EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
robber thief bandit
لص حرامي قطاع طريق
ladrón bandido asaltante
دزد راهزن سارق
voleur brigand cambrioleur
डकैत चोर बदमाश
rapinatore ladruncolo bandito
強盗 泥棒 山賊
rabuś złodziej bandyta
ladrão assaltante bandido
hoț jefuitor bandit
грабитель вор бандит
soyguncu hırsız haydut
грабіжник злодій бандит
强盗 小偷 土匪

der  Räuber
B1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈʁɔʏbɐ/

🕵️ Was genau ist ein Räuber?

Der Räuber bezeichnet eine männliche Person, die einen Raub begeht, also jemandem mit Gewalt oder Androhung von Gewalt etwas wegnimmt. Es ist ein stark negativ besetztes Wort.

  • Hauptbedeutung: Person, die stiehlt, oft unter Anwendung von Gewalt oder Drohung (z.B. Bankräuber, Straßenräuber).
  • Übertragene Bedeutung (seltener): Ein Tier, das andere Tiere jagt und frisst (Raubtier). In diesem Kontext wird aber meist "Raubtier" bevorzugt.
  • Kindersprache/Märchen: Oft eine Figur in Geschichten oder Kinderspielen (z.B. "Räuber und Gendarm").

⚠️ Achtung: Ein Dieb stiehlt heimlich, ohne Gewalt anzuwenden, während ein Räuber Gewalt oder die Drohung damit einsetzt.

Artikelregeln für der, die und das

Männer immer Maskulinum.

Vorsicht: Die meisten Berufe haben auch ihre weiblichen Formen (z. B. die Polizistin). Auch einige Wörter können zwei Formen haben: der/die Deutsche, der/die Kranke.

Beispiele: der Arbeiter · der Bewohner · der Bürger · der Chef · der Cousin · der Direktor · der Einsatzleiter ...
⚠️ Ausnahmen: das Genie · das Herrchen · das Männchen

-er meistens Maskulinum.

1. Vorisicht: Viele Ausnahmen. 2. Fast alle -euer-Nomen sind Neutral. 3. Es gibt viele -er-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.

Beispiele: der Alzheimer · der Ansprechpartner · der Arbeitgeber · der Arbeitnehmer · der Autofahrer · der Bech...
⚠️ Ausnahmen: das Barometer · das Münster · das Poker · das Polster · das Poster · das Raster · das Thermometer · das Zepter

📊 Grammatik im Detail: Der Räuber

Das Wort "Räuber" ist ein maskulines Substantiv. Es folgt der n-Deklination nicht, hat aber im Genitiv Singular ein -(s) und im Plural kein zusätzliches Suffix.

Deklination Singular (Einzahl)

Tabelle: Deklination von 'der Räuber' im Singular
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
Nominativ (Wer/Was?)derRäuber
Genitiv (Wessen?)desRäubers
Dativ (Wem?)demRäuber
Akkusativ (Wen/Was?)denRäuber

Deklination Plural (Mehrzahl)

Tabelle: Deklination von 'die Räuber' im Plural
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
NominativdieRäuber
GenitivderRäuber
DativdenRäubern
AkkusativdieRäuber

📝 Anwendungsbeispiele

  1. Der Räuber überfiel die Bank am hellichten Tag.
  2. Die Polizei konnte die Beute des Räubers sicherstellen.
  3. Das Opfer gab dem Räuber widerwillig seine Brieftasche.
  4. Sie erkannten den Räuber auf dem Fahndungsfoto.
  5. Die Räuber teilten ihre Beute untereinander auf.

💡 Wie wird 'der Räuber' verwendet?

  • Kriminalität: Im häufigsten Kontext beschreibt es eine Person, die kriminelle Handlungen wie Überfälle begeht. Beispiel: "Der Juwelier wurde Opfer eines brutalen Räubers."
  • Märchen & Geschichten: In Erzählungen für Kinder oder Erwachsene tauchen oft Räuber als Antagonisten oder Abenteuerfiguren auf (z.B. Räuber Hotzenplotz).
  • Kinderspiele: Das bekannte Fangspiel "Räuber und Gendarm".
  • Übertragen (selten): Manchmal metaphorisch für jemanden, der andere ausbeutet oder ihnen etwas wegnimmt, auch ohne direkte Gewalt. Beispiel: "Dieser Wucherer ist ein echter Räuber!"
  • Biologie (selten): Bezieht sich auf ein Raubtier, wobei "Raubtier" der präzisere und üblichere Begriff ist.

Der Begriff ist klar männlich konnotiert. Die weibliche Form ist "die Räuberin".

🧠 Merkhilfen für 'der Räuber'

Für den Artikel 'der': Denk an eine typische Räuberfigur aus Filmen oder Büchern – oft ein starker Mann. Der starke Mann ist der Räuber.

Für die Bedeutung: Das Wort Räuber klingt ein bisschen wie "rauben". Wer raubt, ist ein Räuber.

🔄 Synonyme & Antonyme

Synonyme (Ähnliche Bedeutung):

Antonyme (Gegenteil):

🚨 Vorsicht Verwechslungsgefahr:

  • Jäger: Jagt Tiere, nicht Menschen (obwohl es "Menschenjäger" als Begriff gibt, ist dies sehr spezifisch und selten). Der Fokus liegt auf Tieren.
  • Pirat: Ein Seeräuber, agiert auf See.

😄 Ein kleiner Witz

Fragt der Richter den Angeklagten: "Warum haben Sie denn ausgerechnet ein Lebensmittelgeschäft überfallen?"
Antwortet der Räuber: "Herr Richter, auf der Tür stand doch: 'Reich werden mit EDEKA'!"

📜 Gedicht über den Räuber

Im dunklen Wald, ganz leis und sacht,
schleicht der Räuber durch die Nacht.
Mit schwarzer Maske, schnellem Schritt,
nimmt er alles Wertvolle mit.
Doch Vorsicht, Freund, sei auf der Hut,
denn Unrecht tut selten gut!

🤔 Kleines Rätsel

Ich trage oft 'ne Maske, doch nicht zum Karneval.
Ich nehme, was nicht mein ist, mit Gewalt und ohne Wahl.
Vor mir zittern die Reichen, die Polizei mich jagt.
Wer bin ich, der im Dunkeln oft sein Unwesen wagt?

Lösung: der Räuber

🧩 Weitere Informationen

  • Wortbildung: Das Wort "Räuber" leitet sich vom Verb "rauben" ab.
  • Bekannte Räuberfiguren: Robin Hood (obwohl eher als Held gesehen), Räuber Hotzenplotz (Kinderbuchfigur), Jesse James (Wildwest-Bandit).
  • Zusammensetzungen: Bankräuber, Straßenräuber, Kunsträuber, Seeräuber (Pirat).
  • Adjektiv: räuberisch (z.B. eine räuberische Erpressung).

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Räuber?

Das Wort "Räuber" ist maskulin. Der korrekte Artikel ist immer der: der Räuber, des Räubers, dem Räuber, den Räuber. Die Mehrzahl lautet "die Räuber".

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?