die
Schikane
🧐 Was genau bedeutet "Schikane"?
Die Schikane (Substantiv, feminin) bezeichnet eine boshafte, oft kleinliche Quälerei oder das absichtliche Bereiten unnötiger Schwierigkeiten. Es geht darum, jemandem das Leben schwer zu machen, oft aus niederen Beweggründen oder Machtmissbrauch heraus.
Stell dir vor, jemand erfindet ständig neue, sinnlose Regeln nur, um dich zu ärgern oder zu behindern – das ist eine typische Schikane.
🚨 Vorsicht: Nicht jede Schwierigkeit ist eine Schikane. Eine Schikane impliziert eine böse Absicht oder zumindest Willkür.
Artikelregeln für der, die und das
-e/-ee → fast immer Femininum.
Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.
📝 Grammatik unter der Lupe: die Schikane
Das Wort "Schikane" ist ein feminines Substantiv und wird mit dem Artikel die verwendet.
Deklination Singular (Einzahl)
Fall (Kasus) | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ (Wer/Was?) | die | Schikane |
Genitiv (Wessen?) | der | Schikane |
Dativ (Wem?) | der | Schikane |
Akkusativ (Wen/Was?) | die | Schikane |
Deklination Plural (Mehrzahl)
Fall (Kasus) | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Schikanen |
Genitiv | der | Schikanen |
Dativ | den | Schikanen |
Akkusativ | die | Schikanen |
💡 Beispielsätze
- Die ständigen Schikanen des Vorgesetzten machten ihm das Arbeiten zur Hölle.
- Das neue Antragsverfahren ist eine reine Schikane für die Bürger.
- Sie musste viele bürokratische Schikanen überwinden, um ihre Genehmigung zu erhalten.
- Er wehrte sich gegen die täglichen Schikanen seiner Mitschüler.
💬 Wann verwendet man "Schikane"?
"Schikane" wird oft in Kontexten verwendet, in denen es um Machtmissbrauch, Bürokratie oder zwischenmenschliche Konflikte geht.
- Behörden/Bürokratie: Unnötig komplizierte Verfahren, willkürliche Vorschriften (oft als Behördenschikane bezeichnet).
- Arbeitsplatz: Gezieltes Mobbing oder das Auferlegen sinnloser Aufgaben durch Vorgesetzte oder Kollegen.
- Alltag: Kleinliche Quälereien oder absichtlich bereitete Unannehmlichkeiten durch Nachbarn, Mitschüler etc.
- Recht: Manchmal wird der Begriff auch im juristischen Kontext verwendet, wenn eine Handlung offensichtlich nur den Zweck hat, einem anderen zu schaden (Rechtsmissbrauch).
Das Wort hat eine stark negative Konnotation und impliziert Unfairness und böse Absicht.
🧠 Eselsbrücken zur "Schikane"
Artikelmerkhilfe: Denk an die Gemeinheit, die Bosheit oder die Quälerei – all diese negativ besetzten, oft mit Schikane verbundenen Wörter sind ebenfalls feminin (die). So merkst du dir: die Schikane.
Bedeutungsmerkhilfe: Das Wort klingt ein wenig wie "schick Mähne" – stell dir vor, wie jemand absichtlich deine schicke Mähne (Frisur) ruiniert, nur um dich zu ärgern. Eine unnötige, boshafte Handlung – eine Schikane.
Oder: Denk an das englische Wort "chicane" (Schikane im Rennsport) – eine künstliche Kurve, die das Rennen absichtlich schwieriger macht. Eine Schikane im Alltag macht das Leben unnötig schwieriger.
🔄 Synonyme & Antonyme
Ähnliche Wörter (Synonyme)
- Quälerei: Betonung auf dem Leid, das verursacht wird.
- Bosheit / Gemeinheit: Betonung auf der bösen Absicht.
- Drangsalierung: Systematische Bedrängnis.
- Willkür: Handeln ohne sachlichen Grund, oft von Behörden.
- Mobbing: Systematische Schikane am Arbeitsplatz oder in der Schule.
- Knüppel zwischen die Beine werfen: Redewendung für absichtliches Behindern.
⚠️ Ähnliche Wörter: Eine normale Herausforderung oder eine notwendige Schwierigkeit ist keine Schikane, da die böswillige Absicht fehlt.
😂 Ein kleiner Scherz
Fragt der Chef den neuen Mitarbeiter: "Haben Sie Hobbys?"
Mitarbeiter: "Ja, ich sammle Schikanen."
Chef: "Interessant, wo finden Sie die denn?"
Mitarbeiter: "Meistens hier im Büro!"
📜 Gedicht zur Schikane
Ein kleiner Stich, ein Nadelprickeln,
sinnlose Regeln, die verwickeln.
Ein Stein im Schuh, ein Sand im Rad,
die Schikane legt den Fortschritt lahm, sehr fad.
Mal laut, mal leis', oft unerkannt,
reicht sie die boshaft kalte Hand.
❓ Rätselzeit
Ich bin kein Berg, doch schwer zu meistern,
bin oft von Bosheit angetrieben, von bösen Geistern.
Ich lege Steine in den Weg mit Absicht und Kalkül,
verursache Ärger und ein mieses Gefühl.
Am Amt, im Job, manchmal privat,
bin ich eine unnötige, gemeine Tat.
Was bin ich?
Lösung: die Schikane
🤓 Wissenswertes
Etymologie: Das Wort "Schikane" stammt aus dem Französischen. Das französische Wort chicane bedeutet ursprünglich "Streit um Kleinigkeiten", "Winkelzug" oder "Rechtsverdrehung". Es wurde im 17. Jahrhundert ins Deutsche übernommen.
Verbform: Das zugehörige Verb lautet schikanieren (jemanden schikanieren = jemanden absichtlich quälen oder behindern).
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Schikane?
Das Wort "Schikane" ist feminin. Der korrekte Artikel ist die. Es heißt also die Schikane, der Schikane (Genitiv/Dativ Singular), die Schikanen (Plural). Es bezeichnet boshafte Quälerei oder das absichtliche Bereiten von Schwierigkeiten.