EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
external influence foreign impact
تأثير خارجي تأثير أجنبي
influencia externa impacto extranjero
تأثیر خارجی، نفوذ بیگانه
influence extérieure impact étranger
बाहरी प्रभाव विदेशी प्रभाव
influenza esterna impatto straniero
外部の影響、外国の影響
wpływ zewnętrzny obcy wpływ
influência externa impacto estrangeiro
influență externă impact străin
внешнее воздействие иностранное влияние
dış etki yabancı etki
зовнішній вплив іноземний вплив
外部影响 外来影响

die  Fremdeinwirkung
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈfʁɛm.dənˌʔɪnvɪʁkʊŋ/

❓ Was bedeutet 'die Fremdeinwirkung'?

Die Fremdeinwirkung beschreibt einen Einfluss oder eine Kraft, die von außen auf ein System, einen Gegenstand oder eine Person wirkt. Es handelt sich also um eine Ursache, die nicht im betroffenen Objekt selbst liegt.

Häufig wird der Begriff in folgenden Kontexten verwendet:

  • Recht & Versicherung: Bei der Klärung von Schuldfragen, z.B. bei Unfällen oder Sachschäden. War es ein Materialfehler (innere Ursache) oder eine Fremdeinwirkung (z.B. Vandalismus)?
  • Technik: Bei der Analyse von Defekten oder Störungen. Wurde ein Gerät durch äußere Umstände beschädigt (z.B. Überspannung, mechanischer Stoß)?
  • Medizin: Selten gebraucht, aber denkbar für äußere Einflüsse auf den Körper, die nicht natürlich sind (z.B. Verletzung durch einen Dritten).

⚠️ Wichtig ist die Abgrenzung zu inneren Ursachen oder normalem Verschleiß.

Artikelregeln für der, die und das

-ung immer Femininum.

Es gibt viele -ung-Wörter, wir listen sie nicht alle auf. Es gibt nur wenige Ausnahmen.

Beispiele: die Achtung · die Angleichung · die Anmerkung · die Ausführung · die Ausrüstung · die Ausstattung · ...
⚠️ Ausnahmen: der Schwung · der Sprung · der Ursprung · der Vorsprung

🧐 Grammatik im Detail: die Fremdeinwirkung

Das Substantiv "Fremdeinwirkung" ist feminin. Der Artikel ist daher die. Es wird meist im Singular verwendet.

Deklination Singular

Deklination von "die Fremdeinwirkung" (Singular)
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
NominativdieFremdeinwirkung
GenitivderFremdeinwirkung
DativderFremdeinwirkung
AkkusativdieFremdeinwirkung

Der Plural ("die Fremdeinwirkungen") ist selten und wird nur verwendet, wenn spezifische, mehrere verschiedene äußere Einwirkungen gemeint sind.

📝 Beispielsätze

  1. Die Versicherung prüft, ob der Schaden durch Fremdeinwirkung entstanden ist.
  2. Ein Gutachter schloss eine Fremdeinwirkung als Ursache für den Brand aus.
  3. Das Gerät zeigte Spuren von gewaltsamer Fremdeinwirkung.

💡 Anwendung und Kontext

Der Begriff "Fremdeinwirkung" ist eher formell und fachsprachlich. Man findet ihn häufig in:

Im Alltag würde man eher von "äußerem Einfluss", "Beschädigung durch Dritte" oder spezifischeren Begriffen (wie "Vandalismus", "Unfall") sprechen.

Abgrenzung: Nicht zu verwechseln mit "höherer Gewalt", was oft unvorhersehbare Naturereignisse meint, während Fremdeinwirkung auch menschliches Handeln (absichtlich oder unabsichtlich) umfassen kann.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Artikelmerkhilfe: Wörter auf -ung sind fast immer feminin. Denk an die Wirkung, die Handlung, die Meinung – und eben auch die Einwirkung, und damit auch die Fremdeinwirkung.

Bedeutungsmerkhilfe: Denk an etwas Fremdes (von außen Kommendes), das eine Einwirkung (einen Effekt, eine Kraft) hat. Ein fremder Stein wirkt auf die Scheibe ein = Fremdeinwirkung. 🔨

🔄 Synonyme & Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung):

  • Innere Ursache
  • Eigenverschulden / Selbstverschulden
  • Materialfehler
  • Konstruktionsfehler
  • Natürlicher Verschleiß

⚠️ Ähnliche, aber unterschiedliche Begriffe:

  • Höhere Gewalt: Oft unvorhersehbare, unabwendbare Ereignisse (z.B. Naturkatastrophen). Fremdeinwirkung kann auch menschliches Versagen oder Absicht sein.
  • Störung: Allgemeiner Begriff für eine Funktionsbeeinträchtigung, die Ursache kann auch intern sein.

😄 Ein kleiner Scherz

Warum hat der Computer plötzlich nicht mehr funktioniert?

Diagnose des Technikers: "Eindeutig Fremdeinwirkung! Da hat jemand Kaffee draufgeschüttet." ☕💻💥

📜 Ein kleines Gedicht

Die Vase stand so stolz und klar,
bis etwas kam, das fremd ihr war.
Ein Stoß, ein Ruck, von außen rein,
das nennt man wohl: Fremdeinwirkungsschein.
Nun liegt sie da, in Scherben klein,
die Ursache war nicht sie allein.

🧩 Rätselzeit

Ich komme von außen, bin nicht Teil vom Sein,
verursache Schäden, mal groß und mal klein.
Bei Unfällen und Technik sucht man nach mir,
um zu klären die Schuld, wer haftet dafür?

Was bin ich?

Lösung: die Fremdeinwirkung

📌 Weitere Informationen

Wortzusammensetzung

Das Wort ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

  • fremd: Adjektiv, bedeutet 'von außen kommend', 'nicht dazugehörig'.
  • die Einwirkung: Substantiv (von 'einwirken'), bedeutet 'Einfluss', 'Effekt', 'Wirkung auf etwas'.

➡️ Fremdeinwirkung = Eine Einwirkung, die von etwas Fremdem (Außenstehendem) ausgeht.

Relevanz

Der Begriff hat besondere Bedeutung im Versicherungs- und Haftungsrecht sowie in der technischen Fehleranalyse (z.B. Forensik bei Gerätedefekten).

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Fremdeinwirkung?

Das Wort ist feminin: die Fremdeinwirkung. Es bezeichnet einen Einfluss von außen, der auf etwas wirkt, oft im Kontext von Schäden oder Störungen (Recht, Technik).

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?