EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
organic waste bin biowaste bin
حاوية النفايات العضوية حاوية النفايات الحيوية
contenedor de residuos orgánicos contenedor de biorresiduos
سطل زباله زیستی سطل زباله ارگانیک
bac à déchets organiques bac à déchets biodégradables
जैविक कचरा डिब्बा
bidone per rifiuti organici bidone per rifiuti biologici
生ごみ用ゴミ箱 バイオ廃棄物容器
pojemnik na odpady organiczne pojemnik na bioodpady
contentor de resíduos orgânicos contentor de biorresíduos
pubelă pentru deșeuri organice pubelă pentru deșeuri biodegradabile
контейнер для органических отходов биоотходов
organik atık kutusu biyolojik atık kutusu
контейнер для органічних відходів біовідходів
有机垃圾桶 生物垃圾桶

die  Biotonne
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/bi̯oˈtɔnə/

♻️ Was genau ist eine Biotonne?

Die Biotonne ist ein spezieller Müllbehälter, der für die Sammlung von organischen Abfällen (Bioabfällen) aus Haushalten und Gärten vorgesehen ist. Dazu gehören zum Beispiel Obst- und Gemüsereste, Kaffeesatz, Eierschalen oder Gartenabfälle wie Laub und Grasschnitt.

Der Inhalt der Biotonne wird in der Regel zur Kompostierung oder zur Energiegewinnung in Biogasanlagen verwendet. Die Biotonne ist ein wichtiger Bestandteil des deutschen Abfalltrennungssystems und trägt zum Umweltschutz bei.

Es gibt nur diesen einen Artikel die für Biotonne, da es sich um eine Zusammensetzung aus Bio- (kurz für biologisch) und die Tonne (feminin) handelt.

Artikelregeln für der, die und das

-e/-ee fast immer Femininum.

Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.

Beispiele: die Akte · die Annahme · die Ansage · die Aussage · die Banane · die Behörde · die Biene · die Dusch...
⚠️ Ausnahmen: das Baguette · das Feature · das Release · der Abgeordnete · der Angehörige · der Angestellte · der ...

🧐 Grammatik: Die Biotonne im Detail

Das Wort "Biotonne" ist ein feminines Substantiv. Der Artikel ist daher immer die.

Deklination:

Singular (Einzahl)
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
Nominativ (1. Fall)dieBiotonne
Genitiv (2. Fall)derBiotonne
Dativ (3. Fall)derBiotonne
Akkusativ (4. Fall)dieBiotonne
Plural (Mehrzahl)
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
Nominativ (1. Fall)dieBiotonnen
Genitiv (2. Fall)derBiotonnen
Dativ (3. Fall)denBiotonnen
Akkusativ (4. Fall)dieBiotonnen

Beispielsätze zur Anwendung:

  • Stell bitte die Biotonne an die Straße.
  • Der Deckel der Biotonne ist kaputt.
  • Was gehört alles in die Biotonne?
  • Im Sommer riechen die Biotonnen manchmal unangenehm.

🗑️ So wird die Biotonne verwendet

Die Biotonne ist ein fester Bestandteil der Mülltrennung in vielen deutschen, österreichischen und schweizerischen Gemeinden. Ihre Nutzung ist oft verpflichtend.

  • Kontext: Sie steht meist neben anderen Mülltonnen wie der Restmülltonne, Papiertonne oder der Tonne für Verpackungsmüll (Gelbe Tonne/Gelber Sack).
  • Inhalt: Es gibt genaue Vorschriften, was hinein darf und was nicht (z.B. keine gekochten Speisereste mit Fleisch, kein Plastik, kein Restmüll). Oft werden kompostierbare Müllbeutel aus Papier oder spezieller Folie empfohlen.
  • Abholung: Die Biotonne wird regelmäßig von der Müllabfuhr geleert, oft wöchentlich oder alle zwei Wochen.
  • Wichtigkeit: Korrekte Mülltrennung über die Biotonne hilft, wertvolle Ressourcen zurückzugewinnen (Kompost, Energie) und die Menge an Restmüll zu reduzieren.

⚠️ Achtung: Falsch befüllte Biotonnen werden manchmal nicht geleert!

🧠 Eselsbrücken zur Biotonne

Artikel merken: Denk an die Tonne. Alle spezifischen Tonnen (wie Mülltonne, Papiertonne) sind ebenfalls feminin. Die Biotonne ist also auch die Tonne.

Bedeutung merken: Bio steht für organisches Material (wie Biologie oder Bio-Lebensmittel). Eine Tonne ist ein Behälter. Also: Ein Behälter für organisches Material = Biotonne.

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Biomülltonne: Längere, aber sehr gebräuchliche Bezeichnung.
  • Komposttonne: Wird manchmal synonym verwendet, bezieht sich aber oft spezifischer auf Behälter, in denen direkt kompostiert wird oder deren Inhalt primär zur Kompostierung dient.
  • Grüne Tonne: In manchen Regionen wird die Biotonne aufgrund ihrer Farbe so genannt (Achtung: kann regional auch Papiertonne bedeuten!).

Antonyme (Gegenteile im System):

  • Restmülltonne: Für nicht recycelbare Abfälle.
  • Papiertonne: Für Altpapier und Kartonagen.
  • Gelbe Tonne / Gelber Sack: Für Verpackungsmüll (Kunststoff, Metall, Verbundstoffe).
  • Altglascontainer: Zur Sammlung von Altglas.

😄 Ein kleiner Scherz

Warum hat die Bananenschale geweint, als sie in die Biotonne geworfen wurde?
Weil sie sich von ihrer Banane trennen musste! 🍌😢

📜 Gedicht über die Biotonne

Die Tonne, braun oder auch grün,
lässt Apfelreste drin erblühn.
Salat und Schalen, Kaffeesatz,
finden hier den rechten Platz.
Für Kompost gut, für Energie,
drum trenne richtig, faul sei nie!
Die Biotonne, klug und fein,
lädt allen Biomüll freundlich ein.

❓ Rätselzeit

Ich steh im Hof, mal braun, mal grün,
und schlucke, was im Garten sprießt und Kühlschrank kühn
verwelken ließ. Kartoffelschalen, altes Brot,
doch Plastik ist für mich der Tod.
Aus meinem Inhalt wird oft neue Erde fein.
Was kann ich sein?

Lösung: die Biotonne

💡 Noch mehr Wissenswertes

Wortzusammensetzung:

  • Bio-: Präfix, abgeleitet von "biologisch", bezieht sich auf organische Stoffe oder Lebewesen.
  • Tonne: Substantiv, bezeichnet einen großen, oft zylindrischen Behälter. Ursprünglich ein Fassmaß.

Kulturelle Bedeutung: Die Biotonne ist ein Symbol für das Umweltbewusstsein und die etablierte Mülltrennungskultur in Deutschland. Die genauen Regeln und die Farbe der Tonne können regional leicht variieren.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Biotonne?

Das Wort "Biotonne" ist feminin. Der korrekte Artikel ist immer die. Es gibt nur diese eine Form und Bedeutung: ein Behälter für organische Abfälle.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?