der
Räuber
🕵️ Was genau ist ein Räuber?
Der Räuber bezeichnet eine männliche Person, die einen Raub begeht, also jemandem mit Gewalt oder Androhung von Gewalt etwas wegnimmt. Es ist ein stark negativ besetztes Wort.
- Hauptbedeutung: Person, die stiehlt, oft unter Anwendung von Gewalt oder Drohung (z.B. Bankräuber, Straßenräuber).
- Übertragene Bedeutung (seltener): Ein Tier, das andere Tiere jagt und frisst (Raubtier). In diesem Kontext wird aber meist "Raubtier" bevorzugt.
- Kindersprache/Märchen: Oft eine Figur in Geschichten oder Kinderspielen (z.B. "Räuber und Gendarm").
⚠️ Achtung: Ein Dieb stiehlt heimlich, ohne Gewalt anzuwenden, während ein Räuber Gewalt oder die Drohung damit einsetzt.
Artikelregeln für der, die und das
Männer → immer Maskulinum.
Vorsicht: Die meisten Berufe haben auch ihre weiblichen Formen (z. B. die Polizistin). Auch einige Wörter können zwei Formen haben: der/die Deutsche, der/die Kranke.
-er → meistens Maskulinum.
1. Vorisicht: Viele Ausnahmen. 2. Fast alle -euer-Nomen sind Neutral. 3. Es gibt viele -er-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.
📊 Grammatik im Detail: Der Räuber
Das Wort "Räuber" ist ein maskulines Substantiv. Es folgt der n-Deklination nicht, hat aber im Genitiv Singular ein -(s) und im Plural kein zusätzliches Suffix.
📝 Anwendungsbeispiele
💡 Wie wird 'der Räuber' verwendet?
- Kriminalität: Im häufigsten Kontext beschreibt es eine Person, die kriminelle Handlungen wie Überfälle begeht. Beispiel: "Der Juwelier wurde Opfer eines brutalen Räubers."
- Märchen & Geschichten: In Erzählungen für Kinder oder Erwachsene tauchen oft Räuber als Antagonisten oder Abenteuerfiguren auf (z.B. Räuber Hotzenplotz).
- Kinderspiele: Das bekannte Fangspiel "Räuber und Gendarm".
- Übertragen (selten): Manchmal metaphorisch für jemanden, der andere ausbeutet oder ihnen etwas wegnimmt, auch ohne direkte Gewalt. Beispiel: "Dieser Wucherer ist ein echter Räuber!"
- Biologie (selten): Bezieht sich auf ein Raubtier, wobei "Raubtier" der präzisere und üblichere Begriff ist.
Der Begriff ist klar männlich konnotiert. Die weibliche Form ist "die Räuberin".
🧠 Merkhilfen für 'der Räuber'
Für den Artikel 'der': Denk an eine typische Räuberfigur aus Filmen oder Büchern – oft ein starker Mann. Der starke Mann ist der Räuber.
Für die Bedeutung: Das Wort Räuber klingt ein bisschen wie "rauben". Wer raubt, ist ein Räuber.
🔄 Synonyme & Antonyme
Synonyme (Ähnliche Bedeutung):
- Bandit: Oft Teil einer Bande, wirkt manchmal archaisch oder romantisiert.
- Ganove / Gauner: Eher allgemeiner für Krimineller, Betrüger, nicht zwingend mit Gewalt.
- Dieb: Stiehlt heimlich, ohne Gewalt oder Drohung (wichtiger Unterschied!).
- Straftäter / Verbrecher: Juristischere, allgemeinere Begriffe für jemanden, der Gesetze bricht.
Antonyme (Gegenteil):
- Opfer: Die Person, die beraubt wird.
- Polizist / Gendarm: Verfolgt und fängt den Räuber.
- Beschützer / Wächter: Schützt vor Räubern.
- Gesetzeshüter: Allgemeine Bezeichnung für Personen, die das Gesetz durchsetzen.
🚨 Vorsicht Verwechslungsgefahr:
😄 Ein kleiner Witz
Fragt der Richter den Angeklagten: "Warum haben Sie denn ausgerechnet ein Lebensmittelgeschäft überfallen?"
Antwortet der Räuber: "Herr Richter, auf der Tür stand doch: 'Reich werden mit EDEKA'!"
📜 Gedicht über den Räuber
Im dunklen Wald, ganz leis und sacht,
schleicht der Räuber durch die Nacht.
Mit schwarzer Maske, schnellem Schritt,
nimmt er alles Wertvolle mit.
Doch Vorsicht, Freund, sei auf der Hut,
denn Unrecht tut selten gut!
🤔 Kleines Rätsel
Ich trage oft 'ne Maske, doch nicht zum Karneval.
Ich nehme, was nicht mein ist, mit Gewalt und ohne Wahl.
Vor mir zittern die Reichen, die Polizei mich jagt.
Wer bin ich, der im Dunkeln oft sein Unwesen wagt?
Lösung: der Räuber
🧩 Weitere Informationen
- Wortbildung: Das Wort "Räuber" leitet sich vom Verb "rauben" ab.
- Bekannte Räuberfiguren: Robin Hood (obwohl eher als Held gesehen), Räuber Hotzenplotz (Kinderbuchfigur), Jesse James (Wildwest-Bandit).
- Zusammensetzungen: Bankräuber, Straßenräuber, Kunsträuber, Seeräuber (Pirat).
- Adjektiv: räuberisch (z.B. eine räuberische Erpressung).
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Räuber?
Das Wort "Räuber" ist maskulin. Der korrekte Artikel ist immer der: der Räuber, des Räubers, dem Räuber, den Räuber. Die Mehrzahl lautet "die Räuber".