EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
to save to rescue to salvage
ينقذ يخلّص يحفظ
salvar rescatar salvar
نجات دادن حفظ کردن نجات بخشیدن
sauver secourir sauver
बचाना उद्धार करना सुरक्षित करना
salvare soccorrere recuperare
救う 助ける 救助する
ratować ocalić uratować
salvar resgatar salvar
a salva a rescata a recupera
спасти выручить спасти
kurtarmak kaydetmek kurtuluş
врятувати рятувати зберегти
救助 拯救 挽救

das  Retten
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈʁɛtn̩/

🆘 Was bedeutet 'das Retten'?

Das Retten ist die Substantivierung des Verbs retten. Es beschreibt den Vorgang des Rettens selbst, also die Handlung, jemanden oder etwas aus einer Gefahr, Notlage oder einem bedrohlichen Zustand zu befreien.

Da es sich um einen substantivierten Infinitiv handelt, ist es immer sächlich (Neutrum) und hat den Artikel das.

Beispiele für Kontexte:

  • Das Retten von Menschenleben hat oberste Priorität.
  • Das Retten der Daten von der Festplatte war kompliziert.
  • Das schnelle Retten des Schiffbrüchigen verhinderte Schlimmeres.

⚠️ Es ist wichtig, 'das Retten' (der Vorgang) von 'die Rettung' (das Ergebnis, die Rettungsaktion oder die Rettungsmannschaft) zu unterscheiden.

Artikelregeln für der, die und das

Deverbale Nomen immer Neutrum.

Es handelt sich um Nomen, die von Verben abgeleitet sind. Sie werden auch Verbalsubstantive oder Verbalnomen genannt.

Beispiele: das Abendessen · das Abkommen · das Anwesen · das Aufsehen · das Auftreten · das Aussehen · das Beck...
⚠️ Ausnahmen: der Husten

Deverbale Nomen immer Neutrum.

Es handelt sich um Nomen, die von Verben abgeleitet sind. Sie werden auch Verbalsubstantive oder Verbalnomen genannt.

Beispiele: das Abendessen · das Abkommen · das Anwesen · das Aufsehen · das Auftreten · das Aussehen · das Beck...
⚠️ Ausnahmen: der Husten

🧐 Grammatik von 'das Retten' im Detail

'Das Retten' ist ein substantivierter Infinitiv und daher grammatikalisch ein Neutrum (sächlich). Es wird meist im Singular verwendet, da es einen abstrakten Vorgang beschreibt.

Deklination von 'das Retten' (Singular)
FallArtikelNomen
NominativdasRetten
GenitivdesRettens
DativdemRetten
AkkusativdasRetten

Ein Plural ('die Retten') ist grammatikalisch möglich, aber sehr ungebräuchlich und wird in der Praxis nicht verwendet.

📝 Beispielsätze

  1. Nominativ: Das Retten der Katze vom Baum dauerte eine Stunde.
  2. Genitiv: Die Bedeutung des Rettens wird oft unterschätzt.
  3. Dativ: Wir widmen uns voll und ganz dem Retten der alten Bücher.
  4. Akkusativ: Er betrachtete das Retten als seine Berufung.

💡 Wie verwendet man 'das Retten'?

'Das Retten' wird verwendet, um den Akt des Rettens als Prozess oder Konzept zu betonen. Es klingt oft etwas formeller oder abstrakter als 'die Rettung'.

Man findet 'das Retten' häufiger in Kontexten, die den Vorgang analysieren oder beschreiben, z.B. in Berichten, Anleitungen oder philosophischen Betrachtungen.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Artikel 'das': Alle Substantive, die direkt vom Infinitiv eines Verbs abgeleitet sind (wie retten -> das Retten, laufen -> das Laufen, essen -> das Essen), sind sächlich (Neutrum) und haben den Artikel das. Stell dir vor: DAS Verb wird zum Ding.

Bedeutung 'Vorgang des Rettens': Denk an eine Situation, in der etwas gerade passiert – jemand zieht eine Person aus dem Wasser. Dieser Vorgang ist 'das Retten'. Es ist wie ein Film, der gerade abläuft, nicht das Happy End ('die Rettung').

🔄 Synonyme & Gegenteile

Gleiche Bedeutung (Synonyme):

Gegenteilige Bedeutung (Antonyme):

🚨 Ähnliche Wörter: Achte darauf, 'das Retten' nicht mit 'die Rente' (Pension) oder 'das Raten' (guessing) zu verwechseln.

😂 Ein kleiner Scherz

Warum nehmen Rettungsschwimmer immer Sonnencreme mit?
Damit sie nicht nur Leben retten, sondern auch ihre Haut!

📜 Gedicht über das Retten

Wenn Gefahr droht, nah und fern,
hört man den Ruf, man hört ihn gern.
Das Retten selbst, ein Akt voll Mut,
bringt Hoffnung schnell und tut oft gut.
Ob Mensch, ob Tier, ob Gut, ob Hab,
hält es den droh'nden Fall oft ab.
Ein Handgriff nur, ein schnelles Tun,
lässt Leben neu und sicher ruhn.

❓ Kleines Rätsel

Ich bin ein Tun, kein fert'ges Werk,
ein Prozess, oft stark wie ein Zwerg.
Ich hol dich raus aus Not und Pein,
doch bin ich selbst kein Held allein.
Mit 'das' steh ich meist im Satz,
was bin ich wohl, sag mir das flugs?

Lösung: Das Retten

🔍 Weitere Einblicke

Wortbildung: 'Das Retten' ist ein klassisches Beispiel für eine Substantivierung eines Verbs (genauer: eines Infinitivs). Im Deutschen können fast alle Verben auf diese Weise in ein Nomen umgewandelt werden, und sie erhalten dabei immer den Artikel 'das'. Dieser Prozess wird auch als Nominalisierung oder substantivierter Infinitiv bezeichnet.

Beispiele für andere substantivierte Infinitive: das Laufen, das Schwimmen, das Essen, das Denken, das Fühlen.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Retten?

Die Substantivierung des Verbs retten ist immer sächlich: das Retten. Es beschreibt den Vorgang oder Akt des Rettens selbst.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?