der
Mülleimer
🗑️ Was genau ist ein Mülleimer?
Ein Mülleimer (der Mülleimer, Plural: die Mülleimer) ist ein Behälter, der dazu dient, Abfall (Müll) zu sammeln, bevor er entsorgt wird. Man findet ihn in Haushalten, Büros, öffentlichen Plätzen und eigentlich überall dort, wo Müll anfallen kann.
Er besteht typischerweise aus Kunststoff oder Metall und hat oft einen Deckel, um Gerüche einzudämmen und den Inhalt zu verbergen.
Es gibt nur einen Artikel für Mülleimer: der. Das Wort ist maskulin.
Artikelregeln für der, die und das
-er → meistens Maskulinum.
1. Vorisicht: Viele Ausnahmen. 2. Fast alle -euer-Nomen sind Neutral. 3. Es gibt viele -er-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.
📊 Grammatik & Deklination: Der Mülleimer
Das Substantiv „Mülleimer“ ist maskulin. Hier ist die Deklination:
📝 Beispielsätze
💡 Wie wird "Mülleimer" verwendet?
Der Begriff Mülleimer ist der gängigste und allgemeinste Ausdruck für einen Behälter zur Abfallsammlung im deutschen Sprachraum. Er wird in nahezu allen Kontexten verstanden, sei es zu Hause, im Büro oder im öffentlichen Raum.
- Alltagssprache: Sehr häufig gebraucht. "Bring bitte den Müll raus" bedeutet meist, den Inhalt des Mülleimers zur Mülltonne zu bringen.
- Synonyme: Oft wird auch Abfalleimer synonym verwendet. Papierkorb bezeichnet spezifisch einen (oft offenen) Behälter für Papiermüll, meist im Büro oder Arbeitszimmer. Mistkübel ist eine vor allem in Österreich gebräuchliche Variante.
- Abgrenzung: Eine Mülltonne ist üblicherweise größer als ein Mülleimer und steht meist im Freien zur Sammlung des Abfalls mehrerer Haushalte oder eines ganzen Gebäudes für die Müllabfuhr.
🧠 Eselsbrücken zum Merken
Artikel merken: Denk an DER Eimer. Das Grundwort "Eimer" ist maskulin. Auch wenn Müll drin ist, bleibt es DER Eimer → der Mülleimer.
Bedeutung merken: Stell dir vor, wie du MÜLL in einen EIMER wirfst. Das zusammengesetzte Wort beschreibt genau das: Ein Eimer für Müll = Mülleimer.
↔️ Synonyme & Gegenbegriffe
Synonyme (Ähnliche Bedeutung)
- Abfalleimer: Sehr häufiges Synonym, oft austauschbar.
- Papierkorb: Speziell für Papierabfall, meist kleiner und offen.
- Abfallbehälter: Etwas formellerer, allgemeiner Begriff.
- Mistkübel: Hauptsächlich in Österreich gebräuchlich.
- Kehrichteimer: Hauptsächlich in der Schweiz gebräuchlich.
😄 Ein kleiner Scherz
Warum hat der Mülleimer eine Beförderung bekommen?
Weil er immer alles aufgenommen hat, was man ihm zugeworfen hat! 😂
📜 Ein kleines Gedicht
Der Mülleimer, grau und schlicht,
erfüllt im Haus 'ne wichtige Pflicht.
Was keiner braucht, was alt und leer,
nimmt er gern auf, es stört nicht mehr.
Mit Deckel zu, Geruch bleibt drin,
so hat das Chaos einen Sinn.
🧩 Rätselzeit
Ich habe einen großen Mund, doch spreche nie.
Ich schlucke viel, doch hungrig bin ich nie.
Man füllt mich täglich, leert mich dann und wann.
Was bin ich?
Auflösung: Der Mülleimer
⚙️ Wort-Zerlegung & Sonstiges
Das Wort Mülleimer ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:
- Der Müll: Abfall, Unrat, wertlose Reste.
- Der Eimer: Ein zylindrisches oder leicht konisches Gefäß, oft mit Henkel.
Zusammen ergibt sich die logische Bedeutung: ein Eimer speziell für Müll.
Interessant: Die Art und Trennung von Mülleimern (Restmüll, Biomüll, Papier etc.) spiegelt oft das Umweltbewusstsein einer Gesellschaft wider.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Mülleimer?
Das Wort "Mülleimer" ist immer maskulin. Der korrekte Artikel ist der Mülleimer. Der Plural lautet die Mülleimer.