EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
upholstery cushion padding
تنجيد وسادة حشو
tapicería cojín relleno
روکش بالشتک بالشت
rembourrage coussin garniture
अलंकन तकिया गद्दी
imbottitura cuscino rivestimento
張り地 クッション パッド
tapicerka poduszka wyściółka
estofamento almofada acolchoamento
tapițerie pernă căptușeală
обивка подушка набивка
döşeme yastık dolgu
оббивка подушка набивка
软垫 垫子 填充物

das / der  Polster
A2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈpɔlstɐ/

🛋️ Was bedeutet Polster? (Zwei Artikel, zwei Bedeutungen!)

Das Wort "Polster" ist ein interessanter Fall im Deutschen, da es zwei mögliche Artikel hat, die jeweils eine etwas andere Bedeutung oder Konnotation tragen:

  1. das Polster (Neutrum): Dies ist die häufigste Form und bezieht sich auf ein weiches Kissen oder eine weiche Auflage, die zum Sitzen, Liegen oder zum Schutz dient. Es kann auch die Polsterung von Möbeln oder Kleidung bezeichnen.
    • Beispiel: das Sitzpolster, das Rückenpolster, das Nadelkissen
  2. der Polster (Maskulinum): Diese Form ist seltener und wird vor allem in Österreich und Süddeutschland verwendet. Sie bedeutet oft einen Puffer, eine Reserve oder einen Sicherheitspuffer, insbesondere im finanziellen Kontext.
    • Beispiel: ein finanzieller Polster, ein Zeitpolster

⚠️ Achte auf den regionalen Unterschied bei der Polster. Im Standarddeutschen ist das Polster für Kissen/Auflagen üblich.

🧐 Grammatik & Deklination von Polster

Die Deklination hängt vom Artikel ab. Beide Formen sind schwache Nomen im Plural (enden auf -n).

Deklination: das Polster (Neutrum)

Singular
KasusArtikelWort
NominativdasPolster
GenitivdesPolsters
DativdemPolster
AkkusativdasPolster
Plural
KasusArtikelWort
NominativdiePolster
GenitivderPolster
DativdenPolstern
AkkusativdiePolster

Deklination: der Polster (Maskulinum)

Singular
KasusArtikelWort
NominativderPolster
GenitivdesPolsters
DativdemPolster
AkkusativdenPolster
Plural
KasusArtikelWort
NominativdiePolster
GenitivderPolster
DativdenPolstern
AkkusativdiePolster

💡 Beispielsätze

  • das Polster: Das Sofa hat neue Polster bekommen.
  • das Polster: Leg dir ein Polster in den Rücken!
  • der Polster: Wir brauchen einen finanziellen Polster für Notfälle. (regional)
  • der Polster: Plane einen Zeitpolster für die Anfahrt ein. (regional)

✍️ Wie verwendet man Polster?

Die Verwendung hängt klar von der Bedeutung ab:

  • das Polster: Wird im Kontext von Möbeln (Sofa, Stuhl), Komfort (Kissen zum Schlafen oder Sitzen), Schutz (Polsterung in Helmen, an Knien) oder sogar beim Nähen (Nadelkissen) verwendet. Es ist das allgemeine Wort für eine weiche Unterlage oder Füllung.
  • der Polster: Wird hauptsächlich in Österreich und Süddeutschland im übertragenen Sinne verwendet, um eine Reserve oder einen Puffer zu beschreiben. Dies kann finanziell sein ("Geldpolster"), zeitlich ("Zeitpolster") oder metaphorisch für Sicherheit und Rückhalt stehen. Im Rest Deutschlands würde man eher "Puffer" oder "Reserve" sagen.

Vergleich: Während das Polster oft ein physisches Objekt ist, ist der Polster (regional) eher ein abstraktes Konzept der Sicherheit oder Reserve. Ein Kissen ist meist ein loses Polster, oft für Kopf oder Dekoration, während Polster auch die fest verbaute Polsterung von Möbeln sein kann.

🧠 Eselsbrücken für Polster

  1. Artikel merken:
    Das Polster ist weich, so weich wie DAS Daunenkissen im Bett.
    Der Polster (Puffer) gibt Halt, so stark wie DER Fels in der Brandung (regional).
  2. Bedeutung merken:
    Ein Polster polstert – es macht etwas weicher oder sicherer, sei es dein Sofa (das Polster) oder dein Konto (der Polster).

🔄 Synonyme & Antonyme

Synonyme (ähnliche Wörter):

Antonyme (Gegenteile):

Vorsicht: Nicht verwechseln mit dem Polsterer (Beruf) oder dem Verb polstern (etwas mit Polstern versehen).

😄 Ein kleiner Polster-Witz

Fragt ein Sofa das andere: "Fühlst du dich heute auch so durchgesessen?"
Antwortet das andere Sofa: "Nein, ich habe zum Glück noch ein gutes Polster!"

📜 Gedicht zum Polster

Ob das Polster weich und klar,
Für den Sessel wunderbar.
Oder der Polster, gut versteckt,
Der die klamme Kasse deckt.
Beide geben, sanft und leise,
Sicherheit auf ihre Weise.

❓ Rätselzeit

Ich kann weich sein auf dem Stuhl,
Oder als Reserve kühl (manchmal 'der', manchmal 'das').
Ich schütze vor dem harten Fall,
Im Möbelstück und Überall.
Finanziell bin ich ein Segen.

Was bin ich?

Lösung: Das/Der Polster

💡 Sonstige Infos

Wortbildung: Das Wort "Polster" kommt vom mittelhochdeutschen "polster" oder "bolster", was ursprünglich Kissen oder Wulst bedeutete.

Zusammensetzungen: Es gibt viele zusammengesetzte Wörter mit "Polster", wie:

  • Sitzpolster
  • Rückenpolster
  • Luftpolster
  • Geldpolster
  • Zeitpolster
  • Polstermöbel

📝 Zusammenfassung: Der oder das Polster?

Für das Wort Polster gibt es zwei Artikel: das Polster (üblich) bezeichnet ein Kissen oder eine Polsterung, während der Polster (regional, v.a. Österreich/Süddeutschland) einen finanziellen oder zeitlichen Puffer meint. Die Grammatik ist ähnlich (Genitiv Singular auf -s, Dativ Plural auf -n).

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?