EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
indebtedness debt liability borrowing
مديونية دين التزام مالي
endeudamiento deuda obligación
بدهی تعهد وام
endettement dette obligation
ऋण देयता उधार
indebitamento debitore passività
負債 借金 債務
zadłużenie dług obowiązek
endividamento dívida passivo
îndatorare datorie obligație
задолженность долг обязательство
borçlanma borç sorumluluk
борг заборгованість зобов’язання
负债 债务 借款

die  Verschuldung
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/fɛɐ̯ˈʃʊldʊŋ/

💰 Was bedeutet "die Verschuldung"?

Die Verschuldung (feminin) beschreibt den Zustand oder den Prozess des Schuldenmachens oder des Schuldenhabens. Es ist ein Substantiv, das sich auf die Gesamtheit der Verbindlichkeiten einer Person, eines Unternehmens oder eines Staates bezieht.

Es wird fast ausschließlich mit dem Artikel "die" verwendet.

⚠️ Achtung: Nicht zu verwechseln mit "das Verschulden", was "Fehler" oder "Schuld" im Sinne von Verantwortlichkeit bedeutet.

Artikelregeln für der, die und das

-ung immer Femininum.

Es gibt viele -ung-Wörter, wir listen sie nicht alle auf. Es gibt nur wenige Ausnahmen.

Beispiele: die Achtung · die Angleichung · die Anmerkung · die Ausführung · die Ausrüstung · die Ausstattung · ...
⚠️ Ausnahmen: der Schwung · der Sprung · der Ursprung · der Vorsprung

🧐 Grammatik von "die Verschuldung" im Detail

"Die Verschuldung" ist ein feminines Substantiv. Es wird meist im Singular verwendet, da es oft einen Zustand oder eine Gesamtsumme beschreibt. Der Plural "die Verschuldungen" ist selten, kann aber verwendet werden, um verschiedene Arten oder Fälle von Verschuldung zu bezeichnen (z.B. die Verschuldungen verschiedener Länder).

Deklination Singular

Deklination von "die Verschuldung" (Singular)
KasusArtikelSubstantiv
NominativdieVerschuldung
GenitivderVerschuldung
DativderVerschuldung
AkkusativdieVerschuldung

Deklination Plural (selten)

Deklination von "die Verschuldungen" (Plural)
KasusArtikelSubstantiv
NominativdieVerschuldungen
GenitivderVerschuldungen
DativdenVerschuldungen
AkkusativdieVerschuldungen

Beispielsätze

  1. Die hohe Verschuldung des Unternehmens führte zur Insolvenz.
  2. Die private Verschuldung nimmt in Deutschland zu.
  3. Eine übermäßige Verschuldung kann zu ernsthaften finanziellen Problemen führen.
  4. Die Staatsverschuldung ist ein wichtiges politisches Thema.

💡 Wie verwendet man "Verschuldung"?

"Verschuldung" wird hauptsächlich in Kontexten verwendet, die sich auf Finanzen, Wirtschaft und manchmal auch auf persönliche Lebensumstände beziehen.

  • Kontexte: Wirtschaftsnachrichten (Staatsverschuldung, Unternehmensverschuldung), Bankwesen, Schuldnerberatung, persönliche Finanzen.
  • Typische Phrasen:
    • hohe / niedrige Verschuldung
    • private / öffentliche Verschuldung
    • in die Verschuldung geraten
    • die Verschuldung abbauen / reduzieren
  • Abgrenzung zu "Schuld" / "Schulden":
    • Die Schuld (Singular): Kann sowohl finanzielle Schuld (debt) als auch moralische Schuld/Verantwortung (guilt, fault) bedeuten. Beispiel: Er hat seine Schuld bezahlt. / Es war nicht meine Schuld.
    • Die Schulden (Plural): Bezieht sich immer auf konkrete finanzielle Verbindlichkeiten (debts). Beispiel: Er hat viele Schulden.
    • Die Verschuldung (Singular, Abstraktum): Bezieht sich auf den Zustand des Schuldenhabens oder die Gesamtheit der Schulden als Konzept. Beispiel: Die Verschuldung ist ein großes Problem.

🧠 Eselsbrücken zur Verschuldung

Artikelmerkhilfe: Denk an "die Rechnung", "die Mahnung", "die Finanzierung" – viele weibliche Wörter im Finanzbereich enden auf "-ung". So auch die Verschuldung.

Bedeutungsmerkhilfe: "Ver-Schuld-ung" – Man hat sich vertan oder verrechnet und trägt nun die Schuld(en) in Form von finanziellen Lasten. Die Endung "-ung" macht es zum Zustand oder Prozess.

🔄 Synonyme und Antonyme

Synonyme (Ähnliche Bedeutung)

Antonyme (Gegenteilige Bedeutung)

⚠️ Ähnliche Wörter (Vorsicht Verwechslung!)

😂 Ein kleiner Scherz

Fragt der Gläubiger den Schuldner: "Wann gedenken Sie eigentlich Ihre Schulden zu bezahlen?" Antwortet der Schuldner: "Woher soll ich das wissen? Ich bin doch kein Hellseher!"

📜 Gedicht zur Verschuldung

Die Rechnung kommt, die Summe steigt,
Ein leises Seufzen sich nur zeigt.
Die Verschuldung, schwer und grau,
Macht das Leben manchmal rau.
Doch Schritt für Schritt, mit Plan und Mut,
Wird's hoffentlich bald wieder gut.

❓ Rätsel

Ich wachse oft im Stillen,
Erfülle nicht gern deinen Willen.
Ob Staat, ob Firma oder Haus,
Ich seh' oft nicht erfreulich aus.
Man zählt mich in Bilanzen,
Und wünscht, ich würde nie mehr tanzen.

Was bin ich? (Auflösung: Die Verschuldung)

🧩 Weitere Informationen

Wortzusammensetzung

Das Wort "Verschuldung" ist ein Substantiv, das vom Verb "verschulden" abgeleitet ist und durch die Nachsilbe "-ung" gebildet wird. Es besteht aus:

Trivia

Die "Schuldenuhr" Deutschlands zeigt die aktuelle Staatsverschuldung und ihre Veränderung pro Sekunde an. Sie ist ein bekanntes Symbol für die öffentliche Verschuldung.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Verschuldung?

Das Wort "Verschuldung" ist feminin. Der korrekte Artikel ist immer die: die Verschuldung. Es bezeichnet den Zustand oder Prozess des Schuldenhabens.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?