgebrauch für den Standardbehälter zur Müllsammlung verwendet. Er ist sehr gebräuchlich in ganz Deutschland.

  • Kontext: Haushalte, Wohnanlagen, öffentliche Plätze, Firmen.
  • Synonyme: Je nach Region und spezifischer Art des Behälters auch Abfalleimer (oft kleiner, auch für drinnen), Mülleimer (ähnlich wie Abfalleimer), Abfallbehälter (allgemeiner Begriff), Kehrichteimer (Schweizerdeutsch).
  • Abgrenzung: Man unterscheidet oft nach Inhalt: Restmülltonne, Biotonne, Papiertonne. Ein Container ist meist größer als eine Mülltonne.
  • Umgangssprache: Manchmal wird der Begriff leicht abwertend für etwas Altes oder Nutzloses verwendet ("Das Auto ist reif für die Mülltonne."), dies ist aber nicht die Hauptbedeutung.

🧠 Eselsbrücken zur Mülltonne

Artikelmerkhilfe: Denk an die Tonne. Das Wort endet auf "-e" und ist feminin, wie viele solcher Wörter (die Lampe, die Tasse...). Da "Mülltonne" auf "Tonne" endet, ist es auch die Mülltonne.

Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, wie du den Müll in eine große, runde Tonne wirfst. Müll + Tonne = Mülltonne. Ganz einfach!

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Abfalleimer: Oft kleiner, kann auch im Haus stehen.
  • Mülleimer: Sehr ähnlich zu Abfalleimer.
  • Abfallbehälter: Allgemeiner, neutraler Begriff.
  • Restmülltonne: Speziell für nicht recycelbaren Abfall.
  • Kehrichteimer: Schweizerdeutscher Ausdruck.

Antonyme (Gegenteile):

Ein direktes Gegenteil gibt es nicht. Man könnte an Konzepte denken, die das Gegenteil von 'Wegwerfen' oder 'Abfall' darstellen:

  • Wertstofftonne/Recyclingbehälter: Dient der Sammlung von wiederverwertbaren Materialien (Gegenteil von reinem Abfall).
  • Vorratsbehälter: Dient der Aufbewahrung von Nützlichem (Gegenteil von Abfallbehälter).

Ähnliche, aber verwirrende Wörter:

😂 Ein kleiner Scherz

Warum hat die Mülltonne nie Streit?

Weil sie alles schluckt! 😄

📜 Gedicht zur Tonne

Die Mülltonne, grau und stumm,
Steht im Hof, macht manchmal "brumm",
Wenn der Deckel fällt, ein lauter Klang,
Nimmt auf den Abfall, tage-lang.
Bananenschale, alter Rest,
Hält alles fest, ganz ungestresst.
Bis Dienstag dann, mit viel Getöse,
Kommt die Abfuhr, welch Erlösung!

❓ Rätselzeit

Ich habe einen Deckel, aber keinen Kopf.
Ich schlucke viel, doch hab keinen Kropf.
Man füllt mich stets, doch bleib ich nie voll,
Denn regelmäßig leert man mich, toll!

Was bin ich?

Lösung: Die Mülltonne

✨ Sonstige Infos

Wortzusammensetzung:

Das Wort "Mülltonne" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

Kulturelles:

Die Trennung von Müll in verschiedene Tonnen (Papier, Bio, Restmüll, Verpackungen) ist in Deutschland sehr verbreitet und gesetzlich vorgeschrieben. Die Farben der Tonnen können regional variieren (z.B. Papiertonne blau oder grün, Restmülltonne grau oder schwarz).

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Mülltonne?

Das Wort "Mülltonne" ist feminin. Der korrekte Artikel ist die Mülltonne. Im Plural heißt es die Mülltonnen.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?