EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
murderer killer
قاتل
asesino matador
قاتل
meurtrier tueur
हत्यारा
assassino omicida
殺人者 犯人
morderca zabójca
assassino mortífero
ucigaș criminal
убийца
katil cinayetçi
вбивця
凶手 杀人犯

der  Mörder
B1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈmœʁdɐ/

🕵️ Was genau ist ein Mörder?

Der Mörder bezeichnet eine männliche Person, die einen Mord begangen hat, also die vorsätzliche und rechtswidrige Tötung eines anderen Menschen aus niedrigen Beweggründen, heimtückisch oder grausam.

Es handelt sich um einen juristischen Begriff, der eine sehr schwerwiegende Straftat beschreibt. Die weibliche Form lautet die Mörderin.

🚨 Achtung: Im Deutschen wird juristisch zwischen Mord und Totschlag unterschieden. Ein Mörder erfüllt spezifische Mordmerkmale (wie Habgier, Heimtücke etc.), während ein Totschläger jemanden vorsätzlich tötet, ohne dass diese speziellen Merkmale vorliegen. Umgangssprachlich werden die Begriffe manchmal ungenauer verwendet.

Artikelregeln für der, die und das

Männer immer Maskulinum.

Vorsicht: Die meisten Berufe haben auch ihre weiblichen Formen (z. B. die Polizistin). Auch einige Wörter können zwei Formen haben: der/die Deutsche, der/die Kranke.

Beispiele: der Arbeiter · der Bewohner · der Bürger · der Chef · der Cousin · der Direktor · der Einsatzleiter ...
⚠️ Ausnahmen: das Genie · das Herrchen · das Männchen

-er meistens Maskulinum.

1. Vorisicht: Viele Ausnahmen. 2. Fast alle -euer-Nomen sind Neutral. 3. Es gibt viele -er-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.

Beispiele: der Alzheimer · der Ansprechpartner · der Arbeitgeber · der Arbeitnehmer · der Autofahrer · der Bech...
⚠️ Ausnahmen: das Barometer · das Münster · das Poker · das Polster · das Poster · das Raster · das Thermometer · das Zepter

🧐 Grammatik von "der Mörder" im Detail

Das Substantiv "Mörder" ist männlich und folgt der N-Deklination für den Plural (und teilweise im Genitiv/Dativ/Akkusativ Singular, obwohl hier auch die starke Deklination üblich ist). Die weibliche Form "Mörderin" wird regulär dekliniert.

Deklination "der Mörder" (männlich)

Singular
KasusArtikelWort
NominativderMörder
GenitivdesMörders
DativdemMörder
AkkusativdenMörder
Plural
KasusArtikelWort
NominativdieMörder
GenitivderMörder
DativdenMördern
AkkusativdieMörder

Beispielsätze:

  • Der Mörder wurde von der Polizei gefasst.
  • Die Fußspuren des Mörders führten in den Wald.
  • Man konnte dem Mörder die Tat nachweisen.
  • Die Zeugin erkannte den Mörder sofort wieder.
  • Die Mörder wurden zu lebenslanger Haft verurteilt.

🗣️ Wie wird "Mörder" verwendet?

Der Begriff "Mörder" wird hauptsächlich in folgenden Kontexten verwendet:

  • Juristisch: In Gerichtsverfahren, Polizeiberichten und Gesetzestexten zur Bezeichnung einer Person, die wegen Mordes verurteilt wurde oder dessen dringend verdächtig ist.
  • Medial: In Nachrichten, Dokumentationen und Kriminalromanen/-filmen.
  • Umgangssprachlich: Manchmal auch übertrieben oder metaphorisch, z.B. "Preis-Mörder" für sehr günstige Angebote (selten und eher werbesprachlich) oder als sehr starke Beleidigung (extrem negativ konnotiert).

Wichtig: Das Wort hat eine extrem negative Konnotation und sollte mit Bedacht verwendet werden. Es impliziert eine abscheuliche Tat und eine moralische Verurteilung. Eine fälschliche Bezichtigung als Mörder ist eine schwere Verleumdung.

Abgrenzung:

  • Totschläger: Tötet vorsätzlich, aber ohne Mordmerkmale.
  • Attentäter: Verübt einen Anschlag (oft politisch motiviert), der zum Tod führen kann.
  • Killer: Oft synonym verwendet, manchmal speziell für Auftragsmörder.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Artikel behalten

Stell dir vor, DER Kommissar jagt den Mörder. Kommissar ist männlich, also ist auch der Mörder männlich.

Bedeutung behalten

Das Wort "Mörder" klingt hart und dunkel, ähnlich wie die Tat selbst. Es enthält "Mord", was die Verbindung zur Tötung klarstellt. Denk an das Geräusch "MURR" – wie ein finsteres Knurren.

🔄 Synonyme & Gegenteile

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Killer (eher umgangssprachlich, oft für Auftragsmörder)
  • Meuchelmörder (veraltet, betont das Heimtückische)
  • Totschläger (juristisch abweichend, siehe Definition)
  • Auftragskiller/Auftragsmörder (spezifisch)

Antonyme (Gegenteile):

Ähnliche, aber irreführende Wörter:

😄 Ein kleiner Scherz am Rande

Fragt der Richter den Angeklagten: "Angeklagter, warum haben Sie das Opfer mit einem Stuhl erschlagen?"
Antwortet der Angeklagte: "Herr Richter, der Tisch war mir einfach zu schwer!"

(Hinweis: Humor ist subjektiv und dieser Witz spielt mit kriminellen Themen.)

📜 Gedicht über den Schatten

Im Dunkel schleicht, von Hass getrieben,
Ein Schatten, der das Licht gemieden.
Der Mörder, kalt, mit finstrem Plan,
Zerstört ein Leben, bricht die Bahn.

Doch Schuld wiegt schwer, die Nacht wird lang,
Kein Entrinnen, kein Gesang.
Das Recht wird suchen, finden bald,
Den Täter in dem Schattenwald.

❓ Kleines Rätsel

Ich nehme Leben, heimlich, kalt,
Vor mir erzittert Jung und Alt.
Das Gesetz verfolgt meine Spur,
Ich bin des Unheils finst're Natur.

Wer bin ich? Antwort: Der Mörder

💡 Sonstige Informationen

Wortzusammensetzung:

Das Wort "Mörder" ist eine Ableitung vom Substantiv "Mord" mit dem Suffix "-er", das typischerweise den Täter oder Ausführenden einer Handlung bezeichnet (vgl. Bäcker von backen, Lehrer von lehren).

Kulturelle Referenzen:

Die Figur des Mörders ist ein zentrales Element in unzähligen Kriminalromanen, Filmen und Serien (z.B. in Werken von Agatha Christie, Alfred Hitchcock oder in modernen Krimis wie "Tatort"). Sie dient oft dazu, Themen wie Schuld, Sühne, Gerechtigkeit und die dunklen Seiten der menschlichen Natur zu untersuchen.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Mörder?

Das Wort "Mörder" für eine männliche Person, die einen Mord begangen hat, ist immer männlich: der Mörder. Die weibliche Form ist die Mörderin. Die Pluralform ist die Mörder.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?