die
Belästigung
🧐 Was bedeutet "die Belästigung"?
Die Belästigung (Substantiv, feminin) bezeichnet eine Handlung oder einen Zustand, der als störend, unangenehm oder aufdringlich empfunden wird. Es kann sich auf verschiedene Situationen beziehen:
- Allgemeine Störung: Lärm, wiederholte Anrufe oder andere Handlungen, die jemandes Ruhe stören.
- Aufdringlichkeit: Unerwünschte Annäherungsversuche oder Bitten.
- Rechtlicher Kontext: Insbesondere im juristischen Sinne kann Belästigung auch schwerwiegendere Formen wie sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz (sexuelle Belästigung) oder Stalking umfassen. ⚖️
Das Wort leitet sich vom Verb belästigen ab (jemanden stören, zur Last fallen).
🚨 Achtung: Der Begriff kann je nach Kontext eine unterschiedliche Schwere haben, von einer einfachen Unannehmlichkeit bis hin zu einer strafbaren Handlung.
Artikelregeln für der, die und das
-ung → immer Femininum.
Es gibt viele -ung-Wörter, wir listen sie nicht alle auf. Es gibt nur wenige Ausnahmen.
Die Grammatik der Belästigung 🧐
"Belästigung" ist ein feminines Substantiv. Der Artikel ist die. Wie die meisten femininen Substantive, die auf -ung enden, folgt es einem regelmäßigen Deklinationsmuster.
📝 Beispiele
- Die ständige Belästigung durch den Baulärm ist unerträglich. (Nominativ Singular)
- Er wurde wegen wiederholter Belästigung angezeigt. (Genitiv Singular - oft mit Präposition 'wegen')
- Sie setzte sich gegen die Belästigung zur Wehr. (Akkusativ Singular)
- Viele Frauen berichteten von sexuellen Belästigungen am Arbeitsplatz. (Dativ Plural - hier nach Präposition 'von')
Verwendung und Kontext von "Belästigung" 🗣️
Der Begriff "die Belästigung" wird in verschiedenen Kontexten verwendet:
- Alltagssprache: Hier beschreibt es oft kleinere Ärgernisse oder Störungen. Beispiel: Die ständigen Werbeanrufe sind eine echte Belästigung.
- Recht und Arbeitswelt: In diesem Bereich hat "Belästigung" oft eine spezifische, juristische Bedeutung, insbesondere bei Themen wie sexueller Belästigung, Mobbing oder Stalking. Hier geht es um unerwünschte Verhaltensweisen, die die Würde einer Person verletzen. Beispiel: Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz ist ein Kündigungsgrund.
- Öffentlicher Raum: Belästigung kann auch im öffentlichen Raum stattfinden, z.B. durch aufdringliches Betteln oder Ansprechen.
Abgrenzung zu ähnlichen Begriffen:
- Störung: Ist oft allgemeiner und weniger negativ konnotiert als Belästigung. Eine Baustelle verursacht eine Störung, kann aber zur Belästigung werden, wenn der Lärm unzumutbar ist.
- Beleidigung: Zielt auf die Herabwürdigung einer Person durch Worte ab, während Belästigung eher unerwünschte Handlungen oder Zustände beschreibt.
- Bedrohung: Impliziert die Ankündigung von Gewalt oder Schaden, was über eine Belästigung hinausgeht.
Die Intensität und rechtliche Relevanz von "Belästigung" hängen stark vom jeweiligen Kontext und der spezifischen Handlung ab.
💡 Merkhilfen für "die Belästigung"
-
Artikelmerkhilfe (die):
Denk an die Endung "-ung". Fast alle Substantive, die auf "-ung" enden, sind feminin und haben den Artikel "die". Wie die Meinung, die Übung, die Hoffnung – und eben auch die Belästigung. Eine End-ung, die oft eine Handlung oder einen Zustand beschreibt, ist meist feminin.
-
Bedeutungsmerkhilfe (Störung, Harassment):
Stell dir vor, jemand legt dir ständig Lasten auf, die du nicht willst – er be-last-igt dich. Das ist eine Be-lästig-ung. Es ist lästig und eine unerwünschte Last.
🔄 Synonyme, Antonyme & ähnliche Wörter
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Störung: Allgemeiner Begriff für Unterbrechung oder Beeinträchtigung.
- Plage: Etwas sehr Lästiges, Quälendes.
- Unannehmlichkeit: Eine leichtere Form der Störung.
- Schikane: Böswillige Quälerei, oft im beruflichen Kontext (Mobbing).
- Aufdringlichkeit: Penetranz, zudringliches Verhalten.
- Sexuelle Belästigung: Spezifische Form der Belästigung mit sexuellem Bezug.
⚠️ Ähnliche Wörter (Vorsicht Verwechslung):
- Belastung: Bezieht sich eher auf eine (psychische oder physische) Last oder finanzielle Verbindlichkeit, nicht unbedingt auf eine aktive Störung durch eine Person.
- Belästigen (Verb): Die Handlung, die zur Belästigung führt.
😄 Ein kleiner Witz
Fragt der Chef seine neue Sekretärin: "Haben Sie manchmal das Gefühl, von der Arbeit belästigt zu werden?"
Sie: "Nein, wieso?"
Chef: "Dann holen Sie sich doch bitte einen Kaffee für mich!"
📜 Ein kurzes Gedicht
Ein stetes Klopfen, spät am Abend,
Ein Anruf, der die Ruh' dir raubend.
Ein Wort zu viel, ein Blick, der stört,
Man fühlt sich ungesehn', ungehört.
Die Belästigung, sie schleicht sich ein,
Lässt ungern dich in Frieden sein.
🧩 Rätsel
Ich bin oft unerwünscht und selten fein,
Kann Lärm sein, ein Anruf, oder aufdringlich sein.
Manchmal bin ich nur lästig, ein kleiner Schmerz,
Manchmal verletz' ich tief im Herz.
Im Gesetzbuch hab' ich meinen Platz,
Beendet oft den schönen Satz.
Was bin ich?
(Lösung: die Belästigung)
Sonstige Informationen zur Belästigung 🤓
Wortbildung:
Das Wort "Belästigung" ist ein Substantiv, das vom Verb "belästigen" abgeleitet ist. Dies geschieht durch Anhängen des Suffixes "-ung". Dieses Suffix wird häufig verwendet, um aus Verben Substantive zu bilden, die den Vorgang oder das Ergebnis der Handlung bezeichnen (z.B. warnen -> Warnung, hoffen -> Hoffnung).
Rechtliche Dimension:
In Deutschland ist Belästigung, insbesondere sexuelle Belästigung, gesetzlich geregelt, z.B. im Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG). Es ist wichtig, den Begriff im juristischen Kontext korrekt zu verwenden.
Zusammenfassung: Der, die oder das Belästigung?
Der korrekte Artikel für Belästigung ist die. Es handelt sich um ein feminines Substantiv, was typisch für Wörter ist, die auf -ung enden. Merke dir: die Belästigung.