EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
robbery loot plunder
سرقة نهب غنيمة
robo saqueo expolio
سرقت غارت چپاول
vol rapine prise
डकैती लूट शिकार
rapina furto depredazione
強盗 略奪 略奪品
rabunek grabież łup
roubo saque espólio
jaf pradă furt
ограбление грабеж добыча
soygun yağma ganimet
пограбування грабіж здобич
抢劫 掠夺 抢夺

der  Raub
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ʁaʊp/

🕵️ Was bedeutet 'der Raub'?

Der Raub (Substantiv, maskulin) bezeichnet die gewaltsame oder unter Androhung von Gewalt erfolgende Wegnahme fremden Eigentums. Im Gegensatz zum einfachen Diebstahl (der Diebstahl), bei dem keine Gewalt oder Drohung angewendet wird, ist der Raub ein schwerwiegenderes Verbrechen.

Es gibt nur eine Bedeutung, die immer den Artikel der verwendet.

  • Bedeutung 1: Die gewaltsame Wegnahme von Eigentum (z. B. Bankraub, Straßenraub).
  • Figurative Bedeutung: Manchmal wird 'Raub' auch im übertragenen Sinne verwendet, z. B. Raubbau an der Natur (übermäßige Ausbeutung).

🚨 Achten Sie darauf, der Raub nicht mit der Diebstahl zu verwechseln. Raub impliziert immer Gewalt oder deren Androhung.

🧐 Grammatik von 'der Raub' im Detail

Das Substantiv 'der Raub' ist maskulin. Es hat einen regelmäßigen Plural.

Singular (Einzahl)

Deklination Singular
KasusArtikelSubstantiv
NominativderRaub
GenitivdesRaub(e)s
DativdemRaub(e)
AkkusativdenRaub

Plural (Mehrzahl)

Deklination Plural
KasusArtikelSubstantiv
NominativdieRaube
GenitivderRaube
DativdenRauben
AkkusativdieRaube

Hinweis: Der Genitiv Singular kann 'Raubes' oder 'Raubs' lauten, der Dativ Singular 'Raube' oder 'Raub'. Die Formen mit '-e' sind etwas gehobener oder älter.

💡 Beispielsätze

  1. Der Raub wurde der Polizei gemeldet.
  2. Die Beute des Raubes war beträchtlich.
  3. Dem Opfer wurde bei dem Raub die Tasche entrissen.
  4. Die Polizei konnte den Raub schnell aufklären.
  5. Die Serie von Rauben beunruhigte die Anwohner.

🗣️ So wird 'der Raub' verwendet

'Der Raub' wird hauptsächlich im juristischen und polizeilichen Kontext verwendet, um eine Straftat zu beschreiben, bei der Gewalt angewendet wird. Es ist ein formellerer Begriff als 'Überfall', obwohl 'Überfall' oft synonym gebraucht wird.

Abgrenzung zu 'der Diebstahl': Der entscheidende Unterschied ist das Element der Gewalt oder Drohung bei 'Raub'. Ein Taschendiebstahl ohne Gewalt ist 'Diebstahl', das Entreißen der Tasche unter Gewaltandrohung ist 'Raub'.

🧠 Eselsbrücken für 'der Raub'

Für den Artikel 'der': Denk an der Räuber, eine männliche Person, die den Raub begeht. Beides beginnt mit 'R' und der Täter ist oft männlich konnotiert.

Für die Bedeutung: Stell dir vor, wie jemand etwas mit roher Gewalt an sich reißt – das ist Roh und Rücksichtslos = Raub.

🔄 Synonyme & Antonyme

Synonyme (Ähnliche Bedeutung)

Antonyme (Gegenteile)

😂 Ein kleiner Scherz

Warum nehmen Skelette nie an einem Bankraub teil?

Sie haben nicht den Mumm dazu!

📜 Ein Gedicht über den Raub

Im Schatten lauert, kalt und grau,
Der Raub, geplant und ganz genau.
Mit schneller Hand, mit Drohung, Schreck,
Nimmt er, was dein, vom rechten Fleck.
Doch Recht und Ordnung halten Wacht,
Und bringen Täter vor die Macht.

❓ Rätselzeit

Ich nehme weg mit Zwang und Not,
Bin schlimmer als des Diebes Brot.
Gewalt ist oft mein finst'rer Plan,
Im Strafgesetz steh ich voran.

Was bin ich? (Lösung: der Raub)

🧩 Weitere Einblicke

Wortbestandteile & Verwandte Wörter:

  • Das Verb: rauben (etwas gewaltsam wegnehmen)
  • Die Person: der Räuber / die Räuberin (Person, die einen Raub begeht)
  • Adjektiv: räuberisch (wie ein Räuber; ausbeuterisch)

Zusammensetzungen (Beispiele):

  • Bankraub: Raub einer Bank
  • Kunstraub: Raub von Kunstgegenständen
  • Seeraub: Raub auf See (Piraterie)
  • Raubtier: Tier, das andere Tiere jagt und frisst (übertragene Bedeutung von 'rauben')
  • Raubbau: Rücksichtslose Ausbeutung von Ressourcen

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Raub?

Das deutsche Wort Raub ist immer maskulin: der Raub. Es bezeichnet die gewaltsame Wegnahme von Eigentum und unterscheidet sich vom Diebstahl durch das Element der Gewalt oder Drohung.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?