EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
thrower pitcher caster hurler
رامي قاذف مقذف مُرمِي
lanzador tirador lanzador de pelota
پرتاب‌کننده پرتابگر پرتاب‌کننده توپ
lanceur jetter lanceur de balle lanceur
फेंकने वाला पिचर कास्टर हर्लर
lanciatore gettatore lanciatore di palla
投げ手 ピッチャー キャスター ハーラー
rzucający miotacz wyrzucający
arremessador lançador atirador
aruncător lansator aruncător de mingi
метатель питчер бросающий
atar fırlatıcı atıcı
метальник пітчер кидальник
投掷者 投手 投掷者 掷球手

der  Werfer
A2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈvɛʁfɐ/

🎯 Was bedeutet "der Werfer"?

Der Begriff der Werfer bezeichnet generell eine Person oder eine Vorrichtung, die etwas wirft oder schleudert.

  • Im Sport: Oft ein Spieler, der einen Ball wirft (z.B. der Pitcher im Baseball, der Quarterback im American Football, der Speerwerfer in der Leichtathletik).
  • Im Militär: Eine Waffe oder Vorrichtung, die Projektile wirft (z.B. Granatwerfer, Minenwerfer, Flammenwerfer).
  • Technik: Seltener auch für Geräte, die etwas projizieren (veraltet für Projektor, aber noch in Zusammensetzungen wie Diaprojektor = Diawerfer).

Es handelt sich um ein maskulines Nomen.

Artikelregeln für der, die und das

Männer immer Maskulinum.

Vorsicht: Die meisten Berufe haben auch ihre weiblichen Formen (z. B. die Polizistin). Auch einige Wörter können zwei Formen haben: der/die Deutsche, der/die Kranke.

Beispiele: der Arbeiter · der Bewohner · der Bürger · der Chef · der Cousin · der Direktor · der Einsatzleiter ...
⚠️ Ausnahmen: das Genie · das Herrchen · das Männchen

-er meistens Maskulinum.

1. Vorisicht: Viele Ausnahmen. 2. Fast alle -euer-Nomen sind Neutral. 3. Es gibt viele -er-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.

Beispiele: der Alzheimer · der Ansprechpartner · der Arbeitgeber · der Arbeitnehmer · der Autofahrer · der Bech...
⚠️ Ausnahmen: das Barometer · das Münster · das Poker · das Polster · das Poster · das Raster · das Thermometer · das Zepter

🧐 Grammatik im Detail: Der Werfer

"Werfer" ist ein maskulines Substantiv und gehört zur N-Deklination (auch schwache Deklination genannt). Das bedeutet, dass es in allen Fällen außer dem Nominativ Singular die Endung "-n" oder "-en" erhält. Der Plural ist identisch mit den anderen Fällen außer dem Nominativ Singular.

Deklination

Singular (Einzahl)
FallArtikelWerfer
NominativderWerfer
GenitivdesWerfers
DativdemWerfer
AkkusativdenWerfer
Plural (Mehrzahl)
FallArtikelWerfer
NominativdieWerfer
GenitivderWerfer
DativdenWerfern
AkkusativdieWerfer

Beispielsätze

  • Der Werfer bereitete sich auf den nächsten Wurf vor. (Nominativ Singular)
  • Die Leistung des Werfers war beeindruckend. (Genitiv Singular)
  • Der Trainer gab dem Werfer letzte Anweisungen. (Dativ Singular)
  • Alle Augen waren auf den Werfer gerichtet. (Akkusativ Singular)
  • Die Werfer wärmten sich auf dem Feld auf. (Nominativ Plural)
  • Die Strategie der gegnerischen Werfer war schwer zu durchschauen. (Genitiv Plural)
  • Der Manager sprach mit den Werfern über den Spielplan. (Dativ Plural)
  • Der Scout beobachtete die jungen Werfer genau. (Akkusativ Plural)

💡 So verwendet man "der Werfer"

⚠️ Wichtig ist, den Kontext zu beachten, um die genaue Bedeutung zu verstehen. Ohne Kontext bezieht es sich meist auf eine Person, die aktiv wirft.

🧠 Merkhilfen für "Werfer"

Artikelmerkhilfe: Denk an DER Sportler oder DER Soldat – typische Rollen für einen Werfer. Das hilft, sich den maskulinen Artikel zu merken.

Bedeutungsmerkhilfe: Das Wort kommt von "werfen". Ein Werfer ist also logischerweise jemand (oder etwas), das WIRFT. Stell dir einen starken Mann (DER) vor, der einen Ball WIRFT.

🔄 Synonyme & Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Pitcher (speziell im Baseball)
  • Schleuderer (jemand, der etwas schleudert)
  • Ballwerfer (allgemein für jemanden, der Bälle wirft)
  • Projektor / Beamer (im technischen Sinn, eher veraltet für 'Werfer')

Antonyme (Gegenteil):

Ähnliche, aber unterschiedliche Wörter:

😂 Ein kleiner Witz

Warum nehmen Baseball-Werfer immer einen Stift mit zum Spiel?

Damit sie ihre Würfe "zeichnen" können! 😉

✍️ Gedicht über den Werfer

Der Werfer steht, den Ball fest in der Hand,
Muskeln gespannt, der Blick aufs weite Land.
Ein Schwung, ein Ruck, die Kugel fliegt,
Wo sie wohl landet, wer am Ende siegt?
Ob Stein, ob Speer, ob Ball im Spiel,
Der Werfer kennt sein hohes Ziel.

❓ Rätsel

Ich habe einen Arm, doch keine Hand,
Schleud're Dinge weit durchs Land.
Im Sport bin ich ein Star,
Im Krieg bring' ich Gefahr.

Wer bin ich?

Lösung: Der Werfer

🧩 Weitere Informationen

Wortzusammensetzung

Das Wort "Werfer" leitet sich direkt vom Verb werfen ab. Die Endung "-er" kennzeichnet hier eine Person oder eine Sache, die die Handlung des Verbs ausführt (Nomen Agentis).

Bekannte Zusammensetzungen

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Werfer?

Das Wort "Werfer" ist immer maskulin. Der korrekte Artikel ist der Werfer. Es beschreibt eine Person oder Vorrichtung, die etwas wirft, oft im sportlichen oder militärischen Kontext, und folgt der N-Deklination.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?