EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
rescue recovery
إنقاذ استرداد
rescate recuperación
نجات بازیابی
sauvetage récupération
बचाव पुनर्प्राप्ति
salvataggio recupero
救助 回収
ratunek odzyskanie
resgate recuperação
salvare recuperare
спасение восстановление
kurtarma toplama
порятунок відновлення
救援 回收

die  Bergung
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈbɛʁkʊŋ/

🚢 Was genau bedeutet 'die Bergung'?

Die Bergung ist ein feminines Substantiv (Femininum) und bezeichnet generell den Vorgang, etwas oder jemanden aus einer Gefahrensituation oder einem schwer zugänglichen Ort zu retten, sicherzustellen oder wiederherzustellen. Es hat mehrere spezifische Bedeutungen:

  • Rettung von Personen: Das Befreien von Menschen aus Gefahrenlagen (z. B. aus Trümmern, aus Seenot, aus den Bergen).
  • Sicherstellung/Hebung von Gütern: Das Retten oder Heben von Sachwerten (z. B. Bergung eines gesunkenen Schiffes, eines verunfallten Fahrzeugs, von Ladung).
  • Wiederherstellung von Daten: Die Rettung von verlorenen oder beschädigten digitalen Daten (Datenbergung).
  • Sicherstellung von Beweismitteln: Das Aufsammeln und Sichern von Spuren oder Gegenständen an einem Tatort.

Das Wort wird fast ausschließlich mit dem Artikel 'die' verwendet. 🚨 Es gibt keine häufigen Fehlerquellen bezüglich des Artikels, da es klar feminin ist.

Artikelregeln für der, die und das

-ung immer Femininum.

Es gibt viele -ung-Wörter, wir listen sie nicht alle auf. Es gibt nur wenige Ausnahmen.

Beispiele: die Achtung · die Angleichung · die Anmerkung · die Ausführung · die Ausrüstung · die Ausstattung · ...
⚠️ Ausnahmen: der Schwung · der Sprung · der Ursprung · der Vorsprung

📚 Grammatik: Deklination von 'die Bergung'

'Die Bergung' ist ein feminines Substantiv. Hier sind die Deklinationstabellen:

Singular (Einzahl)
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
Nominativ (1. Fall)dieBergung
Genitiv (2. Fall)derBergung
Dativ (3. Fall)derBergung
Akkusativ (4. Fall)dieBergung
Plural (Mehrzahl)
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
NominativdieBergungen
GenitivderBergungen
DativdenBergungen
AkkusativdieBergungen

✨ Beispielsätze

  • Die Bergung der Verletzten aus dem Zugwrack dauerte Stunden.
  • Der Erfolg der Bergung des Schiffes ist noch ungewiss.
  • Dank der schnellen Bergung konnten wichtige Daten gerettet werden.
  • Die Polizei war mit der Bergung von Beweismitteln beschäftigt.
  • Es gab mehrere erfolgreiche Bergungen in dieser Woche (Plural).

🗣️ Wie wird 'Bergung' verwendet?

'Die Bergung' wird oft in Kontexten verwendet, die mit Notfällen, Unfällen oder dem Verlust von Dingen zu tun haben. Hier sind typische Anwendungsfälle:

  • Rettungsdienste und Katastrophenschutz: Feuerwehr, THW, Bergwacht sprechen oft von der Bergung von Verschütteten oder der Bergung von Verletzten.
  • Schifffahrt und Luftfahrt: Im Zusammenhang mit der Bergung von Schiffswracks, Flugzeugtrümmern oder der Seenotrettung (die auch eine Form der Bergung ist).
  • IT und Daten: Bei der Datenbergung geht es um die Wiederherstellung verlorener Daten von Festplatten oder anderen Speichermedien.
  • Archäologie und Kriminalistik: Die Bergung von Fundstücken oder die Bergung von Beweismitteln.

Abgrenzung: Während Rettung oft speziell die Rettung von Lebewesen meint, kann Bergung sich auf Personen und Sachen beziehen. Sicherstellung betont eher das Sichern von Gegenständen (z.B. Beweise), während Wiederherstellung oft im digitalen Kontext verwendet wird.

🧠 Merkhilfen für 'die Bergung'

Artikelmerkhilfe (die): Substantive auf -ung sind fast immer feminin. Denk an: Die Rettung, die Landung, die Meinung... und eben auch die Bergung.

Bedeutungsmerkhilfe (Rettung/Sicherstellung): Stell dir vor, jemand ist in den Bergen in Not. Die Retter kommen zur Berg-ung. Sie bergen ihn aus der Gefahr.

↔️ Synonyme und Antonyme

👍 Synonyme (ähnliche Bedeutung)

👎 Antonyme (Gegenteile)

⚠️ Ähnliche, aber andere Wörter

😂 Ein kleiner Scherz

Warum hat der Computer-Techniker Gummistiefel an?
Weil er eine Daten-Bergung aus dem Datensumpf durchführt! 💾👢

📜 Gedicht zur Bergung

Im tiefen Schacht, im kalten Nass,
Wo Hoffnung schwindet, blass und blass.
Da kommt die Hand, der starke Arm,
Die Bergung naht, hält sicher, warm.
Ob Mensch, ob Gut, ob Datensatz,
Sie holt es raus, den wertvollen Schatz.

❓ Rätselzeit

Ich hol dich raus aus Not und Pein,
Ob Schiff, ob Mensch, ob Datenschein.
Ich ende auf -ung und bin feminin,
Nach Unfall komm ich oft ins Spiel hinein.
Was bin ich?
...
Antwort: Die Bergung

🧩 Weitere Details

Wortzusammensetzung

Das Wort 'Bergung' ist abgeleitet vom Verb bergen (retten, in Sicherheit bringen, verbergen). Die Endung -ung macht das Verb zu einem Substantiv und bezeichnet den Vorgang oder das Ergebnis der Handlung. Diese Endung signalisiert fast immer das feminine Geschlecht (die).

Verwandte Begriffe

  • bergen (Verb): retten, sicherstellen, verbergen
  • geborgen (Adjektiv/Partizip II): sicher, geschützt, gerettet
  • Bergungskosten (Substantiv, Plural): Kosten, die bei einer Bergung anfallen
  • Bergungsmannschaft (Substantiv, feminin): Team, das die Bergung durchführt

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Bergung?

Das Wort 'Bergung' ist immer feminin. Der korrekte Artikel ist die (die Bergung, der Bergung, der Bergung, die Bergung). Es bezeichnet die Rettung, Sicherstellung oder Wiederherstellung von Personen, Gütern oder Daten.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?