die
Gewalttat
📜 Was genau ist eine Gewalttat?
Das Wort die Gewalttat (feminin) bezeichnet eine Handlung, bei der körperliche oder seelische Gewalt gegen eine Person oder Sache angewendet wird. Es handelt sich um einen ernstzunehmenden Vorfall, der oft strafrechtliche Konsequenzen hat.
Es setzt sich zusammen aus Gewalt und Tat. Da die Tat feminin ist, ist auch die Gewalttat feminin. Es gibt nur diesen einen Artikel.
⚠️ Eine Gewalttat impliziert immer die Anwendung von Zwang oder Schädigung und ist negativ konnotiert.
Artikelregeln für der, die und das
Weisheit, Macht, Regeln → meistens Femininum.
🧐 Grammatik unter der Lupe: die Gewalttat
Das Nomen "Gewalttat" ist feminin. Der Artikel ist "die". Hier sind die Deklinationstabellen:
Deklination Singular
Fall | Artikel | Nomen |
---|---|---|
Nominativ | die | Gewalttat |
Genitiv | der | Gewalttat |
Dativ | der | Gewalttat |
Akkusativ | die | Gewalttat |
Deklination Plural
Fall | Artikel | Nomen |
---|---|---|
Nominativ | die | Gewalttaten |
Genitiv | der | Gewalttaten |
Dativ | den | Gewalttaten |
Akkusativ | die | Gewalttaten |
Beispielsätze ✍️
🗣️ Wann und wie verwendet man 'Gewalttat'?
"Gewalttat" wird hauptsächlich in formellen Kontexten verwendet, insbesondere in Nachrichten, Polizeiberichten, juristischen Texten und sozialwissenschaftlichen Diskussionen. Es betont den Aspekt der angewendeten Gewalt.
- Abgrenzung zu "Verbrechen"/"Straftat": Während jede Gewalttat oft auch ein Verbrechen oder eine Straftat ist, ist nicht jedes Verbrechen eine Gewalttat (z.B. Betrug, Diebstahl ohne Gewalt). "Gewalttat" hebt das Element der physischen oder psychischen Gewalt hervor.
- Kontext: Man spricht von einer Gewalttat bei Überfällen, Körperverletzungen, Tötungsdelikten, aber auch bei schwerer psychischer Nötigung oder Bedrohung.
- Intensität: Das Wort impliziert eine gewisse Schwere der Tat. Kleinere Handgreiflichkeiten werden seltener als "Gewalttat" bezeichnet, obwohl sie technisch gesehen Gewalt beinhalten können.
🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen
Artikelmerkhilfe: Denk an die Tat. Eine Tat ist feminin, also ist auch eine Gewalt + Tat = die Gewalttat.
Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, wie jemand mit Gewalt eine Tat begeht. Das Bild der aktiven Handlung (Tat) unter Einsatz von Gewalt hilft, die Bedeutung zu verankern.
↔️ Gegensätze und Ähnlichkeiten: Synonyme & Antonyme
Synonyme (ähnliche Bedeutung)
- Gewaltverbrechen: Sehr ähnlich, betont den kriminellen Charakter stärker.
- Übergriff: Kann auch eine Gewalttat sein, ist aber oft weniger schwerwiegend oder spezifischer (z.B. sexueller Übergriff).
- Aggressionsakt: Beschreibt die Handlung aus einer psychologischen Perspektive.
- Gewalthandlung: Sehr direkt und synonym.
Antonyme (gegensätzliche Bedeutung)
- Friedenshandlung / Friedenstat: Eine Handlung, die Frieden fördert.
- Hilfeleistung: Das Gegenteil von Schädigung.
- Wohltat: Eine gute, hilfreiche Tat.
- Freundlichkeit / Geste der Güte: Handlungen positiver sozialer Interaktion.
🚨 Achtung: Wörter wie "Auseinandersetzung" oder "Konflikt" beschreiben zwar Spannungen, müssen aber nicht zwangsläufig eine Gewalttat beinhalten.
😂 Ein kleiner Scherz am Rande
Warum hat der Dieb nie eine Gewalttat begangen?
Er wollte nicht handgreiflich werden, er bevorzugte Fingerfertigkeit! 😉
✒️ Gedicht über die Folgen
Ein Schatten fällt, die Luft wird kalt,
Wo eben noch Geborgenheit gewallt.
Die Gewalttat, jäh und blind,
Hinterlässt Wunden, die tief sind.
Ein Riss im Netz, das Leben hält,
Ein Schrei, der durch die Stille gellt.
Heilung braucht Zeit, braucht Mut und Kraft,
Nachdem die Dunkelheit gerafft.
❓ Kleines Rätsel
Ich bin eine Handlung, dunkel und schwer,
Gesetz und Moral verletze ich sehr.
Mit Kraft und mit Zwang werd' ich oft vollbracht,
Und bringe viel Leid über Tag und Nacht.
Was bin ich?
(Lösung: die Gewalttat)
🌐 Weitere interessante Aspekte
Wortzusammensetzung
Das Wort "Gewalttat" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:
- Die Gewalt: Bezeichnet die Anwendung von physischem oder psychischem Zwang.
- Die Tat: Bezeichnet eine Handlung oder ein Tun.
Die Kombination beschreibt also präzise eine "Handlung unter Anwendung von Gewalt".
Rechtlicher Kontext
Im deutschen Strafrecht ist der Begriff "Gewalttat" zwar nicht explizit legaldefiniert, aber Gewalt ist ein zentrales Merkmal vieler Straftatbestände (z.B. § 240 StGB Nötigung, § 249 StGB Raub, § 223 ff. StGB Körperverletzung).
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Gewalttat?
Das Wort 'Gewalttat' ist feminin. Der korrekte Artikel ist die: die Gewalttat, die Gewalttaten.