EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
root cause analysis cause research
بحث الأسباب تحليل السبب الجذري
investigación de causas análisis de causas
تحقیق علت تحلیل علت ریشه‌ای
analyse des causes recherche des causes
कारण अनुसंधान मूल कारण विश्लेषण
analisi delle cause ricerca delle cause
原因調査 根本原因分析
badanie przyczyn analiza przyczyn
pesquisa de causas análise de causa raiz
cercetarea cauzelor analiza cauzelor
исследование причин анализ причин
neden araştırması kök neden analizi
дослідження причин аналіз причин
原因研究 根本原因分析

die  Ursachenforschung
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈʔuːʁzaχn̩ˌfɔʁʃʊŋ/

🧐 Was genau ist Ursachenforschung?

Die Ursachenforschung beschreibt die systematische Untersuchung und Ermittlung der Gründe oder Auslöser für ein bestimmtes Ereignis, Problem, Phänomen oder eine Krankheit. Es geht darum, nicht nur die Symptome zu betrachten, sondern den Kern des Problems zu verstehen.

Das Wort setzt sich zusammen aus:

Es handelt sich also wörtlich um die „Forschung nach der Ursache“. Da die Forschung feminin ist, ist auch die Ursachenforschung feminin.

⚠️ Es gibt keine anderen Artikel für dieses Wort, es ist immer feminin.

Artikelregeln für der, die und das

-ung immer Femininum.

Es gibt viele -ung-Wörter, wir listen sie nicht alle auf. Es gibt nur wenige Ausnahmen.

Beispiele: die Achtung · die Angleichung · die Anmerkung · die Ausführung · die Ausrüstung · die Ausstattung · ...
⚠️ Ausnahmen: der Schwung · der Sprung · der Ursprung · der Vorsprung

🧐 Grammatik auf einen Blick: Die Ursachenforschung

Die Ursachenforschung ist ein feminines Substantiv. Es wird meistens im Singular verwendet, da es oft einen abstrakten Prozess beschreibt. Ein Plural („die Ursachenforschungen“) ist grammatikalisch möglich, aber sehr selten und klingt ungewöhnlich.

Deklination (Beugung)

Singular
FallArtikelSubstantiv
NominativdieUrsachenforschung
GenitivderUrsachenforschung
DativderUrsachenforschung
AkkusativdieUrsachenforschung
Plural (selten)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieUrsachenforschungen
GenitivderUrsachenforschungen
DativdenUrsachenforschungen
AkkusativdieUrsachenforschungen

📝 Anwendungsbeispiele

  1. Nach dem Unfall begann sofort die Ursachenforschung.
  2. Die medizinische Ursachenforschung bei dieser Krankheit ist komplex.
  3. Im Projektmanagement ist die Ursachenforschung entscheidend, um Fehler zukünftig zu vermeiden.

💡 Anwendung im Alltag: Wann nutzt man Ursachenforschung?

Der Begriff die Ursachenforschung wird in vielen Kontexten verwendet, immer dann, wenn es darum geht, den Gründen für etwas auf den Grund zu gehen:

  • Wissenschaft & Medizin: Erforschung der Ursachen von Krankheiten (Ätiologie), Naturphänomenen oder sozialen Entwicklungen.
  • Technik & Ingenieurwesen: Analyse von Fehlern, Unfällen oder Systemausfällen, um Wiederholungen zu verhindern (z. B. in der Luftfahrt, bei Produktionsanlagen).
  • Wirtschaft & Management: Untersuchung von Problemen wie sinkenden Verkaufszahlen, hoher Mitarbeiterfluktuation oder Produktionsfehlern.
  • Kriminalistik: Ermittlung der Motive und Hintergründe einer Straftat.
  • Alltag: Auch im Kleinen betreiben wir Ursachenforschung, wenn wir z.B. herausfinden wollen, warum die Pflanze eingeht oder der Kuchen nicht aufgegangen ist.

