der
Terror
😨 Was genau bedeutet "der Terror"?
Das Wort der Terror (maskulin) beschreibt im Deutschen hauptsächlich zwei miteinander verbundene Konzepte:
- Systematische Verbreitung von Angst und Schrecken: Dies bezieht sich auf organisierte Gewalt oder die Androhung von Gewalt, um politische, religiöse oder ideologische Ziele zu erreichen. Es geht darum, eine Gesellschaft oder bestimmte Gruppen einzuschüchtern und zu destabilisieren (z.B. politischer Terror).
- Starker psychischer Druck oder Belastung: Umgangssprachlich kann "Terror" auch eine extreme Belastung, Schikane oder großen Stress beschreiben, der von einer Person oder Situation ausgeht (z.B. Prüfungsterror, Telefonterror). Diese Verwendung ist oft hyperbolisch.
⚠️ Achtung: Der Begriff ist stark negativ konnotiert und wird oft im Zusammenhang mit Gewalt, Extremismus und politischen Konflikten verwendet.
Artikelregeln für der, die und das
-or → fast immer Maskulinum.
🧐 Grammatik von "Terror": Maskulin und meist Singular
Das Nomen "Terror" ist maskulin und wird mit dem Artikel der verwendet. Es wird meistens im Singular gebraucht, da es oft ein abstraktes Konzept oder einen Zustand beschreibt.
Fall | Artikel | Nomen |
---|---|---|
Nominativ | der | Terror |
Genitiv | des | Terrors |
Dativ | dem | Terror |
Akkusativ | den | Terror |
Ein Plural ("die Terrore") ist grammatikalisch möglich, aber sehr selten und unüblich. Man spricht eher von Terrorakten oder Formen des Terrors.
Beispielsätze
- Die Bevölkerung litt unter dem Terror des Regimes.
- Nach dem Anschlag herrschte Angst und Terror.
- Er macht seiner Ex-Freundin am Telefon richtigen Terror. (umgangssprachlich)
- Der ständige Psychoterror am Arbeitsplatz ist unerträglich. (oft als Kompositum verwendet)
🗣️ Wie verwendet man "der Terror"?
Der Begriff "Terror" wird in spezifischen Kontexten verwendet:
- Politik & Gesellschaft: Hauptsächlich zur Beschreibung von Terrorismus, politischer Gewalt und staatlicher Unterdrückung (z.B. Staatsterror, Terrororganisation).
- Psychologie & Alltag: Seltener und oft übertrieben (hyperbolisch), um extremen Stress, Druck oder Schikane zu beschreiben (z.B. Er machte seiner Familie Terror, Psychoterror).
- Geschichte: Zur Bezeichnung bestimmter historischer Phasen, z.B. "La Terreur" während der Französischen Revolution.
- Angst: Ist das Gefühl, das durch Terror ausgelöst wird, aber Terror ist die Ursache (oft systematisch).
- Gewalt: Terror beinhaltet oft Gewalt, aber Terror fokussiert auf die psychologische Wirkung (Einschüchterung), nicht nur den physischen Akt.
- Terrorismus: Bezeichnet die Strategie oder Ideologie, Terror systematisch für politische Ziele einzusetzen. "Der Terror" kann das Ergebnis oder die Methode des Terrorismus sein.
🧠 Eselsbrücken für "der Terror"
Artikelmerkhilfe: Denk an DER Täter, DER Tyrann – oft sind es männliche Figuren oder Konzepte, die mit Gewalt und Schrecken (Terror) assoziiert werden. So merkst du dir der Terror.
Bedeutungsmerkhilfe: Das Wort klingt fast wie das englische "terror". Stell dir vor, wie jemand vor Schreck TERkelnd davOn Renn (TER-O-R) – das hilft, die Bedeutung von Furcht und Schrecken zu verankern.
↔️ Synonyme und Antonyme
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Der Schrecken: Starke Angst, Entsetzen.
- Die Gewalt: Physische Machtausübung, Zwang.
- Die Tyrannei: Willkürherrschaft, Unterdrückung.
- Die Einschüchterung: Angstmachen, Bedrohung.
- Der Terrorismus: Systematische Anwendung von Terror zu politischen Zwecken.
Antonyme (Gegenteile):
- Der Frieden: Zustand ohne Krieg oder Gewalt.
- Die Sicherheit: Zustand des Geschütztseins.
- Die Ruhe: Abwesenheit von Störung, Lärm oder Angst.
- Die Ordnung: Geregelter Zustand.
- Die Freiheit: Zustand der Unabhängigkeit und Selbstbestimmung.
Ähnliche, aber unterschiedliche Wörter:
😂 Ein kleiner Scherz am Rande
Was ist der Unterschied zwischen einem schlechten Montag und Terror?
Der Montag kommt garantiert jede Woche wieder! 😉
(Dies spielt auf die umgangssprachliche Übertreibung an, alltäglichen Stress als "Terror" zu bezeichnen.)
📜 Gedicht über den Terror
Ein Schatten schleicht durch Nacht und Tag,
verbreitet Furcht mit leisem Schlag.
Der Terror lähmt, was frei will sein,
flüstert Zweifel, Angst und Pein.
Doch Hoffnung keimt, wo Mut erwacht,
und stellt sich gegen dunkle Macht.
❓ Kleines Rätsel
Ich bin ein Zustand, oft gewollt,
durch den die Freiheit niederrollt.
Ich lebe von der Angst der Leut',
bin Schrecken, der sich weltweit streut.
Politisch oft, doch auch privat,
bin ich 'ne unheilvolle Saat.
Wer bin ich?
... Der Terror
💡 Sonstiges Wissenswertes
Wortherkunft (Etymologie):
Das Wort "Terror" stammt vom lateinischen Verb terrere ab, was "erschrecken" oder "in Schrecken versetzen" bedeutet. Das lateinische Substantiv terror bedeutet "Schrecken, Entsetzen". Es fand über das Französische ("terreur") Eingang ins Deutsche.
Wortzusammensetzungen (Komposita):
"Terror" ist häufig Bestandteil von Komposita, die das Konzept spezifizieren:
- Terroranschlag: Ein spezifischer Akt des Terrors.
- Terrororganisation: Eine Gruppe, die Terrorismus betreibt.
- Staatsterror: Terror, der vom Staat selbst ausgeht.
- Psychoterror: Systematische psychische Schikane.
- Telefonterror: Belästigung durch Anrufe (umgangssprachlich).
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Terror?
Das deutsche Wort Terror ist maskulin. Der korrekte Artikel ist der. Es heißt also der Terror (z.B. der politische Terror).