der
Attentäter
🎯 Was genau ist ein Attentäter?
Ein Attentäter ist eine männliche Person, die ein Attentat verübt oder zu verüben versucht. Ein Attentat ist typischerweise ein geplanter Anschlag (oft ein Mordanschlag) auf eine Person des öffentlichen Lebens aus politischen, ideologischen oder religiösen Motiven. Das Wort hat eine stark negative Konnotation.
Es handelt sich um ein maskulines Substantiv, der Artikel ist der. Die weibliche Form lautet die Attentäterin.
🚨 Wichtig: Das Wort beschreibt eine Person, die eine sehr schwere Straftat begeht oder plant.
Artikelregeln für der, die und das
Männer → immer Maskulinum.
Vorsicht: Die meisten Berufe haben auch ihre weiblichen Formen (z. B. die Polizistin). Auch einige Wörter können zwei Formen haben: der/die Deutsche, der/die Kranke.
-er → meistens Maskulinum.
1. Vorisicht: Viele Ausnahmen. 2. Fast alle -euer-Nomen sind Neutral. 3. Es gibt viele -er-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.
🧐 Grammatik unter der Lupe: Der Attentäter
Das Substantiv 'Attentäter' ist ein maskulines Substantiv (Artikel 'der') und gehört zur schwachen N-Deklination. Das bedeutet, dass es in allen Fällen außer dem Nominativ Singular die Endung '-n' erhält.
📝 Anwendungsbeispiele
🗣️ Wie verwendet man 'Attentäter'?
Der Begriff 'Attentäter' wird fast ausschließlich im Kontext schwerer, oft politisch motivierter Gewaltverbrechen verwendet, insbesondere bei Anschlägen auf prominente Personen oder symbolische Ziele.
- Kontext: Nachrichten, historische Berichte, Kriminalfälle, politische Diskussionen.
- Konnotation: Stark negativ, assoziiert mit Gewalt, Terrorismus, Extremismus.
- Abgrenzung:
- Mörder: Allgemeiner Begriff für jemanden, der einen Mord begeht. Ein Attentäter ist oft ein spezifischer Typ von Mörder (politisch motiviert), aber nicht jeder Mörder ist ein Attentäter.
- Terrorist: Verbreitet Angst und Schrecken, oft durch Anschläge auf Zivilisten, um politische Ziele zu erreichen. Ein Attentäter kann ein Terrorist sein, aber der Fokus liegt mehr auf dem gezielten Anschlag auf eine Person/ein Ziel.
- Angreifer: Viel allgemeinerer Begriff für jemanden, der angreift (physisch oder verbal).
⚠️ Vermeiden Sie die Verharmlosung oder inflationäre Nutzung des Begriffs.
🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen
Für den Artikel 'der': Ein Attentäter ist ein Täter (der Täter) - und Täter sind oft männlich oder zumindest grammatikalisch maskulin im Deutschen. Stell dir einen Mann (der Mann) vor, der die Tat begeht.
Für die Bedeutung: Denk an das Wort Attentat (der Anschlag) + die Endung -täter (wie in 'Täter', 'Übeltäter'). Ein Attentäter ist also der Täter eines Attentats.
↔️ Synonyme & Antonyme
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
Antonyme (Gegenteile):
- Opfer: (die Zielperson oder Leidtragende des Attentats)
- Beschützer / Leibwächter: (soll Attentate verhindern)
- Lebensretter: (vereitelt das Attentat oder rettet das Opfer)
- Friedensstifter: (setzt sich gegen Gewalt ein)
Ähnliche, aber unterschiedliche Begriffe:
- Amokläufer: Tötet scheinbar wahllos Menschen, oft aus persönlicher Krise.
- Saboteur: Führt Sabotageakte durch (Beschädigung von Material/Anlagen), nicht zwingend Anschläge auf Personen.
😂 Ein kleiner Scherz (mit Vorsicht)
Warum hat der Attentäter immer einen Stift dabei?
Um seine Anschläge zu planen!
(Hinweis: Dies ist ein Wortspiel mit 'Anschlag' im Sinne von 'geplanter Angriff' und 'Anschlag' im Sinne von 'Bekanntmachung/Aushang', für den man einen Stift braucht. Witze über dieses Thema sind schwierig.)
📜 Gedicht zum Wort
Im Schatten lauert, kalt und stumm,
Der Attentäter, frag nicht, warum.
Ein Plan im Kopf, das Ziel im Blick,
Getrieben von Hass, fehlt ihm das Glück.
Sein Name flüstert durch die Nacht,
Ein Wort, das Furcht und Schrecken facht.
❓ Wer bin ich? Ein Rätsel
Ich plane im Verborgenen, mein Ziel ist oft bekannt.
Meine Tat ist meist politisch, selten aus der Hand.
Man fürchtet meinen Namen, meine Absicht ist fatal.
Ich bringe Unheil über Menschen, manchmal nur einmal.
Wer bin ich?
Lösung: Der Attentäter
🌐 Weitere Einblicke
Wortzusammensetzung:
Das Wort 'Attentäter' setzt sich zusammen aus:
- Attentat: Das Substantiv für den Anschlag, entlehnt aus dem französischen 'attentat' (Angriff, Anschlag), welches wiederum vom lateinischen 'attentare' (versuchen, angreifen) stammt.
- -er: Das Suffix '-er' wird im Deutschen oft verwendet, um eine Person zu bezeichnen, die eine bestimmte Tätigkeit ausführt oder eine bestimmte Eigenschaft hat (vgl. Lehrer, Bäcker, Sportler). Hier bezeichnet es den Ausführenden des Attentats.
Historischer Kontext:
Der Begriff gewann besonders im 19. und 20. Jahrhundert an Bedeutung, als politische Attentate auf Herrscher und Politiker häufiger wurden und die Medienberichterstattung darüber zunahm.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Attentäter?
Das Wort 'Attentäter' ist maskulin, der korrekte Artikel ist also der. Es bezeichnet eine männliche Person, die einen (oft politisch motivierten) Anschlag verübt.