Es ist ein eher formeller Begriff, der oft in Berichten, Analysen und wissenschaftlichen Kontexten vorkommt. Im Gegensatz zur reinen Problembeschreibung oder Symptombekämpfung zielt die Ursachenforschung auf nachhaltige Lösungen ab.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

  1. Artikel merken: Das Wort endet auf '-ung' (von Forschung). Viele Substantive auf '-ung' sind feminin. Denk an: Die Forschung sucht nach der Ursache -> Die Ursachenforschung.
  2. Bedeutung merken: Stell dir einen Detektiv 🕵️‍♀️ vor, der mit einer Lupe nach der Ursache sucht. Seine Tätigkeit ist die Forschung danach – also die Ursachenforschung. Er will wissen: Warum ist das passiert?

„Um die Wurzeln (Ursachen) zu finden, braucht es tiefes Graben (Forschung).“

↔️ Synonyme und Gegenteile

Synonyme (Ähnliche Begriffe)

  • Kausalforschung: (Sehr ähnlich, betont den kausalen Zusammenhang)
  • Ursachenermittlung: (Betont den Prozess des Findens)
  • Grundlagenforschung: (Kann Ursachenforschung beinhalten, ist aber breiter)
  • Ätiologie: (Fachbegriff, v.a. in der Medizin für Krankheitsursachenlehre)
  • Fehleranalyse: (Spezieller, oft im technischen Kontext)

Antonyme (Gegenteile)

  • Symptombekämpfung: (Fokussiert auf die Auswirkungen, nicht die Ursache)
  • Folgenabschätzung: (Analysiert die Konsequenzen, nicht die Gründe)
  • Problembeschreibung: (Benennt das Problem, ohne die Ursache zu suchen)
  • Oberflächenanalyse: (Gegensatz zur Tiefenanalyse der Ursachen)

🚨 Achtung: Nicht verwechseln mit Ursachenbekämpfung (was das Ziel nach der Forschung sein kann) oder reiner Datenerhebung (was ein Teil der Forschung sein kann, aber nicht das Ganze ist).

😂 Ein kleiner Scherz

Warum hat der Wissenschaftler seine Lupe mit ins Bett genommen?
Er wollte Ursachenforschung im Schlaf betreiben!

📜 Ein kleines Gedicht zur Ursachenforschung

Ein Problem tritt auf, der Grund versteckt,
was hat den Fehler nur geweckt?
Mit Scharfsinn, Plan und viel Geduld,
trägt niemand vorschnell eine Schuld.
Die Ursachenforschung, klar und rein,
dringt tief zum wahren Kern hinein.
Sie fragt das „Warum?“, sucht den Beginn,
nur so hat Lösungsfindung Sinn.

🕵️‍♀️ Kleines Rätsel

Ich frage nicht „Was?“, sondern „Warum?“
Ich drehe jeden Stein herum.
Bei Krankheit, Fehler oder Streit,
suche ich nach der Vergangenheit.
Ich bin der Schlüssel zum Verstehen,
um Fehler nicht erneut zu sehen.

Wer bin ich?(Die Lösung steht unten)

Lösung: Die Ursachenforschung

🧩 Weitere interessante Details

Wortzusammensetzung

Das Wort ist ein klassisches Beispiel für eine deutsche Komposition (Zusammensetzung):

Zusammen ergibt sich die Bedeutung: Die Forschung nach den Ursachen.

Kontextabhängigkeit

Die Methodik der Ursachenforschung kann stark variieren. Ein Arzt nutzt andere Methoden (Diagnostik, Anamnese) als ein Ingenieur (Materialanalyse, Simulation) oder ein Soziologe (Statistik, Umfragen).

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Ursachenforschung?

Das Wort Ursachenforschung ist feminin. Der korrekte Artikel ist immer die: die Ursachenforschung. Es leitet sich von die Forschung ab.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?