EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
killer murderer assassin
قاتل جاني مغتال
asesino mortal asesino
قاتل آدمکش ترور
tueur meurtrier assassin
हत्यारा कातिल घातक
assassino omicida assassino
殺人者 殺し屋 暗殺者
zabójca morderca assasin
assassino mortífero assassino
ucigaș criminal asasin
убийца преступник ассасин
katil cinayetçi suikastçı
вбивця вбивця вбивця
杀手 凶手 刺客

der  Killer
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈkɪlɐ/

🔪 Was genau ist ein "Killer"?

Das Wort der Killer ist ein aus dem Englischen übernommenes Substantiv. Es hat mehrere Bedeutungen:

  • Hauptbedeutung: Eine Person, die jemanden tötet, insbesondere ein Auftragsmörder oder Profikiller. (Synonym: Mörder, Auftragsmörder)
  • Übertragene Bedeutung (oft umgangssprachlich):
    • Etwas, das extrem schwierig, anstrengend oder unangenehm ist (z.B. "Diese Prüfung war der Killer!").
    • Etwas, das sehr beeindruckend, erfolgreich oder 'cool' ist (z.B. "Dieser Song ist der absolute Killer!").
    • Etwas, das etwas anderes beendet oder zerstört (z.B. "Die hohen Zinsen waren der Killer für das Projekt.").

⚠️ Achte auf den Kontext, um die richtige Bedeutung zu verstehen.

Artikelregeln für der, die und das

Männer immer Maskulinum.

Vorsicht: Die meisten Berufe haben auch ihre weiblichen Formen (z. B. die Polizistin). Auch einige Wörter können zwei Formen haben: der/die Deutsche, der/die Kranke.

Beispiele: der Arbeiter · der Bewohner · der Bürger · der Chef · der Cousin · der Direktor · der Einsatzleiter ...
⚠️ Ausnahmen: das Genie · das Herrchen · das Männchen

-er meistens Maskulinum.

1. Vorisicht: Viele Ausnahmen. 2. Fast alle -euer-Nomen sind Neutral. 3. Es gibt viele -er-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.

Beispiele: der Alzheimer · der Ansprechpartner · der Arbeitgeber · der Arbeitnehmer · der Autofahrer · der Bech...
⚠️ Ausnahmen: das Barometer · das Münster · das Poker · das Polster · das Poster · das Raster · das Thermometer · das Zepter

🧐 Grammatik unter der Lupe: Der Killer

Der Killer ist ein maskulines Substantiv. Es wird wie folgt dekliniert:

Deklination Singular (Einzahl)
Fall Artikel Substantiv
Nominativ der Killer
Genitiv des Killers
Dativ dem Killer
Akkusativ den Killer
Deklination Plural (Mehrzahl)
Fall Artikel Substantiv
Nominativ die Killer
Genitiv der Killer
Dativ den Killern
Akkusativ die Killer

📝 Kleine Anwendungsbeispiele:

  1. Die Polizei sucht nach dem Killer.
  2. Der Film handelt von einem professionellen Killer.
  3. Dieser Anstieg ist ein echter Killer für schwache Beine.
  4. Deine neue Frisur ist der Killer!

🗣️ Wie wird "Killer" verwendet?

Die Verwendung von der Killer hängt stark vom Kontext ab:

  • Kriminalität/Thriller: Hier wird die wörtliche Bedeutung (Mörder, Auftragsmörder) verwendet. Es klingt oft dramatischer oder professioneller als "Mörder".
  • Umgangssprache: In der Jugendsprache oder lockeren Gesprächen wird "Killer" oft im übertragenen Sinn verwendet, um etwas als besonders gut, intensiv oder schwierig zu bezeichnen. Beispiele: "Killer-Party", "Killer-Training", "Killer-Angebot".
  • Wirtschaft/Technik: Manchmal wird der Begriff "Killer-Applikation" oder "Killer-Feature" verwendet, um eine Anwendung oder Funktion zu beschreiben, die so überzeugend ist, dass sie den Erfolg eines Produkts sichert oder Konkurrenten aussticht.

Abgrenzung: Während "Mörder" der allgemeinere und juristisch korrektere Begriff für jemanden ist, der tötet, impliziert "Killer" oft eine professionelle oder gezielte Tötung (Auftragsmord) oder wird eben umgangssprachlich/übertragen genutzt.

Zusammengesetzte Wörter: Beachte auch Komposita wie der Killerwal (Orca) oder der Killerinstinkt.

🧠 Eselsbrücken zum Merken

Hier sind ein paar Merkhilfen für der Killer:

  • Artikel merken: Der Killer ist oft eine männliche Person (zumindest im Klischee), und männliche Personen sind im Deutschen oft der. Denk an den Mann, den Killer.
  • Bedeutung merken: Das Wort kommt direkt aus dem Englischen "to kill" (töten). Ein Killer ist jemand, der "killt" (tötet) oder etwas, das "killt" (im übertragenen Sinne: extrem gut, extrem schlecht, extrem schwierig ist).

Stell dir vor: Der Profi-Killer hat einen Killer-Plan (sehr gut) für eine Killer-Aufgabe (sehr schwer).

🔁 Ähnliche und gegensätzliche Wörter

Synonyme (Ähnliche Wörter)

Antonyme (Gegenteilige Wörter)

Vorsicht: Wörter wie Täter oder Verbrecher sind allgemeiner und nicht immer synonym mit Killer.

😂 Ein kleiner Witz

Warum nehmen Killer immer eine Leiter mit zum Tatort?
Damit sie einen hohen Standard haben! 😉

✍️ Kleines Gedicht

Der Killer schleicht durch dunkle Nacht,
hat einen Plan, gut durchdacht.
Doch manchmal, ganz famos,
ist 'Killer' nur ein Angebot – echt groß!

🕵️ Wer oder was bin ich? Ein Rätsel

Ich komme aus dem Englischen, mein Artikel ist maskulin.
Manchmal beende ich Leben, professionell und kühl. Manchmal bin ich nur ein Wort für 'super' oder 'extrem schwer'.
Im Film spiel ich oft die Hauptroll', komm schon, sag wer?

Lösung: der Killer

💡 Sonstiges Wissenswertes

  • Herkunft: Das Wort "Killer" wurde im 20. Jahrhundert direkt aus dem Englischen ("killer") ins Deutsche übernommen.
  • Wortzusammensetzungen: Es gibt viele Komposita mit "Killer", z.B.:
    • der Killerinstinkt (der unbedingte Wille zum Erfolg/Abschluss)
    • der Serienkiller (jemand, der mehrere Morde nach einem Muster begeht)
    • der Killerwal (Orca, eine Walart)
    • das Killerargument (ein Argument, das eine Diskussion beendet)
    • die Killerapplikation (eine besonders erfolgreiche Software)

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Killer?

Das Wort "Killer" ist im Deutschen immer maskulin, also heißt es korrekt der Killer.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?