die
Bergung
🚢 Was genau bedeutet 'die Bergung'?
Die Bergung ist ein feminines Substantiv (Femininum) und bezeichnet generell den Vorgang, etwas oder jemanden aus einer Gefahrensituation oder einem schwer zugänglichen Ort zu retten, sicherzustellen oder wiederherzustellen. Es hat mehrere spezifische Bedeutungen:
- Rettung von Personen: Das Befreien von Menschen aus Gefahrenlagen (z. B. aus Trümmern, aus Seenot, aus den Bergen).
- Sicherstellung/Hebung von Gütern: Das Retten oder Heben von Sachwerten (z. B. Bergung eines gesunkenen Schiffes, eines verunfallten Fahrzeugs, von Ladung).
- Wiederherstellung von Daten: Die Rettung von verlorenen oder beschädigten digitalen Daten (Datenbergung).
- Sicherstellung von Beweismitteln: Das Aufsammeln und Sichern von Spuren oder Gegenständen an einem Tatort.
Das Wort wird fast ausschließlich mit dem Artikel 'die' verwendet. 🚨 Es gibt keine häufigen Fehlerquellen bezüglich des Artikels, da es klar feminin ist.
Artikelregeln für der, die und das
-ung → immer Femininum.
Es gibt viele -ung-Wörter, wir listen sie nicht alle auf. Es gibt nur wenige Ausnahmen.
📚 Grammatik: Deklination von 'die Bergung'
'Die Bergung' ist ein feminines Substantiv. Hier sind die Deklinationstabellen:
✨ Beispielsätze
- Die Bergung der Verletzten aus dem Zugwrack dauerte Stunden.
- Der Erfolg der Bergung des Schiffes ist noch ungewiss.
- Dank der schnellen Bergung konnten wichtige Daten gerettet werden.
- Die Polizei war mit der Bergung von Beweismitteln beschäftigt.
- Es gab mehrere erfolgreiche Bergungen in dieser Woche (Plural).
🗣️ Wie wird 'Bergung' verwendet?
'Die Bergung' wird oft in Kontexten verwendet, die mit Notfällen, Unfällen oder dem Verlust von Dingen zu tun haben. Hier sind typische Anwendungsfälle:
- Rettungsdienste und Katastrophenschutz: Feuerwehr, THW, Bergwacht sprechen oft von der Bergung von Verschütteten oder der Bergung von Verletzten.
- Schifffahrt und Luftfahrt: Im Zusammenhang mit der Bergung von Schiffswracks, Flugzeugtrümmern oder der Seenotrettung (die auch eine Form der Bergung ist).
- IT und Daten: Bei der Datenbergung geht es um die Wiederherstellung verlorener Daten von Festplatten oder anderen Speichermedien.
- Archäologie und Kriminalistik: Die Bergung von Fundstücken oder die Bergung von Beweismitteln.
Abgrenzung: Während Rettung oft speziell die Rettung von Lebewesen meint, kann Bergung sich auf Personen und Sachen beziehen. Sicherstellung betont eher das Sichern von Gegenständen (z.B. Beweise), während Wiederherstellung oft im digitalen Kontext verwendet wird.
🧠 Merkhilfen für 'die Bergung'
Artikelmerkhilfe (die): Substantive auf -ung sind fast immer feminin. Denk an: Die Rettung, die Landung, die Meinung... und eben auch die Bergung.
Bedeutungsmerkhilfe (Rettung/Sicherstellung): Stell dir vor, jemand ist in den Bergen in Not. Die Retter kommen zur Berg-ung. Sie bergen ihn aus der Gefahr.
↔️ Synonyme und Antonyme
👍 Synonyme (ähnliche Bedeutung)
- Rettung: Sehr ähnlich, oft synonym verwendet, Fokus tendenziell mehr auf Lebewesen.
- Sicherstellung: Betonung liegt auf dem Sichern von Gegenständen (z.B. Ladung, Beweise).
- Hebung: Speziell das Anheben von gesunkenen Objekten (Schiffshebung).
- Wiederherstellung: Oft im Kontext von Daten (Datenwiederherstellung).
- Evakuierung: Rettung vieler Menschen aus einem gefährdeten Gebiet.
👎 Antonyme (Gegenteile)
- Verlust: Das Gegenteil von Wiedererlangen.
- Zerstörung: Das Gegenteil von Retten/Bewahren.
- Preisgabe: Etwas aufgeben, statt es zu bergen.
- Versenkung: Das Gegenteil der Hebung eines Schiffes.
⚠️ Ähnliche, aber andere Wörter
- Gebirge: Eine Landschaft mit vielen Bergen (klingt ähnlich, aber völlig andere Bedeutung).
- Bürgung: Eine finanzielle Sicherheit/Garantie (oft verwechselt wegen ähnlicher Aussprache).
😂 Ein kleiner Scherz
Warum hat der Computer-Techniker Gummistiefel an?
Weil er eine Daten-Bergung aus dem Datensumpf durchführt! 💾👢
📜 Gedicht zur Bergung
Im tiefen Schacht, im kalten Nass,
Wo Hoffnung schwindet, blass und blass.
Da kommt die Hand, der starke Arm,
Die Bergung naht, hält sicher, warm.
Ob Mensch, ob Gut, ob Datensatz,
Sie holt es raus, den wertvollen Schatz.
❓ Rätselzeit
Ich hol dich raus aus Not und Pein,
Ob Schiff, ob Mensch, ob Datenschein.
Ich ende auf -ung und bin feminin,
Nach Unfall komm ich oft ins Spiel hinein.
Was bin ich?
...
Antwort: Die Bergung
🧩 Weitere Details
Wortzusammensetzung
Das Wort 'Bergung' ist abgeleitet vom Verb bergen (retten, in Sicherheit bringen, verbergen). Die Endung -ung macht das Verb zu einem Substantiv und bezeichnet den Vorgang oder das Ergebnis der Handlung. Diese Endung signalisiert fast immer das feminine Geschlecht (die).
Verwandte Begriffe
- bergen (Verb): retten, sicherstellen, verbergen
- geborgen (Adjektiv/Partizip II): sicher, geschützt, gerettet
- Bergungskosten (Substantiv, Plural): Kosten, die bei einer Bergung anfallen
- Bergungsmannschaft (Substantiv, feminin): Team, das die Bergung durchführt
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Bergung?
Das Wort 'Bergung' ist immer feminin. Der korrekte Artikel ist die (die Bergung, der Bergung, der Bergung, die Bergung). Es bezeichnet die Rettung, Sicherstellung oder Wiederherstellung von Personen, Gütern oder Daten.