EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
human life life of a person
حياة الإنسان حياة الشخص
vida humana vida de una persona
زندگی انسان زندگی فرد
vie humaine vie d'une personne
मानव जीवन व्यक्ति का जीवन
vita umana vita di una persona
人間の命 人の命
życie ludzkie życie osoby
vida humana vida de uma pessoa
viața omului viața unei persoane
человеческая жизнь жизнь человека
insan hayatı kişinin hayatı
людське життя життя людини
人类生命 人的生命

das  Menschenleben
B1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈmɛnʃn̩ˌleːbn̩/

🌍 Was bedeutet "das Menschenleben"?

Das Wort das Menschenleben ist ein zusammengesetztes Substantiv (Kompositum) aus der Mensch und das Leben. Es bezeichnet die Existenz eines menschlichen Individuums, seine Lebenszeit oder das Leben von Menschen im Allgemeinen. Es trägt immer den Artikel das, abgeleitet vom Grundwort das Leben.

Es wird oft in ernsten Kontexten verwendet, wenn es um den Wert, die Rettung oder den Verlust menschlichen Lebens geht.

🚨 Es gibt keine Ausnahmen bezüglich des Artikels; es ist immer das Menschenleben.

Artikelregeln für der, die und das

Deverbale Nomen immer Neutrum.

Es handelt sich um Nomen, die von Verben abgeleitet sind. Sie werden auch Verbalsubstantive oder Verbalnomen genannt.

Beispiele: das Abendessen · das Abkommen · das Anwesen · das Aufsehen · das Auftreten · das Aussehen · das Beck...
⚠️ Ausnahmen: der Husten

🧐 Grammatik im Detail: Das Menschenleben

Das Substantiv "Menschenleben" ist sächlich (neutrum) und folgt der n-Deklination im Plural nicht, obwohl es auf -en endet. Es behält seine Form bei.

Deklination Singular

Deklination von 'das Menschenleben' im Singular
FallArtikelSubstantiv
NominativdasMenschenleben
GenitivdesMenschenlebens
DativdemMenschenleben
AkkusativdasMenschenleben

Deklination Plural

Deklination von 'die Menschenleben' im Plural
FallArtikelSubstantiv
NominativdieMenschenleben
GenitivderMenschenleben
DativdenMenschenleben
AkkusativdieMenschenleben

💡 Anwendungsbeispiele

  1. Jedes Menschenleben ist wertvoll.
  2. Die Ärzte kämpften um das Menschenleben des Verunglückten.
  3. Kriege fordern unzählige Menschenleben.
  4. Der Schutz von Menschenleben hat oberste Priorität.

🗣️ Wie verwendet man "das Menschenleben"?

"Das Menschenleben" wird häufig in Kontexten verwendet, die eine gewisse Ernsthaftigkeit oder Wichtigkeit aufweisen. Typische Anwendungsfälle sind:

Im Vergleich zu einfach das Leben betont das Menschenleben spezifisch die menschliche Existenz und ihren besonderen Status oder Wert. Es klingt oft formeller oder gewichtiger als nur Leben.

⚠️ Vermeide die Verwendung in alltäglichen, banalen Situationen, da es sehr bedeutungsgeladen ist.

🧠 Eselsbrücken und Merksprüche

Artikelmerkhilfe: Denk an das Leben. Da "Menschenleben" auf Leben endet und Leben sächlich ist, heißt es auch das Menschenleben. Das Kind, das Mädchen, das Leben, das Menschenleben – viele Wörter, die eine grundlegende Existenz oder Kategorie beschreiben, sind sächlich.

Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, wie wertvoll das Leben eines jeden Menschen ist. Das Wort verbindet direkt den Menschen mit seinem Leben. Es ist das spezifische Leben eines Menschendas Menschenleben.

↔️ Synonyme und Gegenbegriffe

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Menschliches Dasein: Sehr ähnlich, betont die Existenz.
  • Existenz (eines Menschen): Allgemeiner, aber im Kontext verwendbar.
  • Leben: Kürzer, weniger spezifisch auf den Menschen bezogen, aber oft austauschbar, wenn der Kontext klar ist.

Antonyme/Gegenbegriffe (kontrastierende Bedeutung):

Ähnliche, potenziell verwirrende Wörter:

😂 Ein kleiner Scherz

Warum hat das Skelett Mitleid mit dem Menschenleben?

Weil es weiß, dass es am Ende nur Haut und Knochen ist! 😉

📜 Ein kurzes Gedicht

Das Menschenleben, zart und fein,
Ein Funke nur im Weltensein.
Mal Freud, mal Leid, mal Sonnenschein,
Kostbar ist's, drum halt es rein.

Ein Hauch, ein Atemzug, so kurz,
Manchmal ein jäher, schneller Sturz.
Doch jeder Tag ein neuer Kurs,
Ein Wunderwerk, trotz manchem Furchts.

❓ Rätselzeit

Ich beginne mit einem Schrei und ende oft leise.
Ich bin einzigartig für jeden auf seine Weise.
Man sagt, ich sei kostbar, man soll mich beschützen,
Doch Kriege und Hass tun mich oft zernützen.

Was bin ich? (Lösung: das Menschenleben)

🧩 Weitere Informationen

Wortzusammensetzung:

Das Wort "Menschenleben" ist ein klares Beispiel für ein Determinativkompositum im Deutschen. Es besteht aus:

  • Bestimmungswort: Mensch (im Fugen-n: Menschen-) - Es bestimmt das Grundwort näher.
  • Grundwort: Leben - Es gibt das Genus (das) und die Hauptbedeutung vor.

Kulturelle Bedeutung:

Der Begriff "Menschenleben" hat eine immense ethische und rechtliche Bedeutung. Das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland beginnt mit Artikel 1: "Die Würde des Menschen ist unantastbar." Dies spiegelt den hohen Wert wider, der dem einzelnen Menschenleben in vielen Kulturen beigemessen wird.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Menschenleben?

Das Wort "Menschenleben" ist immer sächlich, daher lautet der korrekte Artikel das Menschenleben. Es bezieht sich auf die Existenz oder Lebenszeit eines Menschen und wird oft in ernsten Kontexten verwendet, um den Wert menschlichen Lebens zu betonen.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?