der
Totschlag
📜 Was bedeutet „der Totschlag“?
Der Totschlag ist ein Begriff aus dem deutschen Strafrecht (definiert in § 212 StGB). Er bezeichnet die vorsätzliche Tötung eines Menschen, die jedoch nicht die gesetzlich definierten Mordmerkmale (wie Heimtücke, Grausamkeit, Habgier, niedrige Beweggründe etc.) erfüllt.
Im Kern geht es um eine Tötung im Affekt oder unter starker emotionaler Erregung, ohne die besondere Verwerflichkeit, die einen Mord ausmacht.
🚨 Wichtig: Totschlag ist immer noch ein schweres Verbrechen mit einer Freiheitsstrafe von nicht unter fünf Jahren. Es ist keinesfalls eine „geringere“ Form der Tötung im Sinne einer Bagatelle.
Artikelregeln für der, die und das
-ag → immer Maskulinum.
🧐 Grammatik von Totschlag im Detail
Das Wort „Totschlag“ ist ein maskulines Substantiv. Es wird stark dekliniert.
📝 Beispielsätze
- Dem Angeklagten wurde Totschlag vorgeworfen.
- Die Abgrenzung zwischen Mord und Totschlag ist oft schwierig.
- Das Gericht verurteilte ihn wegen Totschlags zu einer langjährigen Haftstrafe.
- Die Zahl der Totschläge ist im letzten Jahr gesunken.
🗣️ Wie verwendet man „Totschlag“?
Der Begriff „Totschlag“ wird fast ausschließlich im juristischen Kontext oder in der Berichterstattung über Verbrechen verwendet.
- Rechtssprache: In Anklageschriften, Urteilen, juristischen Fachartikeln (§ 212 StGB).
- Medien: In Nachrichten über Gerichtsverhandlungen oder Verbrechen, bei denen eine vorsätzliche Tötung ohne Mordmerkmale vorliegt.
- Umgangssprache: Eher selten und oft ungenau. Manchmal wird es fälschlicherweise synonym zu Mord benutzt, was aber juristisch nicht korrekt ist. ⚠️ Vermeide die saloppe Verwendung!
Abgrenzung zu „Mord“: Dies ist der wichtigste Punkt. Mord (§ 211 StGB) erfordert spezielle Merkmale (Mordmerkmale), die beim Totschlag fehlen. Ein „Mörder“ hat aus besonders verwerflichen Gründen gehandelt, während beim Totschlag die Tötung zwar vorsätzlich, aber ohne diese spezifischen Merkmale erfolgt.
Abgrenzung zu „Fahrlässige Tötung“: Hier fehlt der Vorsatz zur Tötung gänzlich. Die Tötung geschieht durch Außerachtlassung der Sorgfalt (z.B. bei einem Unfall).
🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen
Für den Artikel: Denk an DER Täter, DER Schlag. Beides maskulin, wie DER Totschlag.
Für die Bedeutung: Stell dir vor, jemand schlägt im Affekt jemanden tot. Es ist ein Totschlag – nicht geplant wie ein heimtückischer Mord, aber dennoch eine vorsätzliche Tötung. „Tot“ + „Schlag“ = Tötung durch einen (oft impulsiven) Akt.
🔄 Synonyme und Antonyme
Gleiche oder ähnliche Bedeutung (Synonyme)
- Tötungsdelikt (im engeren Sinne): Oberbegriff, aber oft synonym verwendet, wenn klar ist, dass es nicht Mord ist.
- vorsätzliche Tötung ohne Mordmerkmale: Juristische Umschreibung.
Gegenteilige Bedeutung (Antonyme)
- Lebensrettung: Das Gegenteil einer Tötung.
- Freispruch (vom Vorwurf des Totschlags): Juristisches Gegenteil im Verfahren.
- Natürlicher Tod: Tod ohne Fremdeinwirkung.
⚠️ Ähnliche, aber unterschiedliche Begriffe
- Mord (§ 211 StGB): Vorsätzliche Tötung mit Mordmerkmalen (z.B. Habgier, Heimtücke). Schwerwiegender als Totschlag.
- Fahrlässige Tötung (§ 222 StGB): Tötung ohne Vorsatz, durch Fahrlässigkeit (z.B. Unfall).
- Körperverletzung mit Todesfolge (§ 227 StGB): Vorsätzliche Körperverletzung, bei der das Opfer (ohne Tötungsvorsatz des Täters) stirbt.
😂 Ein juristischer (Wort-)Witz
Fragt der Richter den Angeklagten: „Warum haben Sie den Mann nur mit einem einzigen, wenn auch heftigen, Schlag getötet?“
Antwortet der Angeklagte: „Sparsamkeit, Herr Richter! Ich wollte nicht unnötig Munition verschwenden.“
(Bitte beachten: Dieser Witz spielt mit dem Wort 'Schlag', soll aber die Schwere der Tat nicht verharmlosen.)
📜 Ein kurzes Gedicht über Totschlag
Ein Zorn entbrannt, die Hand erhoben,
Ein Schlag, das Leben jäh zerstoben.
Kein Mordmerkmal, kein Plan so kalt,
Doch Schuld wiegt schwer, im Paragraphenwald.
Der Totschlag – eine Tat im Nu,
Lässt tiefe Wunden, keine Ruh.
❓ Rätsel
Ich bin im Gesetzbuch zu Haus,
§ 212, das macht mich aus.
Ich töte zwar mit Vorsatz, klar,
doch ohne Merkmal, sonderbar.
Bin schlimm, doch nicht das schlimmste Los,
was nennt man mich denn bloß?
Lösung: Der Totschlag
💡 Sonstige Informationen
Wortzusammensetzung:
Das Wort „Totschlag“ ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:
- Tod: Bezieht sich auf das Ergebnis der Handlung.
- Schlag: Bezieht sich auf die (oft plötzliche, gewaltsame) Handlung selbst, auch wenn die Tötung nicht buchstäblich durch einen Schlag erfolgen muss.
Gesetzliche Grundlage:
Die zentrale Norm ist § 212 Strafgesetzbuch (StGB):
§ 212 Totschlag
(1) Wer einen Menschen tötet, ohne Mörder zu sein, wird als Totschläger mit Freiheitsstrafe nicht unter fünf Jahren bestraft.
(2) In besonders schweren Fällen ist auf lebenslange Freiheitsstrafe zu erkennen.
Dies unterstreicht die juristische Bedeutung und die Schwere des Delikts.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Totschlag?
Das Wort 'Totschlag' ist maskulin: der Totschlag. Es bezeichnet ein Tötungsdelikt ohne Mordmerkmale gemäß § 212 StGB.