die
Fahrlässigkeit
🤔 Was bedeutet "die Fahrlässigkeit"?
Die Fahrlässigkeit beschreibt ein Verhalten, bei dem jemand die im Verkehr oder im allgemeinen Umgang gebotene Sorgfalt außer Acht lässt. Es handelt sich also um Unachtsamkeit oder Sorglosigkeit, die zu einem Schaden führen kann. Im deutschen Recht ist Fahrlässigkeit ein wichtiger Begriff, insbesondere im Zivilrecht (Schadensersatz) und Strafrecht.
Man unterscheidet oft zwischen:
- Einfacher Fahrlässigkeit: Die grundlegende Außerachtlassung der erforderlichen Sorgfalt.
- Grober Fahrlässigkeit: Ein besonders schwerer Verstoß gegen die Sorgfaltspflicht, bei dem naheliegende Überlegungen nicht angestellt wurden oder elementarste Vorsichtsmaßnahmen missachtet wurden.
⚠️ Achtung: Fahrlässigkeit ist vom Vorsatz abzugrenzen, bei dem ein Schaden bewusst und gewollt herbeigeführt wird.
Artikelregeln für der, die und das
-keit → immer Femininum.
🧐 Grammatik im Detail: Die Fahrlässigkeit
"Fahrlässigkeit" ist ein feminines Substantiv. Der Artikel ist "die". Es wird meist im Singular verwendet, da es ein abstraktes Konzept beschreibt. Der Plural "die Fahrlässigkeiten" ist grammatikalisch korrekt, aber seltener und bezieht sich dann auf konkrete fahrlässige Handlungen.
📝 Beispielsätze
🗣️ Verwendung im Kontext
"Fahrlässigkeit" wird häufig in juristischen Kontexten verwendet, um die Schuldfrage bei Unfällen, Schäden oder Pflichtverletzungen zu klären.
- Zivilrecht: Wer fahrlässig handelt und dadurch einen Schaden verursacht, ist in der Regel zum Schadensersatz verpflichtet (§ 276 BGB).
- Strafrecht: Bestimmte Delikte können auch bei fahrlässiger Begehung strafbar sein (z. B. fahrlässige Tötung, fahrlässige Körperverletzung).
Im Alltag wird der Begriff benutzt, um unachtsames, sorgloses oder leichtsinniges Verhalten zu beschreiben, oft mit einer tadelnden Konnotation.
- Vorsatz: Bewusstes und gewolltes Handeln, das zu einem Schaden führt.
- Unachtsamkeit/Nachlässigkeit: Ähnliche Bedeutung, aber oft weniger stark und nicht zwingend mit rechtlichen Konsequenzen verbunden wie "Fahrlässigkeit".
🧠 Merkhilfen für "Fahrlässigkeit"
Artikelmerkhilfe (die): Substantive auf "-keit" sind fast immer feminin. Denk an: die Heiterkeit, die Möglichkeit, die Sauberkeit... und eben auch die Fahrlässigkeit.
Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir jemanden vor, der sehr lässig Auto fährt (Fahr-lässig-keit) – also unachtsam und ohne die nötige Sorgfalt. Dieses Bild hilft, sich die Bedeutung "Unachtsamkeit/Sorglosigkeit" zu merken.
↔️ Synonyme & Antonyme
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Unachtsamkeit
- Sorglosigkeit
- Nachlässigkeit
- Leichtsinn
- Pflichtvergessenheit
- Schlampigkeit (umgangssprachlich)
Antonyme (Gegenteil):
- Sorgfalt
- Achtsamkeit
- Vorsicht
- Bedachtsamkeit
- Gewissenhaftigkeit
- Vorsatz (im rechtlichen Sinne das Gegenteil von Fahrlässigkeit bezüglich der inneren Einstellung)
💡 Ähnliche, aber unterschiedliche Begriffe: Vorsicht vor Verwechslung mit Vorsatz, was Absicht bedeutet.
😂 Ein kleiner Witz
Fragt der Richter den Angeklagten: "Wird Ihnen grobe Fahrlässigkeit vorgeworfen?"
Antwortet der Angeklagte: "Nein, Herr Richter, ganz feine. Ich habe mir wirklich Mühe gegeben!"
✍️ Gedicht über Fahrlässigkeit
Die Sorgfalt schnell mal übersehn,
die Pflicht nicht ganz so ernst genommen.
Ein kleiner Fehler, unversehn,
hat großes Leid heraufbeschwommen.
Man fuhr zu schnell, war abgelenkt,
die Warnung einfach ignoriert.
An Folgen hat man nicht gedacht,
Die Fahrlässigkeit triumphiert.
Drum sei stets wachsam, gib gut Acht,
was Umsicht dir gebietet.
Sonst hast du schnell, eh du's gedacht,
ein Unglück selbst verschuldet.
❓ Kleines Rätsel
Ich bin kein Vorsatz, keine Absicht klar,
doch bringe oft Gefahr und Leid sogar.
Ich wohne dort, wo Sorgfalt fehlt,
und man die Pflicht vergisst, die zählt.
Im Recht werd' ich oft streng beurteilt,
weil durch mich Unheil schnell enteilt.
Wer bin ich?
Lösung: die Fahrlässigkeit
🧩 Weitere Informationen
Wortzusammensetzung: Das Wort "Fahrlässigkeit" setzt sich zusammen aus:
- Dem alten Verb "fahren lassen" im Sinne von etwas unbeachtet lassen, vernachlässigen.
- Dem Adjektiv "fahrlässig" (die Sorgfalt außer Acht lassend).
- Dem Suffix "-keit", das Abstrakta bildet.
Rechtliche Relevanz: Der Grad der Fahrlässigkeit (einfach vs. grob) hat oft erhebliche Auswirkungen auf Versicherungsleistungen und die Höhe von Schadensersatzansprüchen oder Strafen.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Fahrlässigkeit?
Das Wort "Fahrlässigkeit" ist ein feminines Substantiv und hat daher den Artikel die. Es lautet korrekt: die Fahrlässigkeit.