EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
banana
موز
plátano banana
موز
banane
केला
banana
バナナ
banan
banana
banană
банан
muz
банан
香蕉

die  Banane
A1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/baˈnaːnə/

🍌 Was genau ist eine Banane?

Die Banane (Substantiv, feminin) bezeichnet primär die längliche, meist gelbe und krumme Frucht der Bananenstaude. Sie ist eine der weltweit beliebtesten Obstsorten.

  • Botanische Herkunft: Frucht der Bananenpflanze (Gattung Musa).
  • Merkmale: Typischerweise süß, weich und reich an Kalium.
  • Verwendung: Wird roh gegessen, gekocht, gebacken oder zu Säften und Smoothies verarbeitet.

Es gibt nur diesen einen Artikel die für dieses Wort, was das Lernen vereinfacht! Keine Verwechslungsgefahr hier. ✅

Artikelregeln für der, die und das

-e/-ee fast immer Femininum.

Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.

Beispiele: die Akte · die Annahme · die Ansage · die Aussage · die Banane · die Behörde · die Biene · die Dusch...
⚠️ Ausnahmen: das Baguette · das Feature · das Release · der Abgeordnete · der Angehörige · der Angestellte · der ...

Früchte meistens Femininum.

Vorsicht, Ausnahme: das Obst

Beispiele: die Ananas · die Banane · die Birne · die Feige · die Frucht · die Kartoffel · die Kirsche · die Mar...
⚠️ Ausnahmen: das Obst · der Apfel · der Kürbis · der Pfirsich

📝 Grammatik-Check: Die Banane dekliniert

Das Substantiv „Banane“ ist feminin. Daher lautet der bestimmte Artikel im Nominativ Singular „die“. Hier sind die Deklinationstabellen:

Singular (Einzahl)

Deklination von 'die Banane' (Singular)
FallBestimmter ArtikelUnbestimmter ArtikelSubstantiv
NominativdieeineBanane
GenitivdereinerBanane
DativdereinerBanane
AkkusativdieeineBanane

Plural (Mehrzahl)

Deklination von 'die Bananen' (Plural)
FallBestimmter ArtikelUnbestimmter ArtikelSubstantiv
Nominativdie- / vieleBananen
Genitivder- / vielerBananen
Dativden- / vielenBananen
Akkusativdie- / vieleBananen

Beispielsätze

  1. Nominativ: Die Banane ist gelb und süß.
  2. Genitiv: Der Geschmack der Banane gefällt mir sehr.
  3. Dativ: Ich gebe der Banane noch einen Tag zum Reifen.
  4. Akkusativ: Er isst jeden Morgen eine Banane.
  5. Plural: Im Supermarkt kaufe ich oft Bananen.

💬 Wie verwendet man 'Banane'?

Das Wort „Banane“ wird hauptsächlich im Kontext von Essen, Einkaufen und Kochen verwendet.

  • Alltagssprache: Sehr gebräuchlich. Jeder kennt das Wort. Beispiel: „Möchtest du eine Banane zum Frühstück?“
  • Rezepte: Oft in Kochbüchern oder auf Food-Blogs zu finden. Beispiel: „Für den Bananenkuchen benötigen Sie drei reife Bananen.“
  • Umgangssprache (selten): Manchmal wird der Ausdruck "alles Banane" verwendet, um auszudrücken, dass alles in Ordnung oder einfach ist. Beispiel: „Keine Sorge, alles Banane!“ (Dies ist aber eher veraltet.)
  • Vergleich: Im Gegensatz zu manchen Obstsorten mit mehreren Namen (z.B. Apfelsine/Orange) ist „Banane“ der einzig gängige Begriff.

🧠 Eselsbrücken zur Banane

Artikel-Merkspruch: Die meisten Früchte auf -e sind feminin: die Banane, die Orange, die Erdbeere, die Zitrone... Denk an die süße Frucht!

Bedeutungs-Merkspruch: Stell dir vor, wie Affen auf einer Bahn an Es vorbeiflitzen, um an die gelbe Frucht zu kommen – eine Bahn-an-e -> Banane.

🔄 Synonyme & Gegensätze

Synonyme (ähnliche Wörter)

  • Paradiesfeige: Eine veraltete, poetische Bezeichnung für die Banane. Wird heute kaum noch verwendet.
  • (Keine direkten, modernen Synonyme im alltäglichen Gebrauch)

Antonyme (Gegenwörter)

Für eine konkrete Frucht wie die Banane gibt es keine direkten Antonyme. Man könnte höchstens andere Früchte als Gegensatz nennen, was aber kontextabhängig ist.

Ähnliche, aber andere Wörter

Es gibt keine häufigen Verwechslungen mit ähnlich klingenden deutschen Wörtern.

😂 Ein kleiner Bananenwitz

Warum ist die Banane krumm?

... Weil sie jahrelang einen großen Bogen um die DDR machen musste! 😉

(Ein klassischer, etwas altmodischer Witz aus der Zeit nach der Wiedervereinigung)

🎵 Ein Bananen-Gedicht

Die Banane, gelb und krumm,
macht uns fröhlich, gar nicht dumm.
Voller Kraft und süßem Saft,
hat sie uns schon oft geschafft,
durch den Hunger, klein und groß,
liegt sie nackt auf unsrem Schoß.
Ob im Müsli, Kuchen, Brei,
die Banane ist dabei!

❓ Rätselzeit

Ich bin gelb und krumm,
wachse nicht hier bei uns rum.
Affen lieben mich gar sehr,
schäl mich ab, dann willst du mehr!

Was bin ich?

Lösung: Die Banane

🧐 Interessantes zur Banane

  • Wortursprung: Das Wort „Banane“ stammt wahrscheinlich über das Portugiesische/Spanische aus einer westafrikanischen Sprache (vermutlich Wolof „banana“).
  • Botanisch eine Beere: Aus botanischer Sicht ist die Banane eine Beere!
  • Sortenvielfalt: Es gibt Hunderte von Bananensorten, auch wenn im europäischen Handel meist nur die Sorte Cavendish angeboten wird. Es gibt auch rote Bananen und Kochbananen.
  • Gesundheit: Bananen sind bekannt für ihren hohen Kaliumgehalt, der wichtig für Herz und Muskeln ist.

Zusammenfassung: Der, die oder das Banane?

Der korrekte Artikel für das Wort "Banane" ist immer die. Es handelt sich um ein feminines Substantiv: die Banane, die Bananen (Plural).

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?