das  Guthaben

💰 Was genau ist ein Guthaben?

Das Guthaben (Neutrum) bezeichnet einen Betrag, der jemandem zur Verfügung steht oder gutgeschrieben ist. Es ist das Gegenteil von Schulden oder einem Sollsaldo. Man findet es typischerweise auf Bankkonten, Prepaid-Karten oder in Abrechnungen.

  • Hauptbedeutung: Der positive Saldo auf einem Konto oder einer Karte; verfügbare Geldmittel.

Es handelt sich um einen Wert, den man 'gut hat', also besitzt oder über den man verfügen kann. 🏦

🧐 Die Grammatik hinter dem Guthaben

Das Guthaben ist ein Substantiv sächlichen Geschlechts (Neutrum). Es wird meist im Singular verwendet. Der Plural (die Guthaben) ist selten und bezieht sich dann oft auf mehrere separate Guthabenbeträge auf unterschiedlichen Konten oder bei verschiedenen Anbietern.

Deklination Singular (Einzahl)

Deklination von 'das Guthaben' (Singular)
Fall (Kasus)Bestimmter ArtikelUnbestimmter Artikel
Nominativ (Wer/Was?)das Guthabenein Guthaben
Genitiv (Wessen?)des Guthabenseines Guthabens
Dativ (Wem?)dem Guthabeneinem Guthaben
Akkusativ (Wen/Was?)das Guthabenein Guthaben

Deklination Plural (Mehrzahl)

Der Plural 'die Guthaben' wird seltener gebraucht, folgt aber der Standarddeklination:

Deklination von 'die Guthaben' (Plural)
Fall (Kasus)Bestimmter Artikel
Nominativdie Guthaben
Genitivder Guthaben
Dativden Guthaben
Akkusativdie Guthaben

Beispiele zur Anwendung

  1. Prüfen Sie bitte Ihr aktuelles Guthaben auf dem Kontoauszug.
  2. Nach der Einzahlung erhöhte sich mein Guthaben sofort.
  3. Das Guthaben auf meiner Prepaid-Karte reicht noch für einen Anruf.
  4. Der Händler erstattete den Betrag als Guthaben für den nächsten Einkauf.

📱 Guthaben im Alltag: Wann und Wo?

Das Guthaben ist ein zentraler Begriff im Finanzwesen und im täglichen Zahlungsverkehr. Hier sind typische Kontexte:

  • Bankkonten: Der positive Betrag auf einem Giro- oder Sparkonto.
  • Prepaid-Systeme: Das im Voraus bezahlte Geld für Mobiltelefone, Fahrkarten oder Online-Dienste.
  • Gutscheine & Kundenkarten: Der Wert, der auf einer Geschenkkarte oder einem Kundenkonto gespeichert ist.
  • Abrechnungen: Ein Betrag, der einem nach einer Verrechnung (z.B. Nebenkostenabrechnung) zusteht.

Es steht immer für einen Wert, den man 'hat' und nutzen kann, im Gegensatz zu 'Soll', was einen geschuldeten Betrag bezeichnet.

⚠️ Nicht zu verwechseln mit Kredit im Sinne eines Darlehens (obwohl ein Guthaben auch als 'Kredit' auf der 'Haben'-Seite der Buchhaltung erscheint).

🧠 Eselsbrücken für 'das Guthaben'

Artikel-Merkhilfe (das)

Stell dir vor, du findest Geld auf der Straße. Du denkst: "Das Geld ist gut zu haben!" -> Das Guthaben. Neutrale Dinge wie Geld oder ein Konto haben oft den Artikel 'das'.

Bedeutungs-Merkhilfe

Zerlege das Wort: Gut + haben. Es ist etwas, das du gut findest zu haben – nämlich Geld oder einen positiven Wert! Einfach gut, Guthaben zu haben! ✅

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme (ähnliche Bedeutung)

Antonyme (Gegenteil)

  • Schulden: Geldbetrag, den man jemandem schuldet.
  • Soll: (Buchhaltung) Die linke Seite eines Kontos; oder ein negativer Kontostand.
  • Passiva: (Bilanz) Schulden und Verpflichtungen eines Unternehmens.
  • Minus: Ein negativer Betrag.
  • Verbindlichkeiten: Verpflichtungen zur Zahlung.
  • Negativer Saldo / Überziehung: Wenn mehr Geld ausgegeben wurde, als vorhanden war.

😄 Ein kleiner Scherz

Fragt der Bankberater: "Haben Sie konkrete Zukunftspläne?"
Kunde: "Ja! Ich möchte mein Guthaben so lange anschauen, bis es sich vermehrt hat. Man nennt das wohl 'passives Einkommen durch Anstarren'." 👀

📜 Ein Gedicht über Guthaben

Das Konto lächelt, grün und klar,
Kein Minus weit und breit, fürwahr.
Das Guthaben, so schön und rein,
lässt Sorgen kurz vergessen sein.
Ein Polster, weich und gut,
verleiht uns Zuversicht und Mut.

🧩 Kleines Rätsel

Ich bin das Plus auf deinem Konto,
Nicht Schuld, nicht Soll, nicht Risikonto.
Man zahlt mich ein, um mich zu haben,
wie nennt man diese guten Gaben?

Lösung: Das Guthaben

💡 Noch mehr Wissenswertes

Wortzusammensetzung

Das Guthaben ist ein zusammengesetztes Substantiv aus:

  • gut (Adjektiv): positiv, vorteilhaft
  • haben (Verb, substantiviert als 'das Haben'): Besitz, Vermögen

Es beschreibt also wörtlich einen 'guten Besitz' oder 'positiven Vermögensstand'.

Trivia

Im Bankwesen wird oft zwischen dem Saldo (der Differenz zwischen Soll und Haben) und dem verfügbaren Guthaben unterschieden. Letzteres berücksichtigt eventuell noch nicht gebuchte Umsätze oder eingeräumte Kreditlinien.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Guthaben?

Das Wort 'Guthaben' ist sächlich. Der korrekte Artikel ist das: das Guthaben. Es bezeichnet einen positiven Geldbetrag oder Wert.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?