das
Attentat
🎯 Was genau ist ein Attentat?
Das Wort das Attentat (Substantiv, Neutrum) bezeichnet einen geplanten, oft gewaltsamen Anschlag, der sich in der Regel gegen das Leben oder die körperliche Unversehrheit einer oder mehrerer Personen, insbesondere prominenter Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens (z. B. Politiker), richtet. Es hat meist eine politische, ideologische oder kriminelle Motivation.
Es handelt sich um einen heimtückischen Angriff oder einen Mordversuch.
🚨 Wichtig: Ein Attentat ist spezifischer als ein allgemeiner Angriff (Angriff) oder Überfall (Überfall). Es impliziert Planung und oft eine bestimmte Zielperson oder -gruppe sowie ein bestimmtes Motiv.
🧐 Grammatik unter der Lupe: das Attentat
Das Substantiv „Attentat“ ist ein Neutrum. Man sagt also das Attentat.
💡 Beispiele zur Anwendung
- Das Attentat auf den Präsidenten schockierte die ganze Welt.
- Die Polizei konnte mehrere geplante Attentate verhindern.
- Die Geschichte ist voll von politischen Attentaten.
- Er überlebte das Attentat nur knapp.
🗣️ So verwendet man 'Attentat' richtig
Der Begriff das Attentat wird hauptsächlich im Kontext von Politik, Kriminalität und Geschichte verwendet. Er beschreibt eine sehr spezifische Art von Gewaltakt.
- Typische Verben: ein Attentat verüben, planen, verhindern, aufklären, überleben.
- Typische Präpositionen: ein Attentat auf jemanden/etwas.
- Kontext: Nachrichten, historische Berichte, politische Diskussionen, Kriminalromane/-filme.
- Abgrenzung:
- Der Angriff: Allgemeiner, kann auch militärisch oder verbal sein.
- Der Überfall: Oft spontaner, meist mit Raubmotiv.
- Der Anschlag: Sehr ähnlich, oft synonym verwendet, kann sich aber auch gegen Gebäude oder Einrichtungen richten (z.B. Bombenanschlag).
⚠️ Vermeide es, den Begriff für alltägliche Angriffe oder Streitigkeiten zu verwenden, da er eine starke Konnotation von geplanter, schwerwiegender Gewalt hat.
🧠 Eselsbrücken für 'das Attentat'
Merkspruch für den Artikel 'das':
Denk an das Ereignis – ein Attentat ist ein schreckliches, aber spezifisches Ereignis. Und Ereignis ist sächlich (das).
Merkspruch für die Bedeutung:
Ein Attentat ist ein fieser Akt – oft auf einen Staatsapparat. 'Akt' und 'Staat' klingen ein wenig wie Attent-at. Oder denke an das englische "attempt at" (Versuch auf) - ein heimtückischer Versuch auf jemandes Leben.
🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Der Anschlag: Oft synonym, besonders bei politischer Motivation (z.B. Terroranschlag).
- Der Mordanschlag: Betont die Tötungsabsicht.
- Der Gewaltakt / Die Gewalttat: Allgemeiner, weniger spezifisch.
- Der Angriff: Noch allgemeiner.
Antonyme (gegensätzliche Bedeutung):
- Der Schutz / Die Bewachung: Maßnahmen zur Verhinderung.
- Die Verteidigung: Abwehr eines Angriffs.
- Die Rettung: Erfolgreiche Abwehr oder Hilfe nach einem Attentat.
- Der Friedensschluss / Die Versöhnung: Politische Gegenteile von Gewalt.
⚠️ Ähnliche, aber potenziell irreführende Wörter:
😄 Ein kleiner (trockener) Witz
Warum tragen Attentäter nie gestreifte Hemden?
... Sie wollen nicht hinter Gittern landen!
(Hinweis: Dies ist schwarzer Humor und soll die Schwere des Themas nicht verharmlosen.)
📜 Gedicht zum Nachdenken
Ein Schatten huscht durch dunkle Nacht,
Ein Plan geschmiedet, still erdacht.
Ein Schuss, ein Schrei, die Welt hält an,
Das Attentat bricht seine Bahn.
Ein Leben endet, Hass entfacht,
Die Frage bleibt: Was ward vollbracht?
🕵️ Wer bin ich? Ein Rätsel
Ich bin geplant, oft im Versteck,
Mein Ziel ist meist ein hoher Zweck –
Doch nicht im Guten, nein, im Wahn,
Ich breche Leben, stürz' vom Plan.
Politik und Macht sind oft mein Feld,
Ein einzelner Schuss, der Welten fällt.
Was bin ich? Auflösung: das Attentat
🌐 Weitere interessante Fakten
Wortherkunft (Etymologie)
Das Wort "Attentat" stammt vom französischen attentat ab, was wiederum auf das lateinische Verb attentare zurückgeht. Attentare bedeutet „versuchen“, „unternehmen“, aber auch „angreifen“ oder „antasten“.
Trivia
- Die Geschichte kennt zahlreiche berühmte Attentate, wie das auf Julius Caesar, Abraham Lincoln oder John F. Kennedy, sowie das Attentat von Sarajevo 1914, das als Auslöser für den Ersten Weltkrieg gilt.
- Juristisch wird in Deutschland oft zwischen Mord, versuchtem Mord und gefährlicher Körperverletzung unterschieden, wobei die Motivation (z.B. politisch) für die Einordnung als "Attentat" im allgemeinen Sprachgebrauch entscheidend ist.
Zusammenfassung: Der, die oder das Attentat?
Das deutsche Wort "Attentat" ist ein Substantiv sächlichen Geschlechts (Neutrum). Der korrekte Artikel lautet daher immer das Attentat. Es bezeichnet einen geplanten, oft politisch motivierten Anschlag.