die
Tötung
📖 Was bedeutet 'die Tötung'?
Die Tötung bezeichnet den Akt oder Vorgang, bei dem einem Lebewesen, insbesondere einem Menschen, das Leben genommen wird. Es ist ein allgemeiner Oberbegriff für das Herbeiführen des Todes.
Im juristischen Kontext wird oft genauer unterschieden, zum Beispiel zwischen:
- Mord: Tötung mit bestimmten Merkmalen (z.B. Heimtücke, Habgier).
- Totschlag: Vorsätzliche Tötung ohne Mordmerkmale.
- Fahrlässige Tötung: Tötung durch Außerachtlassen der erforderlichen Sorgfalt.
🚨 Wichtig: "Tötung" ist ein neutralerer Begriff als "Mord" oder "Totschlag", die bereits eine rechtliche oder moralische Bewertung implizieren.
Artikelregeln für der, die und das
-ung → immer Femininum.
Es gibt viele -ung-Wörter, wir listen sie nicht alle auf. Es gibt nur wenige Ausnahmen.
📊 Grammatik von 'die Tötung'
"Tötung" ist ein feminines Substantiv. Der Artikel ist "die". Substantive auf -ung
sind fast immer feminin.
Deklination
Kasus | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Tötung |
Genitiv | der | Tötung |
Dativ | der | Tötung |
Akkusativ | die | Tötung |
Kasus | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Tötungen |
Genitiv | der | Tötungen |
Dativ | den | Tötungen |
Akkusativ | die | Tötungen |
Beispielsätze
🗣️ Verwendung im Kontext
"Die Tötung" wird hauptsächlich in formellen Kontexten verwendet, insbesondere:
- Jura und Kriminalistik: Als Oberbegriff für verschiedene Tötungsdelikte (z.B. Anklage wegen Tötung).
- Nachrichten und Berichterstattung: Wenn der genaue rechtliche Tatbestand noch unklar ist oder eine neutrale Beschreibung gewünscht wird.
- Philosophie und Ethik: In Diskussionen über das Recht auf Leben, Sterbehilfe etc.
- töten (Verb): Beschreibt die Handlung selbst. Beispiel: Er hat ihn getötet.
- Mord / Totschlag: Spezifischere, rechtlich definierte Begriffe, die oft eine stärkere negative Konnotation haben.
- Umkommen / Sterben: Beschreiben das Ende des Lebens, nicht notwendigerweise durch Fremdeinwirkung.
Im Alltag wird eher das Verb "töten" oder spezifischere Begriffe wie "Mord" verwendet, wenn der Kontext klar ist. "Tötung" klingt oft etwas distanziert oder bürokratisch.
🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen
Artikelmerkhilfe: Substantive, die auf
-ung
enden (wie Hoffnung, Meinung, Lösung), sind fast immer feminin. Also: die Tötung.
Bedeutungsmerkhilfe: Denk an das Wort "Tot". Die Tötung führt zum Tod. Das
-ung
am Ende macht es zur Handlung oder zum Vorgang.
↔️ Synonyme und Antonyme für 'Tötung'
👍 Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Mord
- Spezifische Form der Tötung mit niedrigen Beweggründen (juristisch definiert).
- Totschlag
- Vorsätzliche Tötung ohne Mordmerkmale (juristisch definiert).
- Ermordung
- Ähnlich wie Mord, oft bei politisch motivierten Taten verwendet.
- Hinrichtung
- Staatlich angeordnete Tötung als Strafe.
- Liquidierung
- Gezielte Tötung, oft im kriminellen oder geheimdienstlichen Milieu.
⚠️ Ähnliche Wörter (Vorsicht Verwechslung!):
😂 Ein kleiner Witz (Thema mit Vorsicht genießen)
Warum hat der Kriminalkommissar den Bleistift mit zum Tatort genommen? – Um Spuren zu zeichnen!
(Anmerkung: Ein sehr harmloser Witz, da das Thema 'Tötung' sensibel ist.)📜 Gedicht über die Endgültigkeit
Die Tötung, ein Wort, so schwer und kalt,
Ein Ende setzt, das jäh anhalt.
Ein Hauch vergeht, ein Licht erlischt,
Was bleibt, ist Stille, die nichts mehr verspricht.
Ein Akt vollendet, ohne Wiederkehr,
Die Waage kippt, das Herz wird leer.
❓ Rätsel
Ich bin ein Akt, kein Zustand nur,
Beende Leben auf ernster Spur.
Im Gesetzbuch steh' ich oft genannt,
Mit Vorsatz oder fahrlässig bekannt.
Was bin ich?
Lösung: Die Tötung
ℹ️ Weitere Informationen zur 'Tötung'
Wortzusammensetzung:
Das Wort "Tötung" ist eine Substantivierung des Verbs "töten". Es setzt sich zusammen aus:
- Dem Stamm des Verbs "töt-" (von töten, verwandt mit Tod).
- Dem Suffix "-ung", das eine Handlung, einen Vorgang oder ein Ergebnis bezeichnet.
Kultureller Kontext:
Die Auseinandersetzung mit Tötung ist zentral in Rechtssystemen, Ethik, Religion und Kunst weltweit. Die Bewertung einer Tötung hängt stark von den Umständen, der Absicht und dem kulturellen Hintergrund ab.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Tötung?
Das Wort 'Tötung' ist ein feminines Substantiv und hat daher den Artikel 'die': die Tötung. Die Endung '-ung' ist ein starker Hinweis auf das feminine Genus